Schweiz
Wirtschaft

Skigebiete jubeln, Skifahrer ärgern sich: Bergbahnen mit Rekordzahlen

Weisse Pracht, schwarze Zahlen, rote Köpfe: Bergbahnen jubeln, Skifahrer fluchen

Rekordandrang in höher gelegenen Wintersportgebieten: Der Boom über die Festtage freut die Bergbahnen und ärgert manchen Skifahrer.
08.01.2020, 07:1809.01.2020, 03:23
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Schweiz»
Neue Normalität auf Schweizer Skipisten? Grossandrang vor dem Sessellift.
Neue Normalität auf Schweizer Skipisten? Grossandrang vor dem Sessellift.Bild: CH Media

Zum Start der Wintersaison zog es die Menschen auf die Skipisten. Die Bergbahnen transportierten rund 17 Prozent mehr Gäste als in den letzten fünf ­Jahren, wie der Verband Seilbahnen Schweiz mitteilt. Einige Skigebiete erreichten neue Tagesrekorde.

Die Kehrseite: Auf vielen Pisten wurde es eng. Die Wartezeiten vor den Liften waren teilweise hoch, doch oft war das nicht das Hauptproblem, weil in den grossen Skigebieten die Kapazitäten in den letzten Jahren ausgebaut wurden.

Eben noch die Tourismuskrise, und nun ist es auch wieder nicht recht: zu viele Leute in den Bergen, Dichtestress, Overtourism!

Für die Overtourism-These gibt es reichlich anekdotische Evidenz. Buchungssysteme sind unter dem Andrang kollabiert, hochgelobte Apps ebenso. Tagestouristen steckten im Stau, mussten sich vor den Ticketschaltern gedulden. In Parkhäusern kommt es zu Staus und später zur Schlagzeile: «Die Leute im Parkhaus wurden aggressiv.»

Tageskarte zu 103 Franken: Eine von vielen Folgen des Andrangs

Die Jungfraubahnen greifen zu einer Personenobergrenze, um das Gedrängel auf den Pisten zu beschränken. Neue dynamische Ticketpreise steigen in ungeahnte Höhen: Eine Tageskarte kostet 103 Franken.

Die Reaktionen auf dem Internet sind unerbittlich: Ab nach Österreich! Dort verstehe man sich noch auf Gastfreundschaft. Als besonders unerfreuliche Nebenwirkung des grossen Andrangs kommt es zu üblen Unfällen. Ein vierjähriges Mädchen wird von einem Skiraser umgefahren. Sie kommt mit blauen Flecken davon. Auch derlei Zusammenstösse passen in Schema, wonach der Dichtestress die Schweizer Pisten erreicht hat.

Auf den Skipisten bleibt die Zahl der Unfälle in etwa gleich
Auf den Skipisten bleibt die Zahl der Unfälle in etwa gleich Zum Start in die Wintersaison gab es auch üble Unfälle. So knallte ein Skiraser in ein kleines Mädchen. Sie kam mit dem Schrecken und einer Prellung davon. Häufen sich derlei Unfälle? Nein, sagt die Beratungsstelle für Unfallverhütung. Die Zahl der Unfälle auf Schneesportpisten bewege sich seit 15 Jahren auf dem gleichen Niveau. Im Jahr 2010 sind 50500 Skifahrer verunfallt, 2016 waren es 51800. Snowboardfahrer sind 2010 rund 13900 verunfallt, 2016 noch 10500. Über den Seitwärtstrend kann man sich ärgern. Gegenmassnahmen helfen anscheinend kaum. Heute werden etwa öfter Helme getragen, die Pisten sind besser präpariert. Doch der Trend ist ein gewisser Erfolg. Es wird schneller gefahren. Pro Tag werden mehr Abfahrten gemacht. (nav)

Dennoch hält man von dieser Deutung bei den Bergbahnen wenig. Um den Andrang zu erklären, müsse man nicht zu neuen Theorien greifen. Dies würden auch bekannte Mechanismen tun, heisst es beim Verband Seilbahnen Schweiz. Als eine der ältesten Regeln im Tourismus gelten die drei W, wonach Wetter, Wirtschaft und Währung das Geschäft bestimmen. Und vor ­allem das Wetter lässt den alpinen Tourismus in einem Glanz erscheinen, der schon verloren gegangen schien.

Das Mittelland versank nämlich im Nebel. Die Wirtschaftsmetropole Zürich vermarktet sich im Ausland erfolgreich als touristisches Tor zur Schweiz; die Zahl der Hotelübernachtungen ­erreicht selbst im Winter mittlerweile Höhen, die den klassischen Winterkantonen Wallis und Graubünden immer näher kommen. Doch in diesen Winterwochen wurde Zürich zumindest optisch vom alpinen Wintertourismus überstrahlt. Das strahlende Blau lockte massenweise Gäste aus dem grauen Mittelland an.

Der Wirtschaft – dem zweiten W – geht es zwar mässig. 2019 wächst sie nicht einmal halb so schnell wie 2018. Doch auf den Arbeitsmarkt hat sich das bisher kaum ausgewirkt. Mit der Währung war das dritte W einigermassen stabil. Nicht in den drei W enthalten, aber wichtig ist der Kalender. Die Feiertage lagen günstig. Angestellte mussten nur wenige Ferientage nehmen, um zwei Wochen freizuhaben.

