Schweiz
Wirtschaft

Mit deutschem Handyabo kann man in der Schweiz günstiger telefonieren und surfen als mit Schweizer Anbietern

Bizarr: Deutsche surfen in der Schweiz günstiger als Schweizer mit einem hiesigen Handyabo.
Bizarr: Deutsche surfen in der Schweiz günstiger als Schweizer mit einem hiesigen Handyabo.Bild: Shutterstock
Roaming

Mit deutschem Handyabo kann man in der Schweiz günstiger telefonieren und surfen als mit Schweizer Anbietern

08.09.2014, 12:1808.09.2014, 13:11
Mehr «Schweiz»

Wie die «Handelszeitung» am Montag bekannt machte, können Handyabonnementen der deutschen Telekom in der Schweiz günstiger telefonieren als Schweizer mit einem Abonnement der hiesigen Anbieter. Grund dafür sind die mehrfachen Roaminggebühren-Senkungen, die die Europäische Union in den letzten Jahren beschlossen hat.

So lässt sich beispielsweise mit einem Abonnement der deutschen Vodafone auch in der Schweiz unbegrenzt telefonieren, schreiben und surfen. Kostenpunkt 55 Euro (66 Franken) pro Monat. Wer in der Schweiz als Erwachsener ähnliche Konditionen will (Surfgeschwindigkeit, Tarif für Auslandsnutzung), zahlt bei der Swisscom mindestens 99 Franken pro Monat.

Der Haken an der Sache: Zu einem deutschen Handyabo kommt man nur, wenn man einen deutschen Wohnsitz hat. Telekom-Sprecher Dirk Wende sagt: «Bei dem Angebot handelt es sich um eine Dienstleistung für in Deutschland wohnhafte Kunden». Die Telekom werde jedoch nicht überprüfen, ob Nutzer und Vertragsinhaber identisch sind.

Die Schweizer Handykonsumenten werden sich noch ein Weilchen gedulden müssen, bis auch für sie die Handynutzung im Ausland günstiger wird: 2013 hat der Ständerat eine Motion sistiert, die einheitliche Roaming-Höchsttarife wie in der EU festlegen wollte. (pma)

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Trump wird Diktator – nicht nur für einen Tag
Die Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook ist der vorläufige Höhepunkt des Rachefeldzugs des US-Präsidenten.
Der US-Präsident hat Lisa Cook, eine Gouverneurin der amerikanischen Notenbank (Fed) entlassen, angeblich, weil sie falsche Angaben beim Gesuch um einen Hypothekar-Kredit gemacht habe. Paul Krugman, mit dem Nobelpreis gekrönter Ökonom, kommentiert diese Entlassung auf Substack wie folgt: «Wer über Politik schreibt und glaubt, Trump kümmere sich um Hypothekar-Betrug – oder, wenn wir gerade dabei sind, der irgendetwas glaubt, was die Regierung darüber sagt, ohne dass es von unabhängiger Stelle bestätigt wird –, der sollte sich einen anderen Beruf suchen. Vielleicht sollte er sich als Erntehelfer melden und so dazu beitragen, den durch Trumps Deportationen verursachten Engpass zu lindern.»
Zur Story