Rette sich, wer kann. Bild: KEYSTONE
En ce moment || La barre des 40°C est localement dépassée sur une large partie sud du pays allant jusqu'à la Loire #canicule2019 #VigilanceOrange. Soyez prudents https://t.co/KA0Ij27Eea pic.twitter.com/v4Humq5sio
— VigiMétéoFrance (@VigiMeteoFrance) June 27, 2019
Neuer Stationsrekord auch im #Puschlav Kanton #Graubünden - Heute Nachmittag wurde in Robbia auf 1078 m ü. M. 34.3 Grad gemessen. Der bisherige Rekord datiert vom 27.7.1983 mit 33.1° C. (Messbeginn 1.1.1959) pic.twitter.com/SQFMnHzOms
— MeteoSchweiz (@meteoschweiz) 27. Juni 2019
Abkühlung gefällig? Unsere Alpinistengruppe wurde fündig und meldete um 09 Uhr #Morgenfrische vom 3500 m ü.M. hohen #Sustenhorn. Allerdings weiterhin durch recht viel #Saharastaub getrübt, wie der Blick nach E zur Grossen Windgälle zeigt. pic.twitter.com/3jVP0JBsJI
— MeteoSchweiz (@meteoschweiz) 27. Juni 2019
Auch auf der #Alpensüdseite purzeln nun die #TemperaturRekorde. #Tessin: #Piotta 35.1 °C (alt 34 °C), #Cimetta 29.7 °C (alt 26.2 °C), #BündnerSüdtäler: #Poschiavo 34.3 °C (alt 33.1 °C), #SantaMaria 31.7 °C (alt 30.6 °C) #Hitzewelle ☀️🌡️^ls pic.twitter.com/KO8pzLziNF
— SRF Meteo (@srfmeteo) 27. Juni 2019
'Drink a six-pack, urinate a ten-pack' — Here's why you pee so much when you drink pic.twitter.com/6XGEEnVNqs
— NowThis (@nowthisnews) 27. Juni 2019
Besonders im Süden ist die Luft ausgesprochen warm. Piotta mit knapp 35 Grad auf 1000m und Cimetta stechen dabei mit neuen Allzeitrekorden deutlich heraus. Der Cimetta auf 1672m misst aktuell 29.1 Grad. Der bisherige Rekord aus dem Jahr 2003 lag bei 26.2 Grad. (mk) pic.twitter.com/IdiYiklbvQ
— MeteoNews (@MeteoNewsAG) 27. Juni 2019
#Schweiz, Locarno: Heute sind mit Nordföhn bis zu 40 Grad zu erwarten. Nachts kühlt es auf nur 30 Grad ab, bevor es morgen erneut gegen 40 Grad geht. Einfach nur extrem! Unterm Link anderen Ort oder Berg eingeben. https://t.co/XddhAgFGmm #wetter /CG
— Alpinwetter | kachelmannwetter.com (@Alpinwetter) 27. Juni 2019
Polverizzato, o meglio liquefatto, il record di temperatura massima misurato in montagna: a Cimetta 28.4 °C. Ultimo valore più alto 26.2 °C misurati l'11.08.2003 (inizio delle misure 1982) ... e la giornata è appena iniziata :/ https://t.co/7dEi8VNMJ0 pic.twitter.com/j2o9mMIy3v
— MeteoSvizzera (@MeteoSvizzera) 27. Juni 2019
Die #Hitzewelle geht weiter! Mit viel Sonnenschein am Nachmittag 33 bis 37 Grad heiss 🌡️. Abkühlung bringt ein Ausflug in die Höhe 🚠: auf 2000 m 25 Grad. Oder ein Sprung ins kühle Nass, Wassertemperaturen gibts hier: https://t.co/F5GzXcfXsK 🏊♂️ 🏊♀️ ^jz pic.twitter.com/iUjmThAELI
— SRF Meteo (@srfmeteo) June 27, 2019
Tatsächlich ist ein Zeitraum um und vor allem nach diesem Tag statistisch relevant (zu 60 bis 70%), da sich das grossräumige Strömungsmuster oft um diese Zeit im Jahr einpendelt. Hier noch ein morgendlicher Blick vom Säntis, Saharastaub inklusive. https://t.co/ukMOKW9ZVC /2 (km) pic.twitter.com/JcFPZefln0