Mit Overtourism hätten die Rekorde an den Festtagen nichts zu tun, sagt Andreas Keller, Sprecher des Seilbahn-Verbandes. «Wenn alles passt, zieht es die Menschen nach wie vor in die Höhe.» Spitzentage mit langen Schlangen habe es auch früher gegeben. Und an normalen Tagen seien die Wartezeiten viel länger gewesen als heute. Die Lifte waren vor zehn oder zwanzig Jahren deutlich langsamer. «Das Wissen darum ging vielleicht etwas vergessen in den Jahren, in denen das Interesse an Schweizer Skipisten geringer war.»

Die Verluste noch nicht aufgeholt, auch nach zehn Jahren nicht

Die Statistik scheint Keller recht zu geben. Auch in diesem Winter dürften die Gästezahlen zurückbleiben hinter dem Rekordwinter von 2008 (siehe Grafik). Damals erreichte der Skisport die Spitze seiner Popularität. Diesen Topwert wird die Branche irgendwann überbieten. Doch der neue Rekord wird nur ­bedeuten: Nach vielen Jahren sind die Verluste aufgeholt. So gesehen ist es verständlich, dass die Branche sich weit entfernt sieht von Overtourism.

Bild
Grafik: CH Media

Der Verweis auf die Vergangenheit wird den wenigsten Gästen den Ärger darüber nehmen, an Spitzentagen lange in Warteschlange zu stehen. Doch nicht an jedem sonnigen Tag wird der Ansturm künftig derart gross sein wie an diesem Saisonstart. Dessen Besonderheit lag darin, dass viele Faktoren zusammenkamen. Der Luzerner Tourismusprofessor Jürg Stettler sagt: «Über die Festtage hat fast alles gestimmt. Das kommt in dieser Ausprägung selten vor.» Zumal grosse Skigebiete umso populärer gewesen seien, weil einige kleine Gebiete geschlossen blieben oder nicht alle Pisten öffneten: In tieferen Lagen fehlte der Schnee.

Im alpinen Tourismus überwiegen Freude und Stolz. Der glänzende Saisonstart zeige, Wintersport sei nach wie vor ein beliebtes Freizeitvergnügen. Alles Gerede von seinem Tod sei genau das: Gerede. Auch in der alpinen Hotellerie deuten erste Rückmeldungen, die der Branchenverband erhalten hat, auf gute Zahlen hin.

Doch bleibt man vorsichtig. Neben den drei W gilt diese Regel: abgerechnet wird am Ende der Saison.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Städte kämpfen gegen Overtourism
1 / 9
Diese Städte kämpfen gegen Overtourism
Edinburgh: Besonders während der Festival-Saison (z.B. Royal Edinburgh Military Tattoo) ist die Stadt voll. Einheimische beklagen sich bereits, dass das Flair der Stadt verloren gehe. Diskutiert werden zurzeit gesetzliche Einschränkungen für Airbnb & Co.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Geldsegen für Bergbahnen – Schneekanonen im Winterschlaf
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Daevu
08.01.2020 08:08registriert Februar 2018
Vom schönen Wetter in den Bergen profitieren wollen und sich danach über die vielen Leute und Wartezeiten beklagen?

Ist doch klar, dass man nicht die einzige Person ist, welche bei schönem Wetter in die Höhe will. Wem es nicht passt soll doch im Nebel bleiben oder auf kleine Skigebiete ausweichen. Dort hat es genug Platz.
41514
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bee89
08.01.2020 08:54registriert Mai 2018
Zusammen mit tausenden zwischen Weihnachten und Neujahr zum Ski fahren fahren und sich dann darüber aufregen, dass andere die gleiche Idee hatten?

Und sich dann ebenfalls darüber aufregen, dass die Skigebiete mit Besuchergrenzen oder dynamischen Preisen den Andrang zu regeln versuchen?
Wie war das mit dem 5er und dem Weggli?
30512
Melden
Zum Kommentar
avatar
regen
08.01.2020 08:34registriert November 2014
ich stimme der aussage von a. keller, dass man "früher" viel länger in der schlange stand, absolut zu. der skiboom in den 60iger und 70iger jahren (ines torelli: alles fährt ski...) bescherte den skidestinationen einen wahren "hype", welcher die transportkapazität der bahnen überforderte: bügelskilifte, zu kleine kabinen etc. ich kann mich erinnern, dass gewisse bergbahnen platzkarten und einen "wartsaal" einführten (z.b. diavolezza, wartezeiten ca. 2 stunden), um dem ansturm herr zu werden. ich war bei gewissen bahnen (z.b. kriens-krienseregg) schneller zu fuss oben, als mit der gondelbahn.
1993
Melden
Zum Kommentar
38
Modekette Esprit schliesst 23 Läden in der Schweiz

Der Schweizer Ableger der Modekette Esprit ist pleite. Eine Reihe von Läden hat bereits zugemacht. Statt auf eigene Geschäfte will die Führung nun verstärkt auf Handels- oder Franchisepartner setzen. Von der Schliessung sind laut einem Konzernsprecher rund 150 Voll- und Teilzeitangestellte betroffen.

Zur Story