Schweiz
Wetter

Achtung, Sturm Nasim kommt! «Ordentliche Böen» von über 120 km/h

Achtung, Sturm Nasim kommt! «Ordentliche Böen» von über 120 km/h

07.04.2022, 13:4508.04.2022, 13:48
Mehr «Schweiz»
Sturm Hendrik fegt über die Schweiz
Bild: shutterstock

Im Flachland hat der Wind am Donnerstagvormittag gemäss Wetterdiensten bereits ordentlich geblasen. In den Bergen gab es erste Orkanböen. Es bleibt windig – bis Samstag toben sich die Sturmtiefs Nasim und Ortrud aus.

«Äs chutet», twitterte Meteonews zu den ersten Nasim-Vorboten. Und SRF Meteo schrieb, dass das erste Sturmtief «für einen garstigen Donnerstag» sorge. Es regne verbreitet – und dies teils stark. Dazu blase ein starker Wind mit Sturm- und Orkanböen in hohen Lagen.

Auf dem Säntis kam es gemäss den beiden Wetterdiensten mit 121 km/h zu ersten Orkanböen. Auch im Flachland meldeten sie «ordentliche Böen». Gemäss SRF Meteo gab es an exponierten Messstationen in Schaffhausen bis Donnerstagmittag schon 98 km/h und im Thurgau bis 84 km/h. «Und der Wind wird noch stärker.»

Die stärksten Nasim-Windböen dürften am Donnerstagabend und zu Beginn der Nacht verzeichnet werden. Ab Freitagnachmittag bis Samstag werden mit dem Sturmtief Ortrud weitere Böen erwartet.

Bei Nasim und Ortrud handle es sich um Stürme, wie sie im Winterhalbjahr immer wieder mal vorkommen, schreibt Meteonews. Lokal könnten sie aber durchaus zu gewissen Schäden – etwa herabfallende Äste, herunterfallende Ziegel oder umgewehte Baustellenabschrankungen – führen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Aprilwetter in Memes und Bildern
1 / 18
Das Aprilwetter in Memes und Bildern
Fangen wir mit einem Bild an, welches das Aprilwetter komplett zusammenfasst.
quelle: pinterest
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hast du diese Windvideos verpasst? Hier lang
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    So will der Bundesrat das Stromabkommen mit der EU umsetzen

    Der Bundesrat hat Eckwerte zur Umsetzung des geplanten Stromabkommens mit der Europäischen Union definiert. Um die damit verbundene Marktöffnung abzufedern, sieht er mehrere Massnahmen vor. So sollen Haushalte und Unternehmen bis zu einem Verbrauch von 50 Megawattstunden pro Jahr und Arbeitsstätte in der Grundversorgung mit regulierten Preisen bleiben dürfen, wenn sie das wollen.

    Zur Story