Schweiz
Wetter

Hagel und Gewitter in der Schweiz: So heftig wütete das Unwetter

Hagelsturm am 17.08.2020 in der Schweiz
In Aarau hagelte es kirschengrosse Hagelkörner.Bild: watson / mlu

So heftig wüteten die Gewitter über der Schweiz

17.08.2020, 11:1117.08.2020, 11:11
Mehr «Schweiz»

Mit Hagel und Gewitter ging das Wochenende und die Hochsommerphase in der Schweiz am Sonntagabend zu Ende. Besonders stark betroffen waren die Kantone Bern, Solothurn und Aargau. Auf Social Media kursieren mehrere Bilder und Videos von Teils Kirschgrossen Hagelkörnern.

Die Kantonspolizei Bern schrieb am Montag auf Twitter, dass in der Nacht aus dem ganzen Kantonsgebiet rund 90 Meldungen eingegangen sind. Zwischen dem Aaretal und dem Emmental, in Bilwil, starben mehrere Kühe nachdem ein Blitz in einen nahegelegenen Baum eingeschlagen hatte. Weiter wurden fünf Personen bei einer Überschwemmung auf einem Campingplatz leicht verletzt.

So sah das Unwetter aus nächster Nähe aus

Aus allen betroffenen Regionen erreichen uns seit dem Sonntagabend Bilder des Unwetters. Hier ein Blick in die Schweizer Gärten:

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

#hagel #aarau #weloveaarau

Ein Beitrag geteilt von Martin Garcia (@martin_____garcia_____) am

Weitere Meldungen aus dem Kanton Solothurn

Bei der Kantonspolizei Solothurn sind rund 40 Meldungen wegen Wassereinbruch eingegangen. Zudem gab es vereinzelte Anrufe wegen umgestürzten Baustellen-Abschrankungen und gestürzten Bäumen. Es war vor allem die Region Wasseramt und Gösgen betroffen. Die Schadenhöhe könne nicht beziffert werden, heisst es in der Meldung weiter.

Videos auf verschiedenen Onlineplattformen zeigten Unwetter mit starkem Hagel (kirschengrossen Hagelkörner) und Wasser, das durch Strassen lief. Betroffen war am frühen Abend namentlich die Region Aarau-Olten.

SRF Meteo meldete teils ergiebigen Regen und Sturmböen von bis zu 95 Kilometern pro Stunde in Nyon. Im Mittelland wurden verbreitet Böenspitzen im Bereich um 70 Kilometer pro Stunde gemessen.

Hochsommer kehrt am Donnerstag zurück

Für Montag und Dienstag werden in der ganzen Schweiz weitere Regenschauer erwartet. Mit Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad ist es zudem deutlich kühler als am Wochenende. Bereits am Mittwoch sollen die Temperaturen aber wieder ansteigen, und am Donnerstag und Freitag meldet sich der Hochsommer mit über 30 Grad wieder zurück. Die Jahreshöchsttemperatur von 36.5 Grad, gemessen in Basel, dürfte aber nicht übertroffen werden. (cki/leo/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Ferienbilder, die vermutlich origineller sind als deine
1 / 21
19 Ferienbilder, die vermutlich origineller sind als deine
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nach Waldbrand-Katastrophe in Australien: Jetzt wachsen die neuen Koalababys heran
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Blitzableiter
17.08.2020 08:33registriert Oktober 2015
Hat jemand im Aargau Beulen am Auto bekommen? Frage für einen Freund
4230
Melden
Zum Kommentar
22
Als «Huhn» beschimpft: Doris Leuthard stellt SVP-Politiker Imark ein Ultimatum
Aussagen der früheren Bundesrätin zu AKW haben SVP-Politiker Christian Imark zu einer Beleidigung hingerissen. Doris Leuthard verlangt nun eine Entschuldigung und droht mit rechtlichen Schritten. Ein Medienanwalt sagt, ob «Huhn» justiziabel ist.
Darf man eine alt Bundesrätin als «Huhn» titulieren? Mit dieser Frage müssen sich vielleicht bald die Richter auseinandersetzen. Der Solothurner Nationalrat Christian Imark benutzte diesen Ausdruck, nachdem er sich über ein Interview mit Ex-Energieministerin Doris Leuthard aufgeregt hatte. Sie hatte in der «Schweiz am Wochenende» den Atomausstieg verteidigt und gesagt, neue Atomkraftwerke seien unrealistisch. Denn erstens gebe es keine Investoren, die einen Bau finanzieren würden. Und zweitens sei die Endlagerung radioaktiver Abfälle nach wie vor ungelöst.
Zur Story