Schweiz
Wallis

Sommaruga an 1.-August-Rede: Walliser Wasserkraft gefragter denn je

Sommaruga an 1.-August-Rede: Walliser Wasserkraft gefragter denn je

31.07.2022, 19:30
Mehr «Schweiz»

Das Wallis liefert die Hälfte des inländischen Stroms. Unter Hinweis darauf hielt Bundesrätin Simonetta Sommaruga an ihrer 1. August-Ansprache am Sonntag in Saas-Balen VS fest, die Wasserkraft sei angesichts der Abhängigkeit von russischem Gas gefragter denn je.

Sie gab in ihrer Rede einem gewissen Neid auf die Naturschönheiten im Saastal Ausdruck. Sie lebe in der Stadt und sehe viel Beton. Es gebe aber auch die Kehrseiten der Naturschönheit. Die Bewohner des Tals lebten seit hunderten von Jahren mit den Gefahren.

Eine Kapelle in Saas-Balen sei gleich zweimal vom Steinschlag zerstört worden. Die Bewohnerinnen und Bewohner hätten darauf die Kirche an einem lawinensicheren Ort errichtet.

Klimawandel bedroht Lebensgrundlage

In den Bergen sei die Erderwärmung spürbar. Der Klimawandel bedrohe den Tourismus und gleichzeitig die Lebensgrundlage des ganzen Saastals. Ohne Tourismus drohe die Entvölkerung.

Es lasse sich nicht weiter kutschieren wie bisher. Wie die Vorfahren müsse der Mensch sein Schicksal in die eigene Hand nehmen. Zeugnis von dieser Tatkraft legten die Suonen ab, die Wasserleitungen im Wallis.

Und gerade das Wasser sei angesichts der Abhängigkeit von russischem Gas gefragter denn je. Alles schaue auf die Wasserkraft und damit auf das Wallis. Denn das Wallis sei der wichtigste Energieproduzent im Land, sagte Sommaruga. Nun gelte es die einheimischen Energien Wind-, Wasser- und Sonnenkraft mir Pioniergeist voranzutreiben.

Die Schweiz habe schon einmal eine Energiewende erlebt. Vor hundert Jahren, nach dem Ersten Weltkrieg, seien die Kohle-Importe aus dem Ausland ausgefallen. Die Vorfahren hätten daraufhin die Wasserkraft stark ausgebaut und die Schweiz aus der Kohle-Abhängigkeit befreit. Jetzt müsse das die aktuelle Generation anpacken. Es gelte die beste Lösung zwischen Schutz- und Nutzinteressen zu finden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 15 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2021
1 / 17
Die 15 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2021
Rang 15: Hyundai Ioniq 5 (745 Verkäufe)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sergio erlebt, wie es im Bundeslager wirklich ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Das Hadern der SVP mit der E-ID: Weshalb Befürworter der Partei eiskaltes Kalkül vorwerfen
Eine sichere Lösung oder ein erster Schritt auf dem Weg zum Überwachungsstaat? Die Meinungen zur E-ID gehen innerhalb der SVP weit auseinander. Beide Seiten halten einander vor, sich nicht an die Fakten zu halten.
SVP-Nationalrat Franz Grüter sieht in der E-ID eine Chance. Niels Fiechter, Präsident der Jungen SVP, eine grosse Gefahr.
Zur Story