Schweiz
Wirtschaft

Bestpreis-Garantie: Hotels sind nach Weko-Entscheid den Booking-Plattformen nicht mehr ausgeliefert 

Bestpreis-Garantie: Hotels sind nach Weko-Entscheid den Booking-Plattformen nicht mehr ausgeliefert 

06.11.2015, 09:1006.11.2015, 12:23
Mehr «Schweiz»

Hotelbuchungsplattformen dürfen von den Hotels keine Bestpreis-Garantie verlangen. Das hat die Wettbewerbskommission (Weko) nach Untersuchungen gegen Booking.com, Expedia und HRS entschieden. Die Weko beurteilt die Vertragsklausel als Verstoss gegen das Kartellgesetz.

Die Plattformen hatten von den Hotels verlangt, auf keinem anderen Vertriebskanal tiefere Preise oder eine grössere Anzahl Zimmer anzubieten. Für die Hotels kann das problematisch sein: Wenn sie nämlich auf den Buchungsplattformen präsent sein wollen, müssen sie auf anderen Vertriebskanälen die gleichen Preise verlangen – auch wenn dort tiefere Kommissionen anfallen.

Einmal festgelegt können die Hoteliers die Zimmerpreise zudem nicht kurzfristig oder vereinzelt senken. Sie müssten dann auch alle anderen Preise nach unten korrigieren.

Reisen

Vertragsklauseln abgeändert

Die weltgrösste Agentur für Online-Buchungen, Booking.com mit Hauptsitz in Amsterdam, sowie die aus den USA stammende Expedia haben ihre Vertragsklauseln unterdessen angepasst. Die nun durch die Weko verbotene Vertragsbedingung ist nicht mehr in deren Verträgen zu finden, dafür weniger restriktive Bestimmungen.

Ob diese neuen Bestimmungen kartellrechtlich zulässig sind, kann die Weko noch nicht abschliessend beurteilen. Es bestünden noch zu wenig Erfahrungswerte, schreibt die Behörde. Sie behalte es sich vor, die Entwicklungen am Markt zu beobachten und bei Bedarf erneut einzugreifen.

Keine Bussen

HRS (Hotel Reservation Service) mit Sitz in Köln hat die nun unzulässige Vertragsklausel hingegen noch immer in seinen Verträgen stehen. Dies müsse jetzt angepasst werden, schreibt die Weko.

Gebüsst werden die drei Buchungsplattformen aber nicht. Ihr Verhalten falle nicht unter die Kategorie der direkt sanktionierbaren Verhaltensweisen, schreibt die Weko. Der Verdacht, dass die Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung missbraucht hätten, habe sich nicht erhärtet. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
America first, Switzerland last? Novartis-Chef lässt mit US-Plänen aufhorchen
Der Basler Pharmariese kann mit Zahlen aufwarten, die alle Erwartungen übertreffen. Dass gerade in den USA grosse Unsicherheiten drohen, wischt der CEO weg.
Novartis-Chef Vas Narasimhan hat, ganz amerikanisch, zwei Lieblingsworte: «strong» und «great», also stark und grossartig. Bei der Präsentation der Halbjahreszahlen griff er wie gewohnt auf die zwei Begriffe zurück. Diesmal hat der 48-Jährige gute Gründe dafür: Der Basler Pharmariese verkaufte seit Jahresanfang Medikamente im Wert von 27,2 Milliarden Dollar (+12 Prozent).
Zur Story