Schweiz
Wallis

Der Bergsturz in Randa kam für Experten überraschend

30 Jahre danach: Der Bergsturz in Randa kam für Experten überraschend

11.04.2021, 10:5411.04.2021, 14:39
Mehr «Schweiz»

Über 30 Millionen Kubikmeter Gestein donnerten beim Bergsturz von Randa VS am 18. April 1991 ins Tal. Es gab keine Toten zu beklagen. Doch von der Dimension her war es das grösste Naturereignis dieser Art in der Schweiz in jüngerer Zeit. Die Katastrophe war laut dem damaligen Kantonsgeologen nicht vorauszusehen.

«Es gab zu dieser Zeit keinerlei Anzeichen, dass es in Randa zu einem Bergsturz dieser Grösse kommen könnte», sagt Jean-Daniel Rouiller, Walliser Kantonsgeologe von 1986 bis 2014, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Etwa drei Wochen vor der Katastrophe ereigneten sich mehrere Steinschläge. Er begab sich deshalb vor Ort, um das Gebiet zu untersuchen.

Les blocs de roche de l'eboulement d' il y a 30 ans sont photographie derriere le village ce mardi 30 mars 2021 proche du village valaisan de Randa. Le triple eboulement de Randa a eu lieu e ...
30 Jahre danach: Randa VS.Bild: keystone

«Wir sahen ein paar heruntergestürzte Felsbrocken, konnten aber wegen des vielen Schnees nicht viel erkennen und sagten uns: Wir kommen wieder, wenn es weniger Schnee hat. In der Zwischenzeit passierte es», erinnert sich Rouiller.

Am 18. April um gegen 6.30 Uhr stürzten riesige Felsbrocken mit einem Volumen von 15 Millionen Kubikmeter ins Tal und verschütteten den Dorfteil Lerch. Hauptursache des Bergsturzes war die Wirkung von Frost- und Tauperioden sowie von erhöhtem Wasserdruck in Gesteinsklüften.

Drei Tage später und am 9. Mai rutschte der Berg weiter ab. Insgesamt gingen bei den drei Bergstürzen in Randa rund 33 Millionen Kubikmeter Fels nieder. Zum Vergleich: Das Volumen der Cheopspyramide in Ägypten beträgt 2,5 Millionen Kubikmeter.

Bondo, Elm und Goldau

In der Schweiz haben sich schon mehrere, teils verheerende Bergstürze ereignet. So kam es bei Bondo im Bergell am 23. August 2017 zum grössten Bergsturz in Graubünden seit Jahrzehnten. Rund drei Millionen Kubikmetern Gestein donnerten von der Nordflanke des Piz Cengalo ins Bondascatal. Acht Berggänger kamen ums Leben. Murgänge zerstörten einen Teil des Dorfs Bondo.

Hauptursache des Bergsturzes von Elm GL am September 11. September 1881 war unsachgemässer Schieferabbau. Rund zehn Millionen Kubikmeter Gestein brachen ab und verschütteten über 80 Häuser. 113 Menschen verloren ihr Leben.

Der Bergsturz von Goldau SZ gilt als die grösste Naturkatastrophen der Schweiz nach dem Erdbeben von Basel 1356. Am 2. September 1806 rauschten 40 Millionen Kubikmeter Gestein vom Rossberg in die Tiefe und zerstörten die Dörfer Goldau, Röthen sowie Teile von Buosingen und Lauerz. Am Lauerzersee entstand eine meterhohe Flutwelle. 457 Menschen kamen ums Leben.

Der grösste bekannte Bergsturz in der Schweiz ereignete sich in prähistorischer Zeit. Am Ende der letzten Eiszeit vor rund 10'000 Jahren stürzten bei Flims GR nach dem Rückzug des Rheingletschers schätzungsweise 9 bis 13 Kubikkilometer Gesteinsmassen gegen das Rheintal hinunter. Das Ereignis gilt als einer der grössten bekannten Bergstürze weltweit. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Bergsturz bei Bondo GR
1 / 20
Der Bergsturz bei Bondo GR
Nach einem Gewitter und kleineren Bergstürzen walzte sich am 31. August um halb zehn Uhr abends erneut ein Murgang durch das Val Bondasca bis nach Bondo. Einmal mehr wurde die Talhauptstrasse überschwemmt und weiter beschädigt.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neuer grosser Bergsturz bei Bondo
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Darum haben die SBB jetzt einen grünen Sekunden-Zeiger

Die SBB wollen grüner werden. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2018 halbiert werden. Ausserdem sollen die Züge so bald wie möglich nur noch mit erneuerbarer Energie fahren. Damit dies gelingt und die Bahn, neben dem Langsamverkehr, das klimafreundlichste Verkehrsmittel bleibt, laufen mehr als 200 Nachhaltigkeitsprojekte.

Zur Story