Schweiz
Wetter

Warme Nächte in der Schweiz wegen Sturmtief «Kirsten»

thermometer wohnung
In Basel war es in der Nacht wärmer als 25 Grad.symbolBild: shutterstock

Wetterkapriolen in der Schweiz wegen Sturmtief «Kirsten»

26.08.2020, 08:0726.08.2020, 08:41

Das Sturmtief «Kirsten» über der Nordsee sorgt in der Schweiz für Wetterkapriolen. In Basel war es am Mittwochmorgen um 2 Uhr mehr als 25 Grad warm. Dabei spielte der Wind eine wichtige Rolle, wie SRF Meteo und MeteoNews bekanntgaben.

Schon am frühen Morgen um 2 Uhr zeigte das Thermometer am Rheinknie mehr als 25 Grad. Ohne Wind war es gleichzeitig frisch. In Hallau im Kanton Schaffhausen wurden um 3 Uhr knapp 13 Grad gemessen.

Sturmtief «Kirsten» zieht am Mittwoch von der Nordsee bis ins Baltikum. Es sorgt in weiten Teilen Mitteleuropas für starken bis stürmischen Südwest- bis Westwind. Gleichzeitig saugt das Tief aus Südwesten extrem warme Luft an.

Der Wind sorgte dafür, dass das Thermometer in Genf am Dienstagabend um 18 Uhr auf 30.1 Grad kletterte. Der starke Südwestwind führte dazu, dass im Laufe der Nacht die heisse Luft immer weiter nach Osten gelangte. An vielen Orten in der Schweiz wurde es in der Nacht wärmer. (cki/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Übergewicht in der Schweiz
1 / 4
Übergewicht in der Schweiz
Im Jahr 2017 sind vier von zehn Personen in der Schweiz übergewichtig oder fettleibig. Die Grafik zeigt den Anteil der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren mit Übergewicht (BMI von 25 oder mehr), in Prozent. (Quelle: BFS, 2019)
quelle: bundesamt für statistik
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese tanzenden Fledermäuse gehen gerade viral
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Englisch-Niveau in der Schweiz leicht angestiegen – trotzdem liegen wir nur auf Rang 30
Das Englisch-Niveau von jungen Erwachsenen in der Schweiz steigt zum ersten Mal seit vier Jahren wieder an. Im weltweiten Ranking liegen wir aber immer noch nur auf Rang 30. Im Schweizer Vergleich fallen vor allem das Tessin und die Westschweiz ab.
Das internationale Bildungsunternehmen EF Education First stuft mit dem EF English Proficiency Index (EF EPI) jährlich die Englischkenntnisse von über 2,2 Millionen Erwachsenen in weltweit 123 Ländern, in denen Englisch nicht die Muttersprache ist, ein. Der Index basiert auf dem «EF Standard English Test» von 2023, der vergleichbar mit dem TOEFL-Test ist, den viele englischsprachige Universitäten verlangen.
Zur Story