Schweiz
Wallis

Felssturz in Evolène VS: Hier krachen 2000 Kubikmeter Gestein ins Tal

Felssturz in Evolène VS: Hier krachen 2000 Kubikmeter Gestein ins Tal

22.10.2015, 20:3423.10.2015, 07:38

Bei Evolène im Walliser Eringertal haben sich am Montag zwischen 1500 und 2000 Kubikmeter Gestein gelöst und sind ins Tal gedonnert. Die Walliser Dienststelle für Strasse, Verkehr und Flussbau nahm den Bergsturz auf Video auf und stellte die Bilder ins Internet.

Auf der einen Aufnahme ist zu sehen, wie sich der Fels löst. Auf dem zweiten – aus dem Tal aufgenommen – Video zeigt sich, wie der Schutzwald die Gesteinsblöcke nach und nach aufhält.

Vom Tal aus gefilmter Felssturz.
YouTube/spongebobjoseph

Schäden waren keine zu beklagen, wie der Walliser Kantonsgeologe Raphaël Mayoraz am Donnerstagabend der Nachrichtenagentur SDA sagte und damit eine Meldung der Homepage der Zeitung «Nouvelliste» bestätigte.

Die Stelle sei bereits seit längerer Zeit beobachtet worden; vergangene Woche waren beträchtliche Bewegungen von den Messgeräten registriert worden. Zum Bergsturz war es bereits am Montag um 9.25 Uhr gekommen.

Als Vorsichtmassnahme waren der Weiler Arbey evakuiert sowie eine nahegelegene Strasse gesperrt worden. Der Felssturz traf aber weder den Weiler noch die Strasse. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Zweitwohnungsbesitzer wollen neue Steuer bekämpfen
Nach der Abschaffung des Eigenmietwerts können touristisch geprägte Kantone und Gemeinden eine neue Steuer einführen, um die Ausfälle zu kompensieren. Doch das Vorhaben wird nicht einfach.
Der Eigenmietwert ist tot, es lebe die Ferienwohnungssteuer. So lautet – in der Theorie – die Bilanz des Abstimmungssonntags von Ende September. 57,7 Prozent der Bevölkerung sagten Ja zur Einführung einer Objektsteuer auf Zweitwohnungen und damit auch Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts.
Zur Story