Schweiz
Wirtschaft

Thomas A. Müller als Raiffeisen Verwaltungsratspräsident nominiert

Thomas A. Müller als Raiffeisen Verwaltungsratspräsident nominiert

03.11.2021, 07:2503.11.2021, 07:25
Mehr «Schweiz»

Raiffeisen Schweiz hat Thomas A. Müller als neuen Verwaltungsratspräsidenten nominiert. Zudem sollen Sandra Lathion und Martin Sieg Castagnola in das Gremium gewählt werden, wie Raiffeisen am Mittwoch mitteilte.

Thomas A. Müller
Thomas A. MüllerBild: Raiffeisen

Der 56-jährige Müller hat bereits seit 2018 Einsitz im Verwaltungsrat von Raiffeisen und seine Nomination sei im Rahmen eines breit abgestützten Evaluationsprozesses erfolgt, heisst es. Nebst seiner Funktion als Verwaltungsrat von Raiffeisen ist Müller laut der Mitteilung seit 2016 Präsident der Schweizerischen Übernahmekommission und war zuvor unter anderem Chief Risk Officer und Mitglied der Geschäftsleitung von EFG International. Die Wahl erfolgt am 3. Dezember 2021 an einer ausserordentlichen Generalversammlung. (yam/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese UBS-Lenker prägten die Bank
1 / 7
Diese UBS-Lenker prägten die Bank
Oswald Grübel, 2009-2011: Als Retter in der Not holte die UBS 2009 Oswald Grübel aus der Pensionierung zurück. Der CEO sanierte die Bank, trat nach dem Skandal um Händler Adoboli zurück.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Erwachsene mit Geld umgehen würden, wie es Kinder tun
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Telefonbetrug in Zürich: Syrer hortete eine Million Bargeld im Schlafzimmer
Während Jahren nahm ein zweifacher Familienvater Bargeld aus Telefonbetrug entgegen. Jetzt hat ihn das Bezirksgericht Zürich wegen Geldwäscherei zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Hintermänner sind unbekannt und sitzen im Ausland.
Die Mitarbeiter auf der Bank seien korrupt, ihr Geld in Gefahr: Am 15. Mai 2024 ruft ein vermeintlicher Polizist eine ältere Frau aus der Stadt Zürich an. Er fordert sie auf, 18’000 Franken abzuheben und das Geld einer Person zu übergeben.
Zur Story