Schweiz
Wirtschaft

Swiss erhöht Ticketpreise für Langstreckenflüge

Swiss erhöht Ticketpreise für Langstreckenflüge

05.08.2015, 16:1405.08.2015, 16:36
Mehr «Schweiz»

Die Fluggesellschaft Swiss erhöht ab morgen Donnerstag die Ticketpreise für Langstreckenflüge. Für einen Economy-Retourflug muss 50 Franken mehr bezahlt werden. Ein Retourflug in der Business-Class wird 150 Franken teurer, einer in der First-Class 300 Franken.

Die höheren Preise gelten für Tickets, die ab dem 6. August ausgestellt werden, wie Swiss-Sprecherin Sonja Ptassek der Nachrichtenagentur SDA sagte. Sie bestätigte damit eine Meldung des Onlineportals 20min.ch, das sich seinerseits auf das Branchenmagazin «Travel Inside» bezog.

Von den Preiserhöhungen ausgenommen sind die Flüge nach Nordamerika und Japan. Bei diesen Flügen seien die Preise bereits früher angepasst worden, sagte Ptassek.

Mit den Aufschlägen gibt die Swiss Gegensteuer zum allgemeinen Preisdruck: «In den letzten Jahren sind die Preise bei allen Airlines gesunken, Swiss inklusive», sagte Ptassek. Dennoch versuche die Swiss nun Preisanpassungen nach oben durchzusetzen.

Ob die Fluggesellschaft damit Erfolg hat, muss sich noch zeigen. Letztlich entscheide der Kunde, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, sagte die Swiss-Sprecherin. (sda)

Das ist das neue Swiss-Schmuckstück

1 / 11
Das ist das neue Swiss-Schmuckstück
Die Swiss war 2008 Erstkunde des CS-Series-Programms von Bombardier ...(Bild: Twitter/PilotCareerCenter)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Apple und China: ein unzertrennbares Paar
Warum die beiden nicht voneinander loskommen, erklärt Patrick McGee in seinem Buch «Apple in China».

Als Donald Trump 2017 seine erste Amtszeit antrat, schrillten im Apple-Hauptquartier in Cupertino (Bundesstaat Kalifornien) die Alarmglocken. CEO Tim Cook wusste, dass der neue Präsident ihm weit mehr Ärger einbrocken konnte als sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping. Trump machte aus seinem Herzen denn auch keine Mördergrube. «Tim, solltest du nicht damit beginnen, Fabriken in diesem Land zu bauen, dann betrachte ich meine Regierung als wirtschaftlichen Misserfolg», sagte der US-Präsident dem Apple-CEO offen ins Gesicht.

Zur Story