Schweiz
Wirtschaft

Spuhler über chinesische Investoren bei Stadler Rail: «Keine Chance»

Spuhler über chinesische Investoren bei Stadler Rail: «Keine Chance»

Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler äussert sich in einem Interview mit der «SonntagsZeitung» zur schwierigen Lage der europäischen Exportwirtschaft – und sagt, wieso europäische Unternehmen nicht in chinesische Hände geraten sollen.
27.11.2022, 04:1427.11.2022, 17:27
Mehr «Schweiz»

Für Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler sind neue Probleme für die Exportwirtschaft eine Frage der Zeit. In der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie sei der Auftragseingang im 3. Quartal um 21 Prozent eingebrochen. «Es schlägt also bereits wieder durch», sagte er gegenüber der «SonntagsZeitung».

Der Unternehmer und SVP-Politiker Peter Spuhler warnt, dass staatliche Konjunkturprogramme kaum die richtige Antwort auf eine Krisensituation seien. (Archivbild)
Peter Spuhler bezeichnet einen chinesischen Einstieg bei Stadler als chancenlos.Bild: KEYSTONE

Zurzeit herrsche ein «toxischer Mix» aus Lieferengpässen, Preissteigerungen, Fachkräftemangel und den Spannungen zwischen den USA und Russland sowie China. «Seit 2010 sind wir praktisch immer im Krisenmodus», so Spuhler.

«Die sollen es nur versuchen – keine Chance. Wir haben bei Ausschreibungen noch nie gegen die Chinesen verloren.»
Peter Spuhler

Der ehemalige Thurgauer SVP-Nationalrat äussert sich auch zur vermehrten versuchten Einflussnahme Chinas in Europa. «Ich glaube, es ist wichtig, dass wir als Europäer an uns glauben und unsere Technologie und systemrelevante Infrastruktur verteidigen und nicht einfach in chinesische Hände geben.» Einen chinesischen Einstieg bei seinem Unternehmen bezeichnet er deshalb als chancenlos: «Die sollen es nur versuchen – keine Chance. Wir haben bei Ausschreibungen noch nie gegen die Chinesen verloren.»

Weiter nimmt Spuhler Stellung zum in Belarus immer noch betriebenen Stadler-Werk. Ursprünglich hätte sein Unternehmen dort einmal über 1500 Mitarbeitende beschäftigt. «Aufgrund der Sanktionen haben wir massiv reduziert», so Spuhler. Das Stadler-Werk in Belarus laufe zurzeit auf minimalstem Stand. «Einige Hundert Mitarbeitende haben wir auf die anderen Werke in den USA, Polen, Spanien, Deutschland und der Schweiz verteilt. Die Aufträge haben wir von Belarus nach Polen und teilweise auch in die Schweiz gezügelt.»

«Unsere Mitarbeiter kommen mit der ukrainischen Fahne zur Arbeit.»
Spuhler über das Stadler-Werk in Belarus

Kontakt zu Machthaber Lukaschenko gebe es seit seinem Besuch bei der Werkseröffnung keinen mehr. Bemerkenswert: Laut Spuhler merke man, dass die belarussische Bevölkerung klar auf Seiten der Ukraine im Krieg stehe. «Unsere Mitarbeiter kommen mit der ukrainischen Fahne zur Arbeit», so Spuhler.

Der belarussische Machthaber Lukaschenko gehört zu den engen Verbündeten des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Russische Soldaten hatten die Ukraine zu Beginn des Kriegs auch von belarussischem Gebiet aus attackiert. (con/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schneider Alex
27.11.2022 06:14registriert Februar 2014
JA zu staatlichen Investitionskontrollen für ausländische Direktinvestitionen in Schweizer Unternehmen

Die Schweiz muss eine Debatte darüber führen, was für ausländische Investoren generell nicht käuflich ist. Das gilt insbesondere für Unternehmen, bei dem letztlich immer der Staat mit einem Plan dahintersteht. Deutschland zum Beispiel, das auch exportstark ist und sich als Innovationsgesellschaft versteht, verschärfte die Bedingungen für ausländische Firmenübernahmen. Das könnte ich mir auch in der Schweiz vorstellen.
1075
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barth Simpson
27.11.2022 07:33registriert August 2020
Peter Spuler ist zwar nicht in der Partei, die ich wählen würde. Aber dies tut null Abbruch, dass ich seine Einstellung, Pioniergeist und seine Innovationskraft nicht sehr bewundern würde.

Chapeau - wir brauchen solche Persänlichkeiten. Ich hoffe, dass er und seine Firma als gutes Beispiel für andere Betriebe und auch für unsere Politik noch lange erhalten bleibt.
1065
Melden
Zum Kommentar
avatar
manhunt
27.11.2022 07:44registriert April 2014
ich bin da ganz bei spuhler, wenn es um chinesische einflussnahme auf europäische unternehmen und infrastruktur geht.
und trotzdem waren es vor allem seine ehemaligen parteigspänli und politischen gesinnungsgenossen, welche des eigenen profites wegen freimütig firmen und damit know-how und innovationskraft an den meistbietenden verscherbelt haben. einfach weil man den hals nicht voll genug bekommt.
syngenta lässt grüssen.
dieses kurzsichtige und rein profitorientierte handeln wird europa früher oder später noch gewaltig auf die füsse fallen.
719
Melden
Zum Kommentar
35
Sturm in La Chaux-de-Fonds: Jetzt weiss man mehr über das meteorologische Phänomen
Lange blieben Ursprung und Ursachen des Sturms vom 24. Juli 2023 in La Chaux-de-Fonds ein grosses Rätsel. Nach einer umfangreichen Untersuchung erklärt MeteoSchweiz jetzt, was im letzten Jahr zu diesem seltenen Phänomen geführt hat.

Am 24. Juli 2023 zog ein starker Sturm über die Region La Chaux-de-Fonds hinweg und verursachte innerhalb weniger Minuten erhebliche Schäden an Gebäuden und den umliegenden Wäldern. Der Sturm forderte etwa 40 Verletzte und einen Toten. Die aussergewöhnliche Heftigkeit des Phänomens veranlasste MeteoSchweiz, eine breit angelegte Untersuchung durchzuführen, um herauszufinden, was in den Neuenburger Bergen wirklich geschah.

Zur Story