Sport
Extremsport

Kind besteigt Matterhorn: Experten mahnen zur Vorsicht bei Jugend-Trend

Sam Evermore (11) und sein Vater haben diesen Sommer das Matterhorn bestiegen.
Sam Evermore (11) und sein Vater haben diesen Sommer das Matterhorn bestiegen.Bild: instagram

Jugend-Trend auf dem Matterhorn – Experten mahnen zur Vorsicht

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre hat ein Kind den Titel für den jüngsten Matterhorn-Aufstieg für sich beansprucht. Experten sehen die Rekordjagd kritisch.
18.08.2025, 13:31
Julien Caloz
Julien Caloz

Hätte Sam Evermore nicht ein Schild mit der Aufschrift «Youngest Ascent» hochgehalten, also der jüngste Mensch, der den Berg bestiegen hat, hätten nur wenige Schweizer Medien über die erfolgreiche Besteigung des Matterhorns durch den 11-jährigen Amerikaner berichtet. Seit einigen Tagen erinnern jedoch mehrere Medien daran, dass Sam Evermore – so mutig und begabt er auch sein mag – nicht der jüngste Mensch ist, der je den Gipfel des «Horu» erreicht hat.

Dieser Rekord für Frühreife gehört nach wie vor einem Jungen aus der Region namens Kevin Lauber. Der Oberwalliser war erst acht Jahre alt, als er 1999 das Dach des Matterhorns erreichte. Seine Leistung wurde durch seine Bergkenntnisse ermöglicht. Als Sohn des Hörnli-Hüttenwarts Kurt Lauber lernte der kleine Kevin schon früh das Klettern, verbrachte jeden Sommer auf der Hütte und beobachtete jeden Morgen mit einem Hauch von Neid, wie sich die Seilschaften vorbereiteten.

So benötigte er im Jahr 2000 – also ein Jahr nach seiner Erstbesteigung – nur fünf Stunden für den Aufstieg. Um ihm alle Erfolgschancen zu geben, hatten seine Eltern, die ihn bei seinem Abenteuer begleiteten, ihn mit speziell für seine kleinen Füsse angefertigten Steigeisen ausgestattet. «Das war Kevins grosser Traum», erinnert sich sein Vater im «Blick».

Erster Versuch mit 7 Jahren

Der Bub hätte den Gipfel sogar noch früher erreichen können, wenn er im Alter von sieben Jahren nicht aufgrund schlechten Wetters an der Solvay-Hütte umkehren musste. So musste er ein weiteres Jahr warten. Trotzdem ist eine Matterhornbesteigung mit acht Jahren natürlich aussergewöhnlich. «Das ist für einen Achtjährigen nicht normal, aber Kevin war perfekt akklimatisiert. Sonst wäre es unsinnig gewesen», gibt sein Vater zu.

The Solvay hut near the summit of Matterhorn mountain is only used for emergencies and is seen in Zermatt, Switzerland, Friday, July 17, 2015. This same day, delegations of the four nations, Switzerla ...
Beim Solvay-Biwak musste Lauber bei seinem ersten Versuch umkehren.Bild: KEYSTONE

Und wie hat Kevin Lauber seinen Aufstieg erlebt, der nun in die Geschichte dieses symbolträchtigen Berges eingegangen ist? In diesem Moment war sich der Oberwalliser der Leistung, die er gerade vollbracht hatte, noch nicht bewusst.

«Erst später wurde mir klar, dass ein solcher Aufstieg nichts Alltägliches war, vor allem für ein 8-jähriges Kind. In diesem Alter sieht man keine Hindernisse, man stürmt einfach vorwärts.»
Kevin Lauber im Tages-Anzeiger

Der mittlerweile 34-Jährige erinnert auch daran, dass solche Leistungen für die Einwohner von Zermatt nichts Ungewöhnliches sind: «Unter den Einheimischen gibt es einige, die das Matterhorn bereits mit 12 oder 13 Jahren bestiegen haben.»

Nicht die erste Falschmeldung

Es ist nicht das erste Mal, dass ein Kind einen Rekord für Frühreife auf dem Matterhorn für sich beansprucht und damit die Geschichte von Kevin Lauber wieder ins Rampenlicht rückt. Im Jahr 2020 hatte der junge Jules Molyneaux nur wenige Tage vor seinem 12. Geburtstag den Gipfel erreicht. «Diese Glanzleistung sorgte in Grossbritannien für grosses Aufsehen, wo einige Medien behaupteten, der Schotte sei der jüngste Bezwinger des legendären Berges geworden», berichtet der Walliser Bote.

Auch damals musste die Schweizer Presse klarstellen, dass zwar die Briten die Erstbesteigung des Matterhorns im Jahr 1865 für sich beanspruchen konnten, der Titel des jüngsten Bergsteigers, der den Gipfel erreicht hatte, jedoch unbestreitbar einem Walliser gehörte.

