Schweiz
Wirtschaft

Das musst du über die neue «MoonSwatch» wissen

Die zweite «MoonSwatch»-Welle ist vorbei – was vom Hype übrig ist

Die neue «MoonSwatch» sorgte gestern für grosse Aufregung. Aber ist sie diesen Hype wert? Das Wichtigste zusammengefasst.
08.03.2023, 10:2608.03.2023, 15:30
Lea Oetiker
Lea Oetiker
Mehr «Schweiz»
Eine Frau praesentiert die neue "MoonSwatch", eine Swatch-Version der beruehmten Speedmaster von Omega, aufgenommen am Montag, 6. Maerz 2023 an der Bahnhofstrasse in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio ...
Das ist die Uhr, die momentan für grosse Aufregung sorgt.Bild: keystone

Was man über die Uhr wissen muss

Bereits im März 2022 sorgten Swatch und Omega für grosse Aufregung. Zusammen realisierten sie die «Bioceramic Moonswatch-Kollektion». 11 Uhren, die unsere Planeten darstellen sollten. Die Kollektion war weltweit ein grosser Erfolg. Gestern realisierten Swatch und Omega ihr neustes Modell: die «Mission to the Moonshine Gold».

Die «Mission to the Moonshine Gold» besteht zu einem Teil aus Gold. Auch wenn nur aus einem kleinen: der Sekundenzeiger. Dieser wurde aus Omegas eigener Goldierung «Moonshine Gold» hergestellt. Die Omega-Moonshine-Gold-Beschichtung besteht laut eigenen Angaben aus recyceltem Gold aus der eigenen Raffinerie der Marke.

Der Vollmond habe einen magischen Einfluss auf viele Dinge – auch auf die Uhr. «Dieser besondere Sekundenzeiger wurde ausschliesslich während des Vollmonds im Februar produziert, wie aus dem der Uhr beiliegenden Zertifikat hervorgeht», so Swatch. Weitere Modelle werden während des nächsten Vollmonds an anderen Orten erhältlich sein.

Der Vollmond spielt auch bei der Veröffentlichung eine grosse Rolle, denn gestern am Veröffentlichungstag war Vollmond.

Die Uhr kommt mit einem weissen Ziffernblatt mit weissen Markierungen und einem hellgrauen Gehäuse. Das Material ist auch wie bei den vorherigen Modellen Biocermic.

Wo ist die Uhr erhältlich?

Die Uhr gab es nur an exklusiven Orten zu kaufen, nämlich in Zürich, London, Mailand und Tokyo.

Swatch kündigte die Enthüllung der Uhr um 19 Uhr in Zürich beim Paradeplatz an. Bereits am Morgen bildete sich vor dem Peterhof eine Schlange. Laut Blick standen Kundinnen und Kunden bereits seit den frühen Morgenstunden vor dem Laden an, um eine Uhr zu ergattern. Laut Swatch ist die Uhr nicht limitiert, aber auch nicht im Internet erhältlich.

Wie viel kostet die Uhr?

Die Uhr kostet 275 Franken. Laut Thierry Moser, Partner bei Artworth, einer Agentur für Luxusgütermarken, ist die Neuheit durchaus spannend, sagt er gegenüber Blick. «Der Preis von 275 Franken wird zudem für viele sehr attraktiv sein», so Moser.

Das Design der Uhr gleicht der Omega «Speedmaster Moonswatch», die im Original mehr als 6000 Franken kostet.

Eine Frau praesentiert die neue "MoonSwatch", eine Swatch-Version der beruehmten Speedmaster von Omega, aufgenommen am Montag, 6. Maerz 2023 an der Bahnhofstrasse in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio ...
Die «Mission to the Moonshine Gold». Bild: keystone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sheez Gagoo
08.03.2023 15:37registriert November 2015
Ich habe eine andere Auffassung davon, was ein weisses Zifferblatt ist.
410
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Twelfth
08.03.2023 16:08registriert Juni 2020
«Dieser besondere Sekundenzeiger wurde ausschliesslich während des Vollmonds im Februar produziert, wie aus dem der Uhr beiliegenden Zertifikat hervorgeht»

Swatch goes astrological.

Können die Träger dieser Uhr dann zwangsläufig nicht oder nur schlecht schlafen?
402
Melden
Zum Kommentar
23
    Rettung für Selecta? Kriselnde Firma erhält mehr Geld – und einen Schuldenschnitt
    Das traditionsreiche Schweizer Unternehmen verkündet eine Einigung mit seinen Investoren, die die Zukunft des Geschäfts sichern soll. Doch die Geldgeber sind mit massiven Verlusten konfrontiert.

    Ist das die Rettung? In den vergangenen Monaten brodelte die Gerüchteküche bei der kriselnden Schweizer Snackautomaten-Firma Selecta. Würde sie komplett verkauft? Würde sie aufgesplittet? Oder würde ihr schlimmstenfalls der Konkurs drohen angesichts des hohen Schuldenbergs? Die renommierte Ratingagentur Moody's stufte Selecta zuletzt herab und sprach von einem «hohen Risiko».

    Zur Story