Schweiz
Wirtschaft

Lohnstudie: So viel verdienen Fachhochschul-Absolventen in der Schweiz

Geschäftsleute sitzen auf Münzstapeln
So stellt sich die künstliche Intelligenz Midjourney Fachhochschulabsolventen auf Münzstapeln vor.bild: midjourney

So viel verdienen Fachhochschul-Absolventen

Wer einen Fachhochschul-Abschluss besitzt, verdient im Durchschnitt 104'000 Franken. Doch es gibt grosse Unterschiede – nicht nur zwischen Frauen und Männern.
22.05.2023, 05:2622.05.2023, 09:14
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Die höchsten Löhne für Fachhochschul-Absolventinnen und -Absolventen gibt es im Finanz- und Versicherungswesen zu holen. Das ist auch ein Grund, warum Teilnehmerinnen der kürzlich erschienen FH-Lohnstudie weniger verdienen als gleich ausgebildete Männer (mehr dazu in Punkt 3).

Alle zwei Jahre führt FH Schweiz (Dachverband Absolventinnen und Absolventen Fachhochschulen) ihre Lohnstudie durch. In der Ausgabe 2023 wurde mit über 13'400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Rekord von 2021 übertroffen (13'000).

Rund ein Drittel arbeitet Teilzeit

36 Prozent der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer gaben an, dass sie Teilzeit (maximal 90%) arbeiten. Bei den Männern sind es rund 22 Prozent, bei den Frauen deren 56.

Die meisten Studienteilnehmenden sind dabei in einer Sach-/Fachbearbeitung tätig (43,6%), weitere 28,8% im unteren Kader. 14,2% sind im mittleren Kader angelangt, 13,4% im oberen Kader.

Überdurchschnittlich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind im Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen (35,1%) sowie Technik und Informationstechnologie (28,9%) angesiedelt.

Grosse Unterschiede beim Median-Lohn

104'000 Franken beträgt der Median-Lohn aller Teilnehmenden der im Frühjahr durchgeführten Lohnstudie. 87 Prozent stammen aus der Deutschschweiz, 98 Prozent sind angestellt. Mehr als die Hälfte bekleidet eine Kaderposition.

Der Median-Lohn ist damit rund 5000 Franken höher als bei der Befragung von vor zwei Jahren.

Woher die Lohn-Unterschiede zwischen Mann und Frau kommen

Die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen sind offensichtlich. Allerdings lassen sich diese auch damit erklären, dass eine Mehrheit der Männer in privaten Branchen arbeitet, Frauen eher im öffentlichen Sektor.

Dazu sind Männer häufiger in den Bereichen «Technik und Informationstechnologie» zu finden und damit in Branchen, deren Löhne im oberen Segment angesiedelt sind. Frauen hingegen zieht es am häufigsten in die Gesundheits-Branche, die auf der Lohnskala weit unten zu finden ist.

Während vor zwei Jahren die Löhne der Frauen im Bereich «Kunst, Kultur und Unterhaltung» im Schnitt noch höher lagen als bei den Männern, ist dies jetzt in keiner Branche mehr der Fall.

Ebenfalls eine Begründung der Unterschiede liegt im Alter der Teilnehmenden. Während nur rund ein Viertel der Teilnehmer unter 30 Jahre alt ist, sind es bei den Frauen fast 40 Prozent.

Doch mit diesen Fakten lassen sich nicht alle Lohnunterschiede erklären. Schon 2021 erklärten die Studienmacher, dass man dafür die Resultate genauer untersuchen müsste.

Hier kannst du deinen Lohn vergleichen
Ab Montag, 22. Mai kann auf fhlohn.ch jeder die Referenzlöhne vergleichen. Das Login für den Service kostet aber mindestens 25 Franken.

So wirkt sich die Position auf den Lohn aus

Die Mehrheit der Umfrage-Teilnehmer arbeitet in der Sach-/Fachbearbeitung oder im unteren Kader. Die Lohnschere zwischen Mann und Frau wird nach oben immer grösser.

Erfreulich für alle Studienteilnehmer: Die Median-Löhne sind für alle vier Stufen (deutlich) höher als noch 2021.

In diesen Regionen wird am meisten verdient

Deutlich die höchsten Löhne werden in der Region Zürich bezahlt. Dahinter folgt die Ostschweiz und die Nordwestschweiz. Die Ostschweiz legte dabei in den letzten zwei Jahren stark zu. 2021 lag sie noch hinter den Nordwestschweizern.

Am unteren Ende der Skala steht das Tessin doch deutlich abgeschlagen.

Wer eine Lohnerhöhung erhielt

70 Prozent der Befragten durften sich auf dieses Jahr hin über eine Lohnerhöhung freuen. Dies bestätigt die allgemeine Entwicklung infolge der Teuerung. Der grösste Teil der Erhöhungen (über 50 Prozent der Befragten) liegt im Bereich bis 5 Prozent. Der Anteil jener, die keine Lohnentwicklung verzeichnen, ist merklich kleiner als noch vor einem Jahr.

Lohnerhöhungen im grösseren Bereich gab es bei deutlich mehr Männern als Frauen. Sechs von zehn Frauen erhielten maximal zwei Prozent mehr Lohn oder gar keine Erhöhung.

Geplante Weiterbildungen

Nach wie vor ist das Interesse an Weiterbildungen gross. So planen 60 Prozent der Befragten in absehbarer Zukunft eine solche. Am beliebtesten sind CAS und DAS, gefolgt von Fach- und Führungskursen. Aber auch die weit zeitaufwändigeren MAS, MBA und EMBA bleiben beliebt.

Dennoch liegt der Anteil jener, die keine Weiterbildung planen (gut 40 Prozent), deutlich über dem Wert der Studie 2021, als es noch 30 Prozent waren. Ein Blick in die Ergebnisse zeigt weiter, dass der Weiterbildungswille bei Frauen grösser ist als bei Männern. So geben nur 37 Prozent der Frauen an, keine Weiterbildung zu planen, während es bei den Männern gut 42 Prozent sind.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sparen like a Pro: Diese 23 Leute machen es vor
1 / 25
Sparen like a Pro: Diese 23 Leute machen es vor
Auf Facebook teilenAuf X teilen
TikTok-Account veröffentlicht Schweizer Lohnabrechnungen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
142 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
22.05.2023 06:42registriert Oktober 2018
„70 Prozent der Befragten durften sich auf dieses Jahr hin über eine Lohnerhöhung freuen. “

FALSCH. Das waren keine Lohnerhöhungen, sondern nicht mal annähernd ein Teuerungsausgleich. Die meisten dürften einen Reallohnverlust eingefahren haben…
25124
Melden
Zum Kommentar
avatar
HereToReadNotLead
22.05.2023 05:56registriert Dezember 2018
...."lassen sich diese auch damit erklären, dass eine Mehrheit der Männer in privaten Branchen arbeitet, Frauen eher im öffentlichen Sektor."

Und WARUM ist dann gerade in der öffentlichen Verwaltung der Gap riesig?
13422
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wäscheklammer
22.05.2023 07:04registriert August 2014
Wäre no interessant, die alle auf 100% hochgerechneten löhne von Männer und Frauen miteinander zu vergleichen. Macht für mich wenig Sinn, die deutlich häufigeren Teilzeitlöhne von Frauen mit den meist Vollzeitlöhnen von Männern zu vergleichen.

Ausserdem, welche seriöse Studie sagt man müsse die Resultate genauer untersuchen? Dann tut es doch!
8736
Melden
Zum Kommentar
142
Was du über den Trump-Aktien-Hype wissen musst
Die Aktien der Trump Media & Technology Group sind ein Meme-Stock. Ist das ein Euphemismus für Betrug?

Ende 2021 erlebten die Aktien von GameStop, einem Verkäufer von Computer-Spielen, einen Höhenflug. Er war rational nicht zu erklären. Das Geschäft dieses Unternehmens ist dem Untergang geweiht. So wie Streaming das Ende von Blockbuster, einem DVD-Verleiher einläutete, wandert das Business von GameStop ebenfalls online.

Zur Story