Aufrufe zur Vorsicht

Anjan Truffer nutzte die Gelegenheit auch, um junge Bergsteiger zur Vorsicht zu mahnen: «Eine solche Besteigung erfordert eine ausgezeichnete körperliche Verfassung.» Der Bergführer und Rettungschef in Zermatt kennt sich mit diesem Thema bestens aus, da er selbst im Alter von 12 Jahren das Matterhorn bezwungen hatte.

«Nichts hindert einen 11-Jährigen daran, erfolgreich zu sein, aber man muss sich fragen, ob es nicht zu früh für solche extremen Unternehmungen ist», betonte auch der Walliser Bergsteiger Hermann Biner im Walliser Bote. Auch Biner weiss, wovon er spricht, denn er hatte 1953 im Alter von 15 Jahren den Gipfel erreicht und einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt, der 60 Jahre lang ungebrochen blieb.

Zermatt Themenbild - Alpenregion Schweiz, schweizer Alpen, Matterhorn bei Zermatt Themenbild - Alpenregion Schweiz, schweizer Alpen, Matterhorn bei Zermatt Alpenregion Matterhorn im Spiegelbild bei Ze ...
Das Matterhorn ist 4478 Meter hoch.Bild: www.imago-images.de

Kurt Lauber hatte damals betont, dass der Schlüssel zum Erfolg bei den Kindern liege. Damit eine Besteigung sinnvoll ist, muss der Entschluss dazu von den Kindern selbst kommen. «Bergsteigen ist ein Leistungssport, und es ist normal, dass Rekorde gebrochen werden», erklärte er gegenüber der Oberwalliser Zeitung. «Man muss jedoch darauf achten, dass dies nicht zu einem unangebrachten Ehrgeiz führt.»

Als Kevin Lauber 1999 Geschichte schrieb, gab es noch keine sozialen Medien. Heute werden Abenteuer im Hochgebirge häufig geteilt, was manchmal den Eindruck erweckt, dass sie leicht zu bewältigen sind. Präventionsbotschaften waren noch nie so wichtig wie heute.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zauberhaft schön: Der Mond geht unter am Matterhorn
1 / 11
Zauberhaft schön: Der Mond geht unter am Matterhorn
Blick vom Riffelberg aus auf den berühmtesten Berg der Schweiz: Das Matterhorn. Der Mond hat bereits mit seinem «Sinkflug» begonnen. Bald wird er hinter dem 4478 Meter hohen Gipfel verschwunden sein. (KEYSTONE/Valentin Flauraud)
quelle: keystone / valentin flauraud
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zwei Monate nach dem Bergsturz in Blatten wird in die Zukunft geschaut
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
18.08.2025 13:57registriert April 2016
Gemäss Sam Evermore's Vater wurde die Besteigung während einem Jahr akribisch* vorbereitet...

Dass man so eine Aktion mit einem 12-jährigen derart auf Socialmedia ausschlachtet ist das eine, was aber gar nicht geht, ist, in vollem Bewusstsein, dass man nicht der jüngste Besteiger ist, ein ebensolches Schild in die Höhe zu halten.

* wer sich 1 Jahr "akribisch" auf eine Besteigung vorbereitet, mit dem Ziel der jüngste Besteiger zu sein, der weiss auch dass der jüngste Besteiger 9 Jahre alt war. Ist lediglich 5 Sekunden Google-Aufwand.
901
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
18.08.2025 13:52registriert Januar 2015
Ich bin erst beeindruckt, wenn eine hochschwangere Frau mit ihrem 2-jährigen Erstgeborenen auf dem Rücken auf dem Gipfel stehen. Umd dazu noch mit ihrer hochbetagten Schwiegermutter.
674
Melden
Zum Kommentar
avatar
cashpointaltach
18.08.2025 13:52registriert Mai 2025
Warum weht da auf dem Gipfel die US Flagge? Hat der Bundesrat den Amis das Matterhorn geschenkt?
608
Melden
Zum Kommentar
49
Streit mit der Regierung: Darum heisst der heutige YB-Gegner nicht mehr Steaua
YB möchte in der Europa League eine Reaktion zeigen. Nach der deutlichen Niederlage gegen Panathinaikos steht heute das Auswärtsspiel bei FCSB Bukarest an. Die Rumänen haben wegen eines Rechtsstreits wilde Jahre hinter sich.
Wenn man an rumänische Fussballmannschaften denkt, kommt den meisten Fans zuerst Steaua Bukarest in den Sinn. Doch seit 2017 ist der Name in der höchsten Liga von Rumänien nicht mehr zu sehen, sondern FCSB Bukarest. Erst eine Liga tiefer ist «Steaua Bukarest» zu lesen. Der Grund dafür ist ein juristischer Streit zwischen der rumänischen Armee und Geschäftsführer George Becali, der den rumänischen Rekordmeister 2003 übernahm.
Zur Story