Schweiz
Wirtschaft

Energie-, öV- und Telefon-Kosten: Preisüberwacher setzt sich neue Ziele

Energie-, öV- und Telefon-Kosten: Preisüberwacher setzt sich neue Ziele

26.02.2016, 10:0826.02.2016, 10:25
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: KEYSTONE

Preisüberwacher Stefan Meierhans will im laufenden Jahr auf angemessene Preise und Gebühren für die Basisinfrastrukturen fokussieren. Damit will er auch einen Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen in der Schweiz leisten.

Im Visier hat der Preisüberwacher Basisinfrastrukturen wie die Energie- und Wasserversorgung, das Entsorgungswesen, die Post und Telekommunikation sowie den öffentlichen Verkehr, wie Preisüberwacher Stefan Meierhans bei der Präsentation des Jahresberichts am Freitag in Bern bekannt gab.

Damit will er Konsumentinnen und Konsumenten sowie kommerzielle Nachfrager nicht bloss vor überhöhten Preisen schützen, sondern auch einen Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen leisten. Kompetitive Preise für Vorleistungen und eine moderate Gebührenbelastung seien essentiell, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Schweiz zu erhalten und einer Produktionsverlagerung ins Ausland entgegenzutreten, hält er fest.

Zudem prüft der Preisüberwacher im Bereich des Hotel- und Gastgewerbes - wo bereits eine Untersuchung zu Coca Cola läuft - ob möglicherweise im Nachgang zu den entsprechenden Entscheiden der Wettbewerbskommission im Laufe dieses Jahres Abklärungen zu den Buchungsgebühren bei ausgewählten Hotel-Buchungsplattformen eingeleitet werden.

Im vergangenen Jahr hat die Preisüberwachung 2043 Bürgermeldungen bearbeitet. Diese betrafen am häufigsten Tarife und Preise aus dem Bereich des Gesundheitswesens. Zweithäufigster Kritikpunkt waren Preise zum Thema Verkehr. Überdurchschnittlich viele Meldungen betrafen zudem die Preise im Bereich Telekommunikation, der Brief- und Paketpost sowie zur Finanzbranche.

Der Preisüberwacher erzielte 2015 fünf neue einvernehmliche Lösungen. Von Behördenseiten wurden dem Preisüberwacher 545 Tarifvorlagen zur Stellungnahme unterbreitet. Der Preisüberwacher gab 85 Empfehlungen ab, am häufigsten zu Preisen und Tarifen im Gesundheitswesen. Intensiv nahm Meierhans auch sein Empfehlungsrecht im kommunalen Versorgungs- und Entsorgungsbereich wahr, namentlich bei den Wasser- und Abwassergebühren. (sda)

Apropos teuer: Die überteuertsten Fussballer des Transfer-Winters 2016

1 / 20
Timm Klose auf Rang 4: Die überteuertsten Fussballer des Transfer-Winters 2016
Das in der Schweiz ansässige CIES Football Observatory hat das Winter-Transferfenster analysiert und eine Liste mit den Spielern erstellt, die am deutlichsten über ihrem Marktwert verkauft wurden. Mit von der Partie ist auch Timm Klose, die Spitzenreiter wechselten allerdings nach China ...
quelle: x01095 / john sibley
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Rettung für Selecta? Kriselnde Firma erhält mehr Geld – und einen Schuldenschnitt
    Das traditionsreiche Schweizer Unternehmen verkündet eine Einigung mit seinen Investoren, die die Zukunft des Geschäfts sichern soll. Doch die Geldgeber sind mit massiven Verlusten konfrontiert.

    Ist das die Rettung? In den vergangenen Monaten brodelte die Gerüchteküche bei der kriselnden Schweizer Snackautomaten-Firma Selecta. Würde sie komplett verkauft? Würde sie aufgesplittet? Oder würde ihr schlimmstenfalls der Konkurs drohen angesichts des hohen Schuldenbergs? Die renommierte Ratingagentur Moody's stufte Selecta zuletzt herab und sprach von einem «hohen Risiko».

    Zur Story