Schweiz
Wirtschaft

Schwacher Euro: Warum tut die Schweizer Nationalbank nichts?

ARCHIVBILD - EURO UEBERSCHREITET ZUM ERSTEN MAL SEIT JANUAR 2015 DIE MARKE VON 1,15 FRANKEN - Coins of 1 Euro (left) and coins of 1 Swiss Franc (right), pictured on July 21, 2011. (KEYSTONE/Martin Rue ...
Wackliges Gleichgewicht: Der Euro schwächelt mal wieder.Bild: KEYSTONE

Der Euro ist so schwach wie seit 7 Jahren nicht mehr: Warum tut die Nationalbank nichts?

Der Euro ist unter die Marke von 1.04 Franken gefallen. So schwach war er zuletzt im Jahre 2015 – die Schweizer Wirtschaft war enorm herausgefordert, der Einkaufstourismus begann zu boomen.
04.12.2021, 21:0204.12.2021, 21:02
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «Schweiz»

Und dann war es passiert. Der Euro fiel am Freitag unter die Marke von 1.04 Franken. So schwach war die europäische Einheitswährung seit sieben Jahren nicht mehr. Und doch sagen Experten, das sei okay so. Die Schweizerische Nationalbank könne es sich erlauben, nichts zu tun. Also nicht zu intervenieren, um den Euro zu stützen.

Das überrascht zunächst. Denn man muss zurückgehen bis ins 2015, um einen tieferen Euro-Schlusskurs zu finden. Damals hatte die Schweizerische Nationalbank den Mindestkurs zum Euro aufgehoben. Der Euro fiel auf die Parität zum Franken. Es bildeten sich Schlangen vor den Banken. Alle wollten sie günstig Euros kaufen. Der Boom des Einkaufstourismus nahm seinen Lauf. Exportindustrie, Tourismus und Detailhandel ächzen unter dem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit.

Auch das noch: Der starke Franken schwächt die Schweizer Wirtschaft

Heute, sieben Jahre später, steckt die Schweiz inmitten der Coronakrise. Die Fallzahlen steigen scheinbar unaufhaltsam. Den Spitälern droht die Überlastung. Das Personal appelliert an die Bevölkerung. Der Bundesrat muss wieder Restriktionen vorschreiben, welche die Wirtschaft schwächen könnten. Deutschland hat die Schweiz zum Hochrisikogebiet erklärt.

Und zu allem Übel schwächelt nun auch noch der Euro, der Franken wertet auf. Damit werden schweizerische Dienstleistungen und Produkte teurer, die im harten Wettbewerb mit ausländischen Konkurrenten stehen: in der Industrie, im Tourismus, in der grenznahe Gastronomie oder im Detailhandel.

Bild

Warum hat die Schweizerische Nationalbank dennoch bislang der Wirtschaft nicht geholfen?

Weil diese auch ohne die Hilfe gut zurecht komme, sagt Maxime Botteron, Ökonom bei der Grossbank Credit Suisse. Dafür gibt es vor allem einen wichtigen Grund: Die Inflation ist aktuell in der Eurozone viel höher ist als in der Schweiz. Und das wiederum bedeutet nichts anderes, als dass die Produkte und Dienstleistungen in der Eurozone gerade schneller teuer werden als in der Schweiz.

Somit erhält beispielsweise die Industrie in der Eurozone preislich einen Nachteil, die Schweizer Industrie hingegen einen Vorteil. Das Gleiche gilt für den Tourismus. Das Leben in der Eurozone wird für ausländische Touristen tendenziell teurer. Das Leben in der Schweiz zwar auch, aber weniger als in der Eurozone, womit die Schweiz preislich attraktiver wird.

Höchste Inflationsrate seit der Einführung des Euros

Es gibt also zwei Effekte. Der schwächere Euro hilft der Industrie in der Eurozone im Wettbewerb mit ihren Schweizer Konkurrenten. Doch die höhere Inflation in der Eurozone schadet ihr. Werden beide Effekte miteinander verrechnet, hat sich unter dem Strich nicht viel getan – auch nicht mit dem jüngsten Schwächeanfall des Euros. Ökonom Botteron sagt dazu: «Die beiden Effekte halten sich in etwa die Waage. Insgesamt kann die Schweizer Wirtschaft gut damit leben.»

Die Inflation war in der Eurozone zuletzt tatsächlich viel höher als in der Schweiz. In der Eurozone lagen die Preise im November um 4.9 Prozent höher als im Vorjahr. Das war die höchste Inflationsrate seit es den Euro gibt, berichtet das statistische Amt der Europäischen Union, Eurostat. In Deutschland waren es gar 6 Prozent. In der Schweiz gingen die Preise nur um 1.5 Prozent in die Höhe, also vier Mal weniger. Botteron sagt dazu:

«Um die Inflation muss sich die Schweiz nun wirklich keine Sorgen machen.»

Kommt dazu, dass sich die Wirtschaft erstaunlich schnell vom Coronaschock erholt hat. Bislang hat daran die neue Variante Omikron nichts geändert. So ist das Schweizerische Bruttoinlandprodukt schon wieder grösser als vor der Krise. Gerade die Industrie profitiert von einer grossen ausländischen Nachfrage. Und in der Eurozone liegt die Arbeitslosenzahl unter dem Vorkrisenniveau. Konjunkturindikatoren deuten laut Analysten auf eine «hohe Wachstumsdynamik». (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen
1 / 10
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen
Für die ersten Münzen wurden diverse Entwürfe eingereicht. (bild: schweizerisches bundesarchiv)
quelle: schweizerisches bundesarchiv
Auf Facebook teilenAuf X teilen
5,50 Franken für einen Kaffee?!?! Liebe Schweiz, nicht so!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chrissy_dieb
04.12.2021 21:27registriert Januar 2020
Ein Kleinstaat verhindert eine zu starke Währungsaufwertung.
USA: „Ihr sind Währungsmanipulatoren 😡“[1]

Ein Grossstaat/Währungsunion (USA/EU) hat einen Wertverlust der Währung >10%.
USA: „Nicht der Rede wert 😇🙈“

[1] https://www.watson.ch/schweiz/wirtschaft/297222980-usa-stufen-schweiz-als-waehrungsmanipulator-ein
576
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
04.12.2021 22:08registriert Februar 2014
Good News.
329
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alpenjonny
05.12.2021 02:35registriert April 2021
Wie lustig, echt! Der Einkaufstourismus nach drüben blüht wie eh und je schon. Als Bebbi pilgere ich zweimal die Woche über die nahe Grenze. Weil fast alle Lebensmittel knapp die Hälfte kosten wie in der CH. Wer nun meint, es wären eher die wenig Verdienenden, die nach D zum Einkaufen fahren, ist komplett auf dem Holzweg! Beim Hieber in Lörrach und Weil fallen Nobelkarrossen aus der Nordwest-CH sehr auf! Auch in St.Louis beim Le Clerc nehmen Kunden aus der CH laufend zu.
211
Melden
Zum Kommentar
42
    Donald Duck kommt jetzt in Leichter Sprache heraus – Artikel in Leichter Sprache
    Am 6. Mai gibt es ein neues Donald-Duck-Heft.
    Das Heft ist in Leichter Sprache.
    So können alle Menschen die Abenteuer von Donald Duck lesen.

    Die Donald-Duck-Comics gibt es jetzt auch in Leichter Sprache.
    So können alle Menschen die Hefte lesen.
    Egal, wie alt sie sind.
    Egal, wie gut sie lesen können.
    Das erklärt Wolf Stegmaier.
    Er leitet den Verlag Story House Egmont in Berlin.

    Zur Story