Schweiz
Wirtschaft

Krankenkassen: Sind die heutigen Zusatzversicherungen ein Auslaufmodell?

Krankenkassen: Sind die heutigen Zusatzversicherungen ein Auslaufmodell?

28.08.2018, 12:0028.08.2018, 12:00

Durch die Ambulantisierung der Akutmedizin gerieten die klassischen Spitalzusatzversicherungen unter Druck. Denn mit günstigeren Flex-Versicherungen entschieden zum Beispiel die Versicherten von Fall zu Fall für oder gegen ein Upgrade in die halbprivate oder private Abteilung und sparten so über die Jahre mehrere zehntausend Franken, sagt Comparis-Krankenkassenexperten Felix Schneuwly in einer Medienmitteilung vom Dienstag.

Den Krankenkassen drohen die lukrativen Zusatzversicherungen zu entgleiten. Bisher erzielten sie damit eine halbe Milliarde Franken Gewinn. Ohne innovative Zusatzversicherungen für ambulante Operationen und Pflege droht der Markt zu kollabieren.

Innovationen fehlen

Schneuwly vermisst dynamische Krankenversicherer, die zusammen mit innovativen medizinischen Leistungserbringern mit attraktiven Zusatzversicherungsprodukten frühzeitig auf die Verlagerung reagiert hätten. Wer beispielsweise für eine ambulante Operation den Komfort einer Halbprivat- oder Privatversicherung wolle, finde kaum entsprechende Zusatzversicherungen.

Zusätzliches Potenzial sieht Schneuwly beim Thema Pflegeversicherungsprodukte, die heute in der Schweiz ein absolutes Nischendasein fristeten. Die Produkte seien teuer und wenig auf die Bedürfnisse der Versicherten zugeschnitten. Dabei gebe es gerade in diesem Bereich grosses Potenzial für hochrentable, innovative Produkte. 

Nach Einschätzung von Schneuwly sind dringend Innovationen bei den Versicherern gefordert, sonst würden sich die rosigen Zeiten rasch dem Ende zuneigen.

Eine halbe Milliarde abkassiert

Der Online-Versicherungsdienst Comparis hat am Dienstag in Bern eine Studie zum Markt der Krankenzusatzversicherungen veröffentlicht. Demnach zahlen Schweizerinnen und Schweizer weltweit am meisten aus der eigenen Tasche an Gesundheitskosten.

Zwischen 2008 und 2016 seien die Prämieneinnahmen bei den Zusatzversicherungen um 865 Millionen Franken auf 6.6 Milliarden Franken angewachsen. Die Schadenzahlungen hätten demgegenüber nur um 353 Millionen Franken auf 4.7 Milliarden Franken zugenommen. Das ergebe für die Branche ein sattes Plus von 512 Millionen Franken. (whr/sda)

Statistiken zu Transplantationen in der Schweiz

1 / 14
Statistiken zu Transplantationen in der Schweiz
In sämtliche Statistiken sind die Kinder eingerechnet.
quelle: swisstransplant / swisstransplant
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In die Bar statt zum Arzt. Sprechstunde mal anders

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Simon Probst
28.08.2018 12:35registriert März 2018
private krankenkassen sind generell ein auslaufmodell.
solange mit unserer Gesundheit gewinn gemacht werden darf, solange werden wir immer mehr bezahlen. beteuerungen der verantwortlich zum trotz, der gewinn muss maximiert werden - auch bei den KK
00
Melden
Zum Kommentar
2
Shein-Sperre in Frankreich: Gerichtstermin auf Dezember verschoben
Ein für Mittwoch vorgesehener Gerichtstermin zu einer möglichen Sperre des Onlinehändlers Shein in Frankreich ist auf den 5. Dezember verschoben. Die französische Regierung verlangt eine mindestens drei Monate dauernde Blockade der Online-Plattform.
Zur Story