— MeteoNews (@MeteoNewsAG) June 27, 2019
Die #Hitzewelle zeigt, was sie kann. Am heissesten wurde es heute in der #Nordwestschweiz. Am Donnerstag nochmals ähnlich heiss. ☀️🔥 ^ls pic.twitter.com/Mz9aQtIVwc
— SRF Meteo (@srfmeteo) 26. Juni 2019
In den Bergen werden weitere #Temperaturrekorde erreicht. #Scuol hat mit 33.3 Grad einen neuen Allzeit-Temperaturrekord geknackt (Grafik). Dazu kommen viele neue Juni-Rekorde, wie z. B. in Ulrichen, Davos, auf dem Napf und dem Chasseral. (mk) @20min @Blickch @nau_live @NZZ pic.twitter.com/WIGc9uTMmM
— MeteoNews (@MeteoNewsAG) 26. Juni 2019
Einige Bergstationen haben erneut Juni-Temperaturrekorde übertroffen. Neben der Station Säntis, welche sogar den Allzeitrekord schlug, sind dies z.B. die Stationen Weissfluhjoch, La Dôle, San Bernadino, Pilatus, Corvatsch und Grimsel. (mk) @20min @Blickch @nau_live @NZZ @fm1today pic.twitter.com/ECRjp2FfDV
— MeteoNews (@MeteoNewsAG) 26. Juni 2019
Nach den vielen Juni-Temperaturrekorden von gestern, sind wir auch heute wieder auf Rekordkurs. Der #Säntis hat mit 21 Grad aktuell schon den bisherigen #Allzeitrekord für die #Maximaltemperatur geknackt! Weitere Juni- und eventuell Allzeitrekorde werden folgen. (mk) @Radio_FM1 pic.twitter.com/1bfA6f45ft
— MeteoNews (@MeteoNewsAG) 26. Juni 2019
France heatwave: Paris region closes schools https://t.co/dSV83WIg6b
— BBC News (World) (@BBCWorld) 26. Juni 2019
Weil wir #sprachlos sind 😅: Wie würden Sie dieses Bild betiteln?
— Polizei Brandenburg (@PolizeiBB) 26. Juni 2019
Als kleine Inspirationshilfe - ein #Zitat des Herren: „Et is halt warm, wa?“
Und jetzt Sie!#Hitze #safetyfirst #LebenAmLimit pic.twitter.com/BiM27ydDEy
Die Luft mit Ursprung in Nordafrika, die aktuell bei uns liegt, ist nicht nur heiss und trocken, sondern auch staubig. Der #Saharastaub war bei Sonnenaufgang heute früh gut zu erkennen. #Hitze #Hitzewelle (rv)
— MeteoNews (@MeteoNewsAG) 26. Juni 2019
Aufnahme: Zürich-Oerlikon um 06.00 Uhr pic.twitter.com/ixcmaRcw5P
El infierno is coming. pic.twitter.com/j0iGEYF0ge
— Silvia Laplana (@slaplana_tve) June 24, 2019
Hier noch der Ratschlag zum neuen Tag. pic.twitter.com/D88JkjLMbr
— Alex Baur (@alex_baur) 26. Juni 2019
A gauche carte des températures à 1500m prévues par GFS. A droite le cri de Munch.
— Ruben H (@korben_meteo) 20. Juni 2019
Jamais vu ça en 15 que je regarde des cartes météo #canicule pic.twitter.com/RIJTXiCUh1
Advice from @EU_ENV and @eu_echo:
— WMO | OMM (@WMO) June 25, 2019
By 27 June, the #heatwave is expected to peak, with extreme temperatures all over the continent, with many values over 36°C and locally above 40°C. Avoid fire hazards and take care of your health health. Daily map at https://t.co/M35bZjG4SG pic.twitter.com/lrQt3yMA2q