Die Karte zeigt die Temperatur auf rund 1600 Metern am kommenden Mittwochnachmittag. Am Boden sind die Temperaturen deutlich höher. bild:zvg
Felix Blumer von SRF Meteo sagt, Hitzewarnungen seien nutzlos und im schlimmsten Fall kontraproduktiv. Der Bund widerspricht.
Pascal Ritter / ch media
Felix Blumer, Meteorologe bei Radio und Fernsehen SRF, kritisiert die Hitzewarnung, die der Bund am Sonntag ausgesprochen und seitdem für Basel, das Wallis und das Tessin erhöht hat. Auf «Radio SRF 4 News» sprach er von einer regelrechten «Warnitis».
Auf Anfrage von CH-Media konkretisiert er: «Warnungen machen nur Sinn, wenn eine unerwartete Gefahr naht und sich die Bevölkerung dank der Warnung schützen kann.»
SRF-Meteorologe Felix Blumer. Bild: srf
Bei einer Hitzewelle sei dies aber nicht der Fall. «Im Radio, im Fernsehen und in den Zeitungen wurde die Hitze angekündigt. Was bringt es da, wenn noch einmal eine Warnung mit der gleichen Information ausgesprochen wird?», fragt er. Ratschläge à la «auf Sport verzichten» hält er für unnötig. «Da kommen die Leute doch selber drauf.»
Blumer kritisiert, dass die Leute nicht mehr auf tatsächlich nötige Warnungen reagierten, wenn sie zu oft unnötig gewarnt würden. Seine Kritik richtet sich nicht nur gegen den staatlichen Wetterdienst Meteo Schweiz, sondern auch gegen private Anbieter. «Das Warnen ist zum Teil zu einem Geschäftsmodell verkommen». Es herrsche ein Wettbewerb um Klicks und Zitierungen, was die Dienste dazu verleite, zu oft zu warnen.
Bei Meteo Schweiz, wo die Hitzewarnung ausgesprochen wurde, kommt die Kritik vom SRF-Kollegen nicht gut an. «Unsere Warnungen sind vernünftig», sagt Meteorologe Daniel Murer. «Im Gegensatz zu SRF Meteo und privaten Wetterstationen haben wir mit Behörden festgelegte Kriterien, wann wir eine Warnung aussprechen», sagt Murer, der während der letzten zwölf Jahre für die Unwetterwarnungen bei Meteo Schweiz zuständig war.
Er gibt zu bedenken, dass Meteo Schweiz zusammen mit seinen Auftraggebern vom Bund und den Kantonen jährlich auswertet, ob die Warnungen adäquat waren. «Wir haben eine Trefferquote von mindestens 85 Prozent und müssen das gegenüber dem Innendepartement nachweisen. Ganz im Gegensatz zu den Privaten», sagt Murer.
In der Region Basel, im zentralen Wallis und im Tessin herrscht grosse Gefahr (4), im Mittelland und in der Westschweiz erhebliche Gefahr (3). bild: Meteoschweiz
Murer gibt zudem zu bedenken, dass es bei einer Hitzewarnung einen Index gibt, der aus Hitze und Feuchtigkeit berechnet wird. Im Unterschied etwa zu Gewitterwarnungen, seien Hitzewarnungen besser und präziser vorhersagbar.
Gemäss Murer ergingen in den letzten zehn Jahren maximal drei Hitzewarnungen pro Jahr. Er warnt davor, die Hitze zu unterschätzen. «Im Vergleich zu anderen Naturgefahren wie Stürmen oder Hochwassern ist die Hitze mit Abstand am «tödlichsten». Das werde unterschätzt, weil die Todesfälle nicht spektakulär seien und vor allem den älteren Teil der Bevölkerung betreffen. Murer erinnert daran, dass in der Schweiz gegen 1000 Personen an den Folgen der Hitzewelle im Jahr 2003 starben.
Der alarm-kritische SRF-Meteorologe Felix Blumer lässt sich von diesen Argumenten nicht von seiner Meinung abbringen. Er glaubt nicht, dass eine Warnung 2003 etwas gebracht hätte. «Es ist wie bei kalten Wintern. Leider sterben dann mehr ältere Menschen als sonst. Aber eine Warnung kann das nicht verhindern.»
Für Blumer sind die Warnungen auch ein Ausdruck des Zeitgeistes. «Wir versichern uns gegen alles und warnen vor jeder noch so kleinen Gefahr. Durch die Alarme wird den Leuten die minimalste Eigenverantwortung abgenommen.» (bzbasel.ch)
Die Hitzewelle hat die Schweiz zurzeit fest im Griff. Dabei könnten sogar einige nationale Wetterrekorde wackeln. Eine Übersicht über die bestehenden.
Der aktuelle Temperaturrekord stammt aus dem Hitzesommer 2003. Am 11. August 2003 zeigt das Thermometer in Grono (GR) 41.5 Grad Celsius an.
Allerdings hält MeteoSchweiz dazu fest, dass die Messstation Grono damals am sonnigen Hang lag, etwas oberhalb des heutigen Standortes. Unter heutigen Bedingungen hätte man wohl «nur» 40.5 Grad Celsius gemessen.
Was sonst noch für Wetterrekorde in der Schweiz gelten und wo sie aufgestellt wurden, zeigt die folgende Karte:
Der Hitzesommer 2003 hat sich nicht …