Schweiz
Weihnachten

Bargeld ist am Weihnachtsmarkt im Zürich HB nicht erwünscht

[Stockbild] Switzerland. Schweiz. Zurich. Zuerich. Hauptbahnhof. Main Station. Weihnachten. Christmas. Market. Weihnachtsmarkt. Christkindlimarkt. Weihnachtsschmuck. Weihnachtsbaumschmuck. Christbaums ...
Bargeld ist am Weihnachtsmarkt im Zürcher HB unerwünscht. Bild: KEYSTONE

Bei Bargeldzahlung: Händler droht am Weihnachtsmarkt am HB 500 Franken Busse

12.11.2025, 15:3512.11.2025, 15:35

Schon länger geht der Trend an grossen Veranstaltungen hin zu «cashless» – das Zahlen mit Bargeld ist immer häufiger unerwünscht.

Das wird auch am Weihnachtsmarkt am Zürcher HB so sein. Der Veranstalter «Polarzauber» weist auf seiner Webseite explizit darauf hin, dass nur Mobiles Bezahlen mit Twint oder Kartenzahlungen akzeptiert würden.

Wie der K-Tipp nun berichtet, müssen sich aber nicht nur Besucherinnen und Besucher, sondern auch die Händler an die Devise «cashless» halten – allenfalls droht eine Busse von 500 Franken. Und bei wiederholter Nichtbeachtung sogar der Ausschluss vom Markt.

Damit wolle der Veranstalter wohl verhindern, dass Bargeldeinnahmen nicht korrekt deklariert werden, heisst es weiter. Die Weihnachtsmarkt-Händler zahlen dem Veranstalter nämlich nicht nur Standmiete, sondern auch eine Umsatzbeteiligung.

Gegenüber dem K-Tipp gibt «Polarzauber» an, dass solch ein Prozedere «an Veranstaltung dieser Grösse üblich» sei. Das stösst bei einigen Händlern aber auf Widerstand. Gegenüber dem Konsumentenmagazin sagt ein Standbetreiber:

«Etwa die Hälfte der Leute zahlt bei mir in bar. Wenn ich Bargeld ablehnen muss, verliere ich Umsatz.»
K-Tipp

Verzicht auf Bargeld «sicherer»

«Polarzauber» hält dagegen und sagt, «cashless» mache den Einkauf sicherer und hygienischer: weniger Diebstähle, weniger Wartezeiten und weniger Krankheitsübertragungen.

Der Trend hin zu «cashless» zeigt sich auch bei anderen Weihnachtsmärkten: So ermutigen auch die Betreiber am Bellevue, an der Europaallee oder in Winterthur die Marktbesucher, möglichst auf Bargeld zu verzichten. Bei diesen Standorten ist die Annahme von Bargeld allerdings nicht grundsätzlich verboten.

Sowohl die SBB als Eigentümerin des Hauptbahnhofs, als auch die Stadt Zürich sind jedoch mit den Vorschriften von «Polarzauber» einverstanden.

Der Weihnachtsmarkt am Zürcher Hauptbahnhof startet am 20. November und wird bis am 24. Dezember geöffnet sein. (ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schönsten Weihnachtsmärkte
1 / 12
Die schönsten Weihnachtsmärkte
Der Weihnachtsmarkt in Prag erleuchtet die Tschechische Hauptstadt mit bunten Lichtern.
quelle: epa/epa / filip singer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frust und Groll am Weihnachtsmarkt? «Glühwein doch!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
75 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HansDampf
12.11.2025 16:10registriert Februar 2014
Persönlich zahle ich zwar auch lieber bargeldlos, aber es nicht mal mehr anzubieten ist dann doch starker Tubak.
13513
Melden
Zum Kommentar
avatar
UrsK
12.11.2025 16:24registriert März 2017
Da würde ich nichts kaufen. Wenn ich als Kunde nicht mehr bestimmen kann, wie ich zahlen will, gebe ich mein Geld lieber anderswo aus.
10919
Melden
Zum Kommentar
avatar
Minatori
12.11.2025 16:44registriert November 2025
Zum Glück gibt's genug andere Weihnachtsmärkte. Das Argument mit dem Übertragen von Krankheiten ist ja auch genial durchdacht. Es stehen sich ja nicht sowieso alle auf den Füssen und atmen sich gegenseitig an. 🤦‍♀️
8013
Melden
Zum Kommentar
75
Zürcher Stadiongegner trauen sich nicht aus der Deckung
Neben dem Fussballstadion sollen auf dem zurzeit leer stehenden Hardturmareal zwei Wohntürme entstehen. Die beiden Häuser sollen je 137 Meter hoch werden, dies sorgt für Empörung.
Zur Story