Schweiz
Wirtschaft

Travail.Suisse: Wirtschaft brummt, Arbeitnehmer sehen zu wenig davon

«Auseinanderdriften von Wirtschaftsentwicklung und Lohnentwicklung» – Travail.Suisse warnt

16.12.2019, 09:3016.12.2019, 12:50
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD ZUM WACHSTUM DER SCHWEIZER WIRTSCHAFT UM 0.3 PROZENT IM 2. QUARTAL, AM DIENSTAG, 5. SEPTEMBER 2017 - A retail trade apprentice of the Swiss Post counts money at the post office Basel 3 Spal ...
Bild: KEYSTONE

Die diesjährige Lohnrunde ist für den Arbeitnehmerverband Travail.Suisse ungenügend ausgefallen. Für den Grossteil der Arbeitnehmenden würden die Löhne zwischen 0,5 und 1,5 Prozent steigen, gefordert worden waren zwei Prozent. Sorgen bereitet die anhaltende Individualisierung der Lohnerhöhungen.

Zwar sei positiv, dass es für die Arbeitnehmenden nur ganz selten Nullrunden gebe, hiess es an einer gemeinsamen Medienkonferenz von Travail.Suisse und den angeschlossenen Verbänden Syna und transfair vom Montag. Lohnerhöhungen von deutlich über einem Prozent hätten aber Seltenheitswert, sagte der Leiter Wirtschaftspolitik von Travail.Suisse, Gabriel Fischer.

Das erzielte Ergebnis sei mit Blick auf die Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahre ungenügend. Mit einem Wachstum von 1,6 Prozent im 2017 und 2,5 Prozent im 2018, sowie einem prognostizierten Wachstum von 0,8 Prozent für 2019 und von 1,7 Prozent für 2020 habe die Schweizer Wirtschaft erfreuliche Jahre hinter sich und solide Perspektiven vor sich. Umso krasser sei der Kontrast zu der Entwicklung der Löhne der Arbeitnehmenden.

Vom Wirtschaftsboom der letzten Jahre hätten die Arbeitnehmenden bisher zu wenig profitieren können. In den Jahren 2017 und 2018 hätten sie gar erstmals seit zehn Jahren wieder Reallohnverluste hinnehmen müssen. Auch im laufenden Jahr habe die Teuerung einen beträchtlichen Teil der Lohnerhöhungen weggefressen und auch die diesjährige bescheidene Lohnrunde werde kaum für Reallohnerhöhungen ausreichen.

Hohes Wirtschafts-, tiefes Lohnwachstum

«Wir beobachten in den letzten Jahren ein Auseinanderdriften von Wirtschaftsentwicklung und Lohnentwicklung», sagte Fischer weiter. Während die Wirtschaft seit 2016 kumuliert um 6,6 Prozent gewachsen sein werde, stiegen die Nominallöhne lediglich um drei Prozent, wobei sich die Arbeitnehmenden aufgrund der Teuerung mit einem kumulierten Reallohnwachstum von lediglich 0,6 Prozent hätten begnügen müssen.

Ein anderes Problem sei die Individualisierung der Lohnerhöhungen. Während noch vor zehn Jahren zwei Drittel der Lohnerhöhungen als generelle Massnahmen allen Arbeitnehmenden zugute gekommen sei, liege insbesondere seit 2013 der Fokus zu stark auf individuellen Massnahmen.

Dadurch könnten nicht alle Arbeitnehmenden von Lohnerhöhungen profitieren – es drohten Intransparenz, Willkürlichkeit und Kaufkraftverlust. «Gerade Wenigverdienende, Teilzeitarbeitende und Frauen werden von der individuellen Verteilung benachteiligt», so Fischer.

Auch Syna beklagt ungenügendes Ergebnis

Auch die Gewerkschaft Syna stuft das Ergebnis als ungenügend ein. Die Lohnabschlüsse seien zwar leicht besser als im Vorjahr ausgefallen, aber auch, weil die Arbeitnehmenden auf die Strasse gegangen seien.

Syna-Präsident Arno Kerst verwies auf die Protestaktionen auf dem Bau und die Proteste der Angestellten des Gesundheitswesens im Waadtland, die beide erfolgreich verlaufen seien. Syna stehe aber weiterhin für eine konstruktive Sozialpartnerschaft und die Lösungsfindung am Verhandlungstisch.

Unzufrieden ist Syna vor allem mit der individuellen Verteilung der Löhne, bei der die teilzeitarbeitenden Frauen oft leer ausgehen würden. Und die ungenügenden Lohnabschlüsse in der MEM-Industrie, also der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, gefielen überhaupt nicht.

Der wirtschaftliche und politische Druck auf die Finanzierung des Service Publik halte weiterhin an, beklagte Albane Bochatay, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Transfair. Die bis heute feststehenden Lohnresultate hinterliessen ein zwiespältiges Gefühl.

Während einige Resultate positiv zu werten seien, würden andere den Erwartungen der Mitarbeitenden nicht gerecht. Es sei schwierig, die Resultate 2020 definitiv zu beurteilen. Bedauert wird, dass derzeit trotz einiger Ausnahmen individuelle Massnahmen die Norm sind. Im öffentlichen Verkehr seien die Resultate der Lohnrunde durchzogen, in der Öffentlichen Verwaltung stelle die generelle Lohnerhöhung von einem Prozent einen zufriedenstellenden Kompromiss dar. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Schweizer Aktienindex SMI
1 / 22
Der Schweizer Aktienindex SMI
Zu den Schwergewichten des SMI (Aktueller Stand des SMI) gehört der Basler Pharmamulti Novartis mit einem Börsenwert von über 200 Milliarden Franken.
Aktuelle Börsendaten.
quelle: x00493 / arnd wiegmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ein schwarzer Tag für die Schweizer Wirtschaft»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TanookiStormtrooper
16.12.2019 12:36registriert August 2015
Da regt man sich auf wenn die Linken das Vermögen umverteilen möchten, dabei ist die Umverteilung schon in vollem Gang. Einfach in die andere Richtung. 🤷‍♂️
14311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maedhros Niemer
16.12.2019 12:28registriert Juni 2018
Tja, mein Chef hat sich ein neues Haus in Spanien gekauft.
Seine Angestellten bekommen seit ca 10 Jahren exakt den gleichen Lohn.
533
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
16.12.2019 13:19registriert August 2015
Das wundert jetzt aber nicht wirklich oder? Die Wirtschaft versucht alles um die Löhne zu drücken und den Gewinn zu maximieren. Da passt das Märchen vom Fachkräftemangel ebenso dazu.
Ein 5-jähriges deutsches Video dazu unter
ist leider auch bei uns sehr aktuell.
450
Melden
Zum Kommentar
20
    Bei Migros, Coop und Co. wird immer mehr geklaut – die Sonntagsnews
    Schweizer Detailhändler kämpfen mit zunehmendem Ladendiebstahl, IT-Fachkräfte fürchten um ihre Arbeitsplätze und das geplante Wasserkraftwerk Gornerli sorgt für Kontroversen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Der Schweizer Detailhandel hat laut «NZZ am Sonntag» wegen zunehmender Ladendiebstähle im Jahr 2023 ein Krisentreffen mit den kantonalen Polizeikommandanten initiiert. Beim Treffen hätten demnach Branchenvertreter eine bessere Zusammenarbeit gefordert, da sich viele Händler in mehreren Kantonen mangelhaft geschützt gefühlt hätten. Die Polizeikommandanten-Konferenz (KKPKS) habe das Treffen gegenüber der Zeitung bestätigt, jedoch keine weiteren Angaben gemacht. Auslöser sei eine Welle organisierter Diebstähle gewesen, seit der Coronapandemie seien die Zahlen explodiert, schrieb die «NZZ am Sonntag» weiter. Laut Polizeistatistik habe es 2024 fast 26’000 Fälle gegeben – gegenüber 15’600 im Jahr 2014. Die Swiss Retail Federation, welche über 1900 Detailhändler vertrete, gehe zudem von einer erheblichen Dunkelziffer aus. «Die Hemmschwelle, Ladendiebstähle zu begehen, scheint in der Schweiz gefallen zu sein», sagte deren Direktorin Dagmar Jenni zur Zeitung.

    Zur Story