Schweiz
Wirtschaft

Economiesuisse rechnet mit verhaltener Wirtschaftsentwicklung

IMAGE DISTRIBUTED FOR CARITAS SCHWEIZ FOR EDITORIAL USE ONLY - Guenstig einkaufen: Immer mehr Personen sind auf das Angebot der Caritas-Maerkte angewiesen. // Weiterer Text ueber ots und http://presse ...
Eine Frau bei ihrem Einkauf.Bild: keystone

Economiesuisse rechnet mit verhaltener Wirtschaftsentwicklung

06.12.2023, 13:0607.05.2024, 10:21

Die Schweizer Wirtschaft wird auch nächstes Jahr nur mit «angezogener Handbremse» wachsen. Davon geht der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse in seinen Prognosen aus. Die schwache Konjunktur vor allem in wichtigen Absatzmärkten wie Deutschland oder China bremse die hiesige Wirtschaft.

Die Economiesuisse-Ökonomen rechnen im zu Ende gehenden Jahr für das reale Bruttoinlandprodukts (BIP) in der Schweiz mit einem Wachstum von 1.0 Prozent und von 1.1 Prozent im Jahr 2024, wie der Verband am Mittwoch mitteilte. Im Jahr 2022 hatte das BIP mit 2.6 Prozent noch um einiges stärker zugelegt. Immerhin steige die Arbeitslosenquote nicht wesentlich an und die Inflation dürfte bei rund zwei Prozent verharren, heisst es weiter.

Mit ihren Annahmen reihen sich die Ökonomen von Economiesuisse in die Erwartungen anderer Experten ein. Die meisten Auguren erwarten derzeit ein Wachstum von um die 1 Prozent.

Schwache Weltwirtschaft

Die Weltwirtschaft wachse nur langsam und der Welthandel schrumpfe derzeit sogar, begründet Economiesuisse die verhaltenen Wirtschaftsprognosen für die Schweiz. Einige Länder befänden sich gar in einer Rezession. Inflation, geopolitische Unsicherheiten, höhere Zinsen und auch der starke Franken dämpften die Nachfrage nach Schweizer Gütern und Dienstleistungen im Ausland, etwa in Deutschland oder China.

Dabei blicken laut Economiesuisse die Pharma-, die Medizinaltechnik-, die Uhren- und die Lebensmittelindustrie noch positiv in die Zukunft. Innerhalb der Textilindustrie und der Bauwirtschaft wechselten sich dagegen Licht und Schatten ab. Und in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie sowie verwandten Tech-Branchen sei aufgrund der Auftragsbestände gar ein klarer Rückgang zu erwarten. Ein schwieriges Jahr stehe auch der chemischen Industrie bevor.

Bei den Dienstleistungen geht Economiesuisse nur bei bei wenigen Branchen wie etwa dem Druck- und dem Verlagswesen oder der Telekommunikation von einem Rückgang in der Wertschöpfung aus. Dagegen sei bei Banken, Versicherungen, Beratung, Gastro, Hotellerie und Tourismus, Transport, Gesundheit, Informatik oder im Detailhandel für 2024 ein mehr oder weniger starkes Wachstum zu erwarten.

(yam/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gewinn der Swisscom bricht ein – wegen Vodafone-Übernahme
Die Swisscom hat in den ersten neun Monaten einen Gewinneinbruch erlitten. Schuld ist vor allem die Integration der übernommenen Vodafone Italia, die das Ergebnis in die Tiefe riss.
Der Reingewinn sackte von Januar bis September um 23 Prozent auf 988 Millionen ab, wie die Swisscom am Donnerstag in einem Communiqué bekannt gab. Weniger stark fiel der Rückgang beim operativen Ergebnis aus. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen nach Abzug der Leasingkosten (EBITDAaL) sank auf 3,78 Milliarden Franken. Das ist ein Rückgang um 4,8 Prozent im Vergleich zu den Pro-Forma-Zahlen, wenn Vodafone Italia schon im Vorjahr zur Swisscom gehört hätte.
Zur Story