Schweiz
Wirtschaft

UBS schätzt Jahresverlust der SNB auf rund 137 Milliarden Franken

UBS schätzt Jahresverlust der SNB auf rund 137 Milliarden Franken

05.01.2023, 11:4905.01.2023, 11:49
The facade of the Swiss National Bank (SNB) in Zurich, Switzerland, on Thursday, September 22, 2022. (KEYSTONE/Michael Buholzer).
Bild: keystone

Die UBS präzisiert im Vorfeld der Jahreszahlen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ihre Gewinnschätzungen. Für das Gesamtjahr 2022 rechnet die UBS mit einem Verlust der SNB von rund 137 Milliarden Franken und entsprechend einem