Schweiz
Wirtschaft

Forderung der Jungfreisinnigen: Gebühren nach Uni-Abschluss zurückzahlen

Gegen Teilzeitarbeit – junge FDP will, dass Studiengebühren zurückbezahlt werden

31.12.2024, 09:5531.12.2024, 13:40
Mehr «Schweiz»

Die Forderung stammt aus einem Positionspapier zum Thema Bildung, das die Jungfreisinnigen an ihrer Delegiertenversammlung im Dezember verabschiedet haben.

Es umfasst gemäss Tages-Anzeiger zehn Forderungen, darunter die Ausbildung an Fachhochschulen und Universitäten, die sogenannte tertiäre Bildung.

Der brisanteste Vorschlag betrifft dabei die Studiengebühren. Die Jungfreisinnigen um Jura-Student und Präsident Jonas Lüthy fordern, dass diese nach dem Studium unter gewissen Umständen zurückbezahlt werden.

Dies sei eine Reaktion darauf, dass gut ausgebildete Personen in der Schweiz zunehmend Teilzeit arbeiten würden. Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» sagt Lüthy:

«Früher zahlten Akademiker ihre Studienkosten meist indirekt zurück, indem sie nach dem Studium in einem hohen Pensum in einem gut bezahlten Job arbeiteten und genügend hohe Steuern bezahlten. Heute erodiert dieser Gesellschaftsvertrag zunehmend.»

Die Jungfreisinnigen sprechen von einer «nachgelagerten Gebühr», die nur von denen bezahlt werden müsse, deren Einkommenssteuern «unter einem die Studienkosten deckenden Schwellenwert liegen».

Lieber bei Kitas ansetzen

Auf in der Vergangenheit ähnlich lautende Vorschläge folgte umgehend Kritik. So wurde von zwei Bildungswissenschaftlern moniert, dass Frauen von einer Rückzahlungspflicht überproportional betroffen seien, weil sie sich häufiger um die Kinderbetreuung kümmerten, was dazu führe, dass sie entsprechend öfter Teilzeit tätig seien.

Auch SP-Nationalrat Matthias Aebischer kann der Forderung des Jungfreisinns wenig abgewinnen. Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» sagt er: «Die FDP und die Jungfreisinnigen machen Politik für Menschen mit viel Geld – es müsste doch umgekehrt sein: Wer dank seines Studiums später einen guten Job hat und viel verdient, könnte die Kosten seiner Ausbildung zurückerstatten.»

Matthias Aebischer, SP-BE, spricht waehrend einer Debatte im Nationalrat, waehrend der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 13. Maerz 2019 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
SP-Nationalrat Matthias Aebischer.Bild: KEYSTONE

Aebischer fordert die Jungfreisinnigen auf, bei Vergünstigungen für Kitas anzusetzen. Weil diese so teuer seien, führe dies in der Schweiz zu mehr Teilzeitarbeit.

Von einer Teilzeitstrafe will Jonas Lüthy nichts wissen. Die Idee sei geschlechtsneutral formuliert. Es liege in der Verantwortung jedes einzelnen Paars, «sich die Erwerbs- und Familienarbeit so aufzuteilen, dass beide nach dem Studium in einem vernünftigen Pensum arbeiten können».

Auch würde eine Rückzahlungspflicht junge Menschen mit wenig finanziellen Mitteln nicht vor einer akademischen Ausbildung abschrecken, da die Nachzahlungen erst nach dem Studium zu entrichten seien und auch nur von denjenigen Personen, «die sich nicht durch ausreichende Erwerbsarbeit verdient machen».

Wann und in welcher Form die Forderungen auf das politische Parkett kommen, ist derzeit noch offen. (rst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Persönlichkeiten haben uns 2024 verlassen
1 / 63
Diese Persönlichkeiten haben uns 2024 verlassen
Im Bild: Richard Lugner, Alain Delon, Franz Beckenbauer, Liam Payne, Muriel Furrer, Maggie Smith, Alexej Navalny, Iris Apfel, Shannen Doherty (im Uhrzeigersinn von oben links).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir lesen eure Hasskommentare 2024
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
297 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nett sein ist keine Schwäche
31.12.2024 10:05registriert August 2024
Was für ein Rohrkrepierer. Die Jung FDP ist noch schlimmer als die FDP. Der Neoliberalismus produziert immer schizophrenere Vorschläge.
Als Resultat würden noch mehr studierte Frauen keine Kinder wollen, weil sie dann wegen Teilzeitarbeit und somit zu tiefem Einkommen finanziell bestraft würden.
Dann würden die FDP aufschreien, dass es zu wenig Geburten und somit zukünftig weniger Arbeiterbienen haben wird.
Aber daran sind dann sicher die Linken schuld.
31356
Melden
Zum Kommentar
avatar
Baffes
31.12.2024 10:38registriert November 2017
Tolle Idee. Sehen wir ja in den USA wie gut das funktioniert wo Leute mit 200% Pensum trotzdem bis Ende 40 abbezahlen und andere dank der Zinsen sogar noch länger.
21221
Melden
Zum Kommentar
avatar
JonSerious
31.12.2024 10:24registriert Februar 2015
Ja genau, und dann privatisieren wir das Gesundheitssystem und die Gefängnisse. Und was macht eigentlich unsere Waffenlobby, können wir die noch stärken und die Waffengesetze lockern? USA, U... eeeh Hopp Schwiiz!
19327
Melden
Zum Kommentar
297
    Polizei findet schwer verletzten Mann bei Stadtzürcher Schulhaus

    Am Donnerstagnachmittag hat die Zürcher Stadtpolizei einen Mann beim Schulhaus Auhof im Kreis 12 schwer verletzt aufgefunden. Die Polizei geht von einem Delikt aus.

    Zur Story