Schweiz
Wirtschaft

Massenentlassungen bei Air-Glaciers – kein Abbau bei Air Zermatt

Massenentlassungen bei Air-Glaciers – kein Abbau bei Air Zermatt

06.05.2020, 12:2906.05.2020, 12:29
Ein Helikopter der Air-Glaciers bei einem Rettungseinsatz im Skigebiet Crans-Montana. (Archivbild)
Air-Glaciers in TurbulenzenBild: KEYSTONE

Die Corona-Pandemie und der damit verbundene Einbruch des Tourismus im Alpenraum setzen der Helikopter-Branche stark zu. Die Air-Glaciers kündigt Massenentlassungen an. Bei der Air Zermatt droht derzeit kein Personalabbau.

Philipp Perren, Verwaltungsratspräsident Air-Glaciers und von Air Zermatt, erklärte am Mittwoch im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, dass bei Air-Glaciers aufgrund der Corona-Pandemie die Nachfrage nach Rettungsflügen um über 90 Prozent und im kommerziellen Bereich um rund 70 Prozent eingebrochen sei.

Um einen Rettungshelikopter während zwölf Monaten an 24 Stunden einsatzbereit zu halten, brauche es für eine dreiköpfige Crew aus Piloten, Notarzt und Sanitäter rund 16.5 Vollzeitstellen, rechnte Perren vor. Crew, Einsatzleitung und Administration kosteten so rund 2.4 Millionen Franken, ob Einsätze geflogen würden, oder nicht.

Bei Air-Glaciers sind laut Angaben von Flugbetriebsleiter Patrick Fauchère allein mit der Schliessung der Wintersportgebiete Mitte März rund ein Drittel der Rettungseinsätze des gesamten Winters weggebrochen.

Verluste schon vor der Krise

Die Air-Glaciers hat nach eigenen Angaben bereits vor der Corona-Krise unter strukturellen finanziellen Verlusten im Fluggeschäft gelitten. Für das Geschäftsjahr 2019 zeichnet sich ein Verlust von über 1.5 Millionen Franken ab. Mit Massenentlassungen will die Helifirma gegensteuern, um die Existenz des Unternehmens nicht zu gefährden.

Am Dienstagabend informierte die Unternehmensleitung von Air-Glaciers die Beschäftigten an einer Videokonferenz darüber, dass der Abbau von 60 der 146 Stellen drohe.

Das sei das Worst-Case-Szenario, sagte Perren auf Anfrage. Man hoffe, dass schlussendlich weniger Stellen abgebaut werden müssten. Endgültige Entscheide zur Höhe des Personalabbaus sollen noch vor Ende Mai bekannt gegeben werden. Es ist noch weitgehend unklar, welche der sieben Standorte wie stark betroffen sind.

Basis La-Chaux-de-Fonds wird verkauft

Entschieden ist laut Perren lediglich, dass der Standort La-Chaux-de-Fonds per sofort an ein anderes Helikopterunternehmen übertragen wird. Angaben zum Käufer wollte Perren nicht machen. Drei der vier dort Beschäftigten würden vom Käufer übernommen, ein vierter wechsle nach Sitten.

Die Beschäftigten hätten zwar gewusst, dass es für Air-Glaciers nicht sehr gut laufe, sie seien aber geschockt vom Ausmass der Entlassungen, erklärte Bernard Tissières von der Interprofessionellen Christliche Gewerkschaft Wallis (SCIV) am Mittwoch auf Anfrage.

Air-Glaciers sichert auch weiterhin Rettungs- und Transportflüge. Personen in Not könnten weiterhin uneingeschränkt auf die Dienste des Unternehmens zählen, heisst es beim Unternehmen.

Bei den kommerziellen Flügen sei es derzeit aber unmöglich, einen Zeitplan für die Wiederaufnahme der Aktivitäten festzulegen. Passagiere mit Tickets sollen direkt informiert werden.

Kein Abbau bei Air Zermatt

Keine derart drastischen Massnahmen sind derzeit bei der Air Zermatt vorgesehen. Laut Perren ist die Air Zermatt sehr schlank aufgestellt. «Bis jetzt konnten dort die Folgen der Corona-Krise mit Kurzarbeit und Saisonniers abgefedert werden. Wir hoffen, damit durchzukommen», erklärte Perren.

Perren kritisierte, dass die Grossen der Branche vom Bund Geld erhalten werden und die Helikopterunternehmen gar nicht unterstützt würden.

Der Präsident der Swiss Helicopter Association SHA, CVP-Nationalrat Martin Candinas, hatte am Dienstag in einer Mitteilung erklärt, dass auf der Branche ein grosser Druck laste.

Zusammen mit den Blaulichtorganisationen und Spitälern leisteten die Helikopterunternehmen einen wesentlichen Beitrag für die koordinierte Gesundheitsversorgung. Sie würden so eine wichtige gesellschaftliche Leistung zugunsten der Sicherheit in der Schweiz erbringen. Sie würden dafür Leistungen bereitstellen, die sehr hohe Kosten verursachten und wegen der geringen Anzahl der Einsätze aber kaum vergütet würden. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
06.05.2020 14:32registriert September 2016
Ich weine einem Anbieter von Heliskiing keine Träne nach. Von mir aus könnte man solche Dinge gleich verbieten!

Völlig unnötige Bespassung von ein paar Reichen, die nicht wissen wohin mit dem Geld. Alpen- und Naturschutz ist diesen Leuten völlig egal.
3723
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wordtraveler
06.05.2020 14:54registriert Juli 2014
Tut mir leid um die Angestellten.....aus Sicht der Natur, der Wanderer/Bergfreunde - sind die Helikopter Touristen Flüge sowieso etwas was niemand wirklich braucht!
2918
Melden
Zum Kommentar
8
Frauen in der Schweiz bekommen so wenig Kinder wie noch nie
Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau ist in der Schweiz mit 1,29 auf den tiefsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen gesunken. Rückläufig ist auch der Wunsch nach Kindern.
In den letzten Jahren seien vor allem die Geburten von dritten Kindern zurückgegangen, teilte das Bundesamt für Statistik am Montag mit. Sie nahmen im Jahr 2024 um 13,6 Prozent ab. Erstgeburten gingen zwischen 2019 und 2024 ebenfalls zurück, nämlich um 8,5 Prozent und Zweitgeburten um 9 Prozent.
Zur Story