Schweiz
Wirtschaft

SBB will Gotthard-Züge selber warten – Stadler Rail geht leer aus

SBB will Gotthard-Züge selber warten – Stadler Rail geht leer aus

30.10.2015, 12:4730.10.2015, 13:23

Aus dem Archiv: Das sind die neuen SBB-Züge

1 / 12
Das sind die neuen SBB-Züge
Am Montag präsentierten die SBB und Bombardier die neuen Doppelstockzüge, mit denen wir ab 2017 auf der Strecke Genf-St. Gallen herum fahren werden.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die SBB will die neuen NEAT-Gotthard-Züge, die ab 2019 zum Einsatz kommen sollen, selber warten. In Betracht gezogen wurde zunächst, den Hersteller Stadler Rail mit der Instandhaltung zu beauftragen. Diese Option wurde aber verworfen.

Nach eingehender Prüfung habe sich die SBB für die Instandhaltung in den eigenen Werken und Serviceanlagen entschieden, teilte die SBB am Freitag mit. Die SBB müsse bei der Instandhaltung der Züge wettbewerbsfähig sein und bleiben.

Die SBB verfüge über bestehende Instandhaltungsstandorte und über das nötige Know-how, sagte SBB-Sprecher Christian Ginsig auf Anfrage. Um 29 Züge extern instand zu halten, hätte wahrscheinlich ein neuer Unterhaltsstandort aufgebaut werden müssen. Ob auch die Kosten beim Entscheid eine Rolle spielten, gab die SBB nicht bekannt.

Stadler Rail bedauert den Entscheid, wie eine Sprecherin auf Anfrage sagte. Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV) hingegen zeigte sich erleichtert. Unterhalt müsse eine Kernkompetenz der Bahnunternehmen bleiben, sonst würden sich diese in Abhängigkeiten mit unabsehbaren Folgen begeben, warnt die SEV.

Die SBB wartet ihre Züge grossmehrheitlich selbst und verfügt über mehrere Instandhaltungsstandorte, die beiden grössten befinden sich in Olten SO und Yverdon-les-Bains VD. Wo die Gotthard-Züge künftig instand gehalten werden, hat die SBB noch nicht entschieden.

Hergestellt werden die 29 neuen Züge von Stadler Rail. Die Produktion soll Anfang 2016 anlaufen, ab Ende 2019 sollen sie auf der Gotthard-Linie bis nach Mailand rollen. Der Giruno genannte Zug bietet den Passagieren mit bis zu 400 Metern Länge in Doppeltraktion insgesamt 806 Sitzplätze – rund 40 Prozent mehr als bisher. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Australien hat so viel Solarenergie, dass es Gratis-Strom für alle geben soll
Immer mehr Länder setzen auf Solarstrom. In Australien läuft der Ausbau so gut, dass der Energieüberschuss jetzt direkt den Konsumentinnen und Konsumenten zugutekommen soll.
Auch in Australien ist nicht immer alles eitel Sonnenschein – aber fast. Mit regional bis zu 3500 Sonnenstunden pro Jahr zählt das Land zu den sonnigsten Gebieten der Welt und gilt damit auch als besonders «fruchtbares» Gebiet für den Ausbau von Solarstrom.
Zur Story