Schweiz
Wetter

Kräftige Gewitter über der Ostschweiz – 540 Blitze im Kanton Thurgau

Kräftige Gewitter über der Ostschweiz – 540 Blitze im Kanton Thurgau

06.05.2022, 06:1206.05.2022, 15:04
Mehr «Schweiz»

Kräftige Gewitter sind am Donnerstagabend über die Ostschweiz gezogen. Sie brachten lokal in kurzer Zeit viel Regen und kleinkörnigen Hagel, wie MeteoNews und SRF Meteo auf Twitter mittelten.

Betroffen waren vor allem die Kantone Zürich, Thurgau und das Appenzellerland. So fielen in den letzten 24 Stunden in Tänikon TG 59,3 Millimeter Regen. In Wiesendangen ZH waren es 55,2 Millimeter, in Urnäsch AR 37,2 Millimeter und in Winterthur 34,5 Millimeter.

Gleichzeitig entluden sich im Kanton Thurgau über 540 Blitze. Nach Abzug der Gewitterwolken stellt sich vor allem im Westen eine kräftige Bisenströmung ein. Am Nachmittag gibt es Aufhellungen. Im Laufe des Wochenendes wird das Wetter etwas freundlicher. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schlammlawine überrascht Dorf im Wallis
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Riniker weist SP–Molina zurecht und erntet dafür Applaus von den Bürgerlichen
Der Zürcher Nationalrat Fabian Molina hätte in der grossen Kammer das Wort für Argumente zu einer Motion gehabt, schwieg dann aber lieber. Das liess Nationalratspräsidentin Maja Riniker nicht durchgehen.
Die von Grünen und SP im Nationalrat einberufene «ausserordentliche Session» zum Krieg in Gaza startete aussergewöhnlich: Der Zürcher SP-Nationalrat Fabian Molina erhielt als erster das Wort – wollte aber gar nicht nur sprechen. Vielmehr beabsichtigte er während seiner Redezeit «eine Pause des stillen Gedenkens» an die zehntausenden Opfer der israelischen Angriffe einzulegen. Dies, weil die Mehrheit der Ratsleitung eine offizielle Schweigeminute abgelehnt hatte.
Zur Story