Schweiz
Wirtschaft

Für SBB, ZVV oder Postauto ist das General-Abo zu billig

Das GA ist zu billig – es drohen Preiserhöhungen bis zu 45 Prozent

Wie viel muss ein General-Abonnement kosten? Diese Frage diskutiert demnächst der Vorstand von CH-Direkt, einem Zusammenschluss Schweizer Transportunternehmen. Die Massnahmen sind brisant – denn es geht um Preiserhöhungen zwischen 10 und 45 Prozent.
08.05.2019, 10:2808.05.2019, 12:27
Jürg Krebs / CH Media
ZUR EINFUEHRUNG DES SWISSPASSES VOR DREI MONATEN STELLEN WIR IHNEN HEUTE, MITTWOCH, 4. NOVEMBER 2015, FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Conductor Salvatore Grade verifies a train passeng ...
Bild: KEYSTONE

Die Besitzerinnen und Besitzer eines General-Abonnements profitieren zu stark. Oder anders gesagt: Das GA ist zu günstig. So steht es jedenfalls in einem internen Dokument von CH-Direct, einem Zusammenschluss von rund 250 Schweizer Transportunternehmen, das der «Beobachter» am Mittwoch publik gemacht hat. Das Papier trägt das Datum vom 6.März 2019. Mit dem internen Bericht will sich der Vorstand von CH-Direkt befassen. Vertreten sind dort Transportunternehmen wie SBB, BLS, Zürcher Verkehrsverbund oder Postauto.

Die Kritik machen die Transportunternehmen an folgenden Zahlen fest: Pro gefahrenem Kilometer beträgt der Erlös eines Zweitklass-GA 13,8 Rappen, bei einem Erstklass-GA sind es 19,2 Rappen. Das ist offenbar zu wenig.

Brisant sind die vorgeschlagenen Massnahmen:

  • Auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2021 soll das GA um 10 Prozent teurer werden. Heute kostet es 3860 Franken für die zweite Klasse, es würde dann 4250 Franken kosten.
  • Es soll nicht mehr möglich sein, das GA während Ferien bis zu 30 Tage zu hinterlegen und so zusätzlich Geld zu sparen.
  • Viele Gemeinde halten GA, um sie an die Bevölkerung auszuleihen. Das soll nicht mehr möglich sein.
  • Bereits ab Ende 2019 sollen Studierende zwischen 25 und 30 Jahren nicht mehr von einem Junioren-GA profitieren können. Sie bezahlen heute 2650 Franken. Betroffen wären gemäss «Beobachter» 26'000 Studierende. Es wäre eine Preiserhöhung um 45 Prozent.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht der neue Gotthardzug Giruno der SBB aus
1 / 14
So sieht der neue Gotthardzug Giruno der SBB aus
Bahn frei für den neuen Gotthardzug der SBB: Der Hochgeschwindigkeitszug Giruno von Stadler Rail.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So wird alles in Basels «Smart City» funktionieren
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
234 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Timiböög
08.05.2019 10:38registriert November 2016
Ja super, damit alle wieder aufs Auto umsteigen?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
saukaibli
08.05.2019 10:40registriert Februar 2014
Ja, mit genau diesen Plänen bringt man die Leute von den Strassen in den ÖV, ihr habt es echt begriffen. Da sieht man wieder, wie intelligent und zukunftsorientiert Studierte Wirtschafsleute denken.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
holden27
08.05.2019 10:48registriert Februar 2015
Als Student wäre das GA nicht mehr zu bezahlen. Würde ich mir ernsthaft überlegen ein billiges Auto zu kaufen.
Mit all diesen Änderungen macht sich die SBB extrem unsympathisch.
11
Melden
Zum Kommentar
234
«Es geht nicht mehr»: Die grosse Wut auf den Wolf im Tessin
Ziegenhalter und Bergbauern protestieren lautstark gegen eine ungenügende Eindämmung des Wolfes im Tessin.
Ein Meer an Menschen. Mehrere Hundert Personen, vielleicht sogar Tausend, zogen am Samstagnachmittag durch Bellinzonas Innenstadt. Lautstark mit Kuhglocken, aber vollkommen friedlich. Gekommen waren Bergbauern, Käserinnen und Käser sowie Vertreter von Landwirtschaftsorganisationen. Vor allem aber auch viele «Normalbürger», die der Meinung sind, dass die Ausbreitung des Wolfes in den Tessiner Tälern entschiedener bekämpft werden muss. «Retten wir die Alpen» stand auf einem gigantischen Plakat, das den Demonstrationszug anführte. Auch mehrere Esel, eingewickelt in blutverschmierten Binden, trabten mit.
Zur Story