
Das könntest du sein. Im Tessin.Bild: Shutterstock
Im Tessin und in Teilen Graubündens gibt es sehr viel Neuschnee, der Bund warnt. Im Norden wird die Woche mild und vereinzelt nass.
26.02.2024, 11:1926.02.2024, 12:32
Die neue Woche bringt in der Schweiz wettertechnisch das, was im ganzen Monat Februar typisch war: Es ist auffällig mild und im Süden viel zu nass.
Im Norden bleiben die Höchsttemperaturen die Woche durch bei 8–10 Grad, im Süden erwarten dich tendenziell 10–11 Grad, mit Ausnahme vom Dienstag, der gerade mal 7 Grad bringt, und dem Donnerstag, der mit 14 Grad bereits Frühlingsluft schnuppern lässt.
Im Norden zeigt sich immer wieder mal die Sonne, am Mittwoch wird es jedoch trüb und am Freitag verbreitet nass. Niederschläge prägen die Woche im Süden, allein der Donnerstag wird in der ganzen Schweiz recht sonnig.
Das Wochenende wird im Norden frühlingshaft, es gibt bis zu 13 Grad und die Sonne zeigt sich. Im Süden bleibt es nass bei 11 Grad.
Schneegefahr im Süden
Im Tessin und in der Bündner Region Moesa gibt es bis Dienstagmorgen starken Schneefall, der Bund hat darum die Gefahrenstufe 3 ausgerufen. Er rechnet dort mit 30–50 cm Neuschnee. Schon die letzten Tage hat es geschneit, es herrscht darum Lawinengefahr. Die Tessiner Kantonspolizei rät dazu, sich mit Winterpneus und Schneeketten vorzubereiten oder das Auto gleich stehenzulassen.
(rbu)
Hier findest du Ausflugstipps:
Ausgestorbene Tiere, die wiederentdeckt wurden
1 / 31
Ausgestorbene Tiere, die wiederentdeckt wurden
Vom Taiwanischen Nebelparder gibt es (noch) keine aktuellen Bilder. Dies ist ein Präparat im Nationalmuseum in Taipeh. Seit 1983 war kein Exemplar der Katze mehr gesichtet worden – jetzt soll es zwei Sichtungen gegeben haben. (bild: wikimedia/ssr2000) ...
Mehr lesen quelle: wikimedia
Wegen 50 Franken: Dieser russisch-amerikanischen Doppelbürgerin drohen 20 Jahre Haft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nach heftigen Regenfällen ist es am Freitagabend und Samstagvormittag zu mehreren Murgängen gekommen – betroffen waren unter anderem die Kantone Aargau, Uri, Glarus und Wallis. Am Sonntag bleibt die Lage angespannt.
Am Samstagmittag löste ein Murgang im Gebiet Gumpisch oberhalb von Sisikon UR die automatische Sperrung der Axenstrasse aus. Die Anlage, die seit 2019 installiert ist, registrierte die Gefahr gegen 12.30 Uhr – wenig später wurde der wichtige Abschnitt zwischen Brunnen SZ und Flüelen UR in beiden Richtungen gesperrt.