Schweiz
Wirtschaft

Bundesrat Burkhalter handelt neues Tourismus-Abkommen mit China aus

Bundesrat Burkhalter handelt neues Tourismus-Abkommen mit China aus

15.01.2016, 15:3615.01.2016, 15:46
Didier Burkhalter und Wang Yi
Didier Burkhalter und Wang Yi
Bild: Mark Schiefelbein/AP/KEYSTONE

Bundesrat Didier Burkhalter hat am Freitag in Peking Aussenminister Wang Yi zu Gesprächen getroffen. Dabei kamen vor allem wirtschafts- und aussenpolitische Fragen zur Sprache. Ein Abkommen erlaubt der Schweiz die Ausgabe von Visa in weiteren chinesischen Städten.

Dies werde den chinesischen Tourismus in der Schweiz weiter fördern und sei von der Tourismus-Branche so gewünscht worden, heisst es in einer Mitteilung des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) vom Freitag.

Im vergangenen Jahr waren allein von chinesischen Touristen über eine Million Übernachtungen in der Schweiz registriert worden. Bern verhandelt daher über die Eröffnung von Visa-Ausgabestellen in weiteren chinesischen Städten.

Auf aussenpolitischer Ebene teilten die Schweiz und China weitgehend ihre Sorge über das Atomwaffenprogramm Nordkoreas, hiess von Seiten des Aussendepartements in Bern weiter. Auch der Konflikt in Syrien sei bei den Gesprächen in Peking ein Thema gewesen, und man sei sich einig, dass in der Schweiz unter UNO-Ägide nach einer politischen Lösung gesucht werden müsse.

Mit Genugtuung sei die Eröffnung der China Construction Bank (CCB) in Zürich als erster chinesischer Bank in der Schweiz und als wichtiges Handelszentrum der Währung Renminbi zur Kenntnis genommen worden. Die Schweiz sei auf Einladung Chinas, das seit Dezember die G20 präsidiert, auch zu den Treffen der Finanzminister und Zentralbankgouverneure der Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer eingeladen.

Korruptions-Bekämpfung und Cyber-Sicherheit

Als nächstes soll nun nach Wegen zur Bekämpfung der Korruption gesucht werden und zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit, hiess es weiter.

Bei den Gesprächen zwischen Burkhalter und Wang handelte sich um das 6. Treffen im Rahmen des politischen Dialoges zwischen der Schweiz und China seit dessen Beginn im Jahr 2007. Dabei kommt regelmässig auch die Menschenrechtssituation zur Sprache.

Schon kommende Woche steht ein weiteres hochrangiges Treffen zwischen beiden Ländern auf der Agenda, wenn sich Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und der chinesische Vize-Präsident Li Yuanchao am WEF in Davos begegnen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Unglaublich beschämend»: Schweizerin schickte falschem Brad Pitt fast 100'000 Franken
Verführt, isoliert und unter Druck folgt eine Waadtländer Rentnerin einem falschen Brad Pitt bis nach Los Angeles, bevor sie den Betrug erkennt.
Fast ein Jahr lang glaubt Patricia (Name geändert), eine Rentnerin aus dem Kanton Waadt, eine Liebesbeziehung mit Brad Pitt zu führen. In Wahrheit tauscht sie Nachrichten mit einem Betrüger aus, der ihr insgesamt fast 100'000 Franken abnimmt. Ihre Geschichte erzählt sie in der Sendung «Mise au point» auf RTS.
Zur Story