Die FDP schreibt in einer Medienmitteilung, dass sie verlange, dass der Bund die Voraussetzungen dafür schafft, um die schweizerische Kernbank der Credit Suisse eigenständig weiterzuführen. Die ersten Schritte dazu sollten bereits nach Abschluss der Übernahme durch die UBS erfolgen. Die FDP würde dafür sorgen, dass ein Vorstoss eingereicht würde.
"In einer Kommissionsmotion verlangt die FDP die Abspaltung und einen Börsengang der Schweizer-Einheit der CS."
— FDP Schweiz (@FDP_Liberalen) March 22, 2023
Mehr dazu im Artikel der @AargauerZeitung ⬇️ #CreditSuisse #ParlCH https://t.co/QinyKAlZBu pic.twitter.com/6bn9FMy7Yy
Weiter schreibt die FDP: «Die Schweiz braucht eine neue Finanzplatzstrategie, um die Risiken einer Mega-Bank für die Volkswirtschaft zu begrenzen. Eine UBS mit einer Bilanzsumme von 1.5 Billionen Franken ist zu gross für die Schweiz.»
Die FDP schliesse zudem aktuell die Notwendigkeit der Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) nicht aus, um alle Verantwortlichkeiten im Kontext der CS-Krise zu ermitteln.
Die GLP fordert in einer Medienmitteilung die lückenlose Aufarbeitung der Ursachen der Krise. Die Verantwortlichen müssten zur Verantwortung gezogen werden, so die GLP.
«Die Grünliberalen sind besorgt über die Konsequenzen einer Übernahme der Credit Suisse durch die UBS für den Schweizer Finanzplatz. Die Fusion der beiden Grossbanken ist wettbewerbsrechtlich bedenklich und stellt den offenen und fairen Wettbewerb vor neue Herausforderungen», so die Partei.
Parteipräsident Jürg Grossen sagt: «Die Too big to fail-Gesetzgebung ist offenbar immer noch ungenügend.»
«Die SP Schweiz verlangt vollständige Transparenz über die Vorgeschichte der heutigen Rettungsaktion. Die Verantwortlichen müssen nun zur Rechenschaft gezogen werden», schreibt sie in einer Medienmitteilung. Es benötige jetzt griffige Regulierungen im Bankensektor, so die SP.
Auch der Co-Parteipräsident, Cédric Wermuth, hat eine klare Haltung: «Seit der Finanzkrise vor 15 Jahren hat sich nichts geändert. Gar nichts. Bundesrat und Parlament müssen endlich die Konsequenzen ziehen. Wir brauchen griffige Regulierungen, damit das Risiko des Management-Versagens bei Grossbanken nicht länger von den Steuerzahlerinnen und -zahler getragen werden muss.»
Für die SP stehe im Mittelpunkt, dass die Steuerzahler nicht die Kosten der aktuellen Bankenkrise übernehmen müssen. Deshalb sagt auch die Co-Präsidentin Mattea Meyer: «Manager, Aktionariat sowie die gesamte Branche sind zur Verantwortung zu ziehen. Gemeinsam mit den rechten Parteien haben sie die notwendigen Regulierungen blockiert. Die SP ist die Lobby der Menschen. Sie setzt sich dafür ein, dass nach all den Milliarden Steuergeschenken an Konzerne und der Rettung der Credit Suisse endlich die Menschen an der Reihe sind.»
Die Grünen prangern das Versagen der CS-Spitze in einer Medienmitteilung an: «Es braucht nun endlich neue Spielregeln, um die systemischen, kulturellen und klimapolitischen Risiken des Finanzplatzes in den Griff zu kriegen.»
Die Grünen würden sich für ein Trennbankensystem einsetzen, für konkrete politische Massnahmen gegen die Kultur der kollektiven Verantwortungslosigkeit auf der Management-Ebene – und für klare Nachhaltigkeitsauflagen. Sie schlussfolgern: «Es braucht jetzt eine Mitsprache des Parlaments bei Geschäften mit derart grosser Tragweite.»
Die Too-Big-To-Fail-Regulierung sei eine Makulatur, schreiben die Grünen. Sie kritisieren zudem die Fusion: «Durch die staatlich abgesicherte Fusion von UBS und Credit Suisse wird sich diese Problematik in Zukunft noch verschärfen.»
Zudem sagte der grüne Nationalrat (FR) und Bankenexperte Gerhard Andrey: «Der Bundesrat und die Finanzministerin müssen unverzüglich Vorschläge präsentieren, die der Kultur der kollektiven Verantwortungslosigkeit ein Ende setzen. Nur so kann die Wettbewerbsfähigkeit und Vertrauenswürdigkeit des Schweizer Finanzplatzes wieder hergestellt werden.»
Die SVP veröffentlichte eine Medienmitteilung, in der sie fordert, dass das Bundesparlament über die Garantie des Bundes von 109 Milliarden Franken an die fusionierten Banken UBS und Credit Suisse entscheiden darf. Zudem ist für die SVP klar, dass sie der Garantie nur zustimmen würde, wenn folgende Punkte erfüllt werden:
«Die Credit Suisse hat das Vertrauen, das die schweizerische Öffentlichkeit in sie gesetzt hat, missbraucht und so der Schweiz geschadet», schreibt die Mitte in einer Medienmitteilung.
Die Mitte findet es stossend, dass die Schweizer Bürgerinnen und Bürger erneut mit den finanziellen, rechtlichen und rufschädigenden Konsequenzen eines solchen Missmanagements konfrontiert seien. Sie schreibt: «Es gilt zu prüfen, ob die dafür Verantwortlichen der Credit Suisse persönlich zur Rechenschaft gezogen werden können. Die Mitte teilt die Empörung der Bevölkerung und ist bereit, ihren Beitrag für griffigere Regulierungen des Finanzsektors für die Zukunft zu leisten.»
Der Parteipräsident Gerhard Pfister sagt: «Es gilt rasch zu klären, wie die Herausforderungen für die Finanzaufsicht und die Risiken für die Schweizer Volkswirtschaft durch die neu geschaffene Bank am besten begrenzt werden können.»
Glaubwürdigkeit komplett verspielt.
Einzige Frage bleibt, warum es jedes Mal zuerst zum Desaster kommen muss, bis die rechte Ratsseite zur Vernunft kommt und das verlangt, was die linken Parteien schon lange forderten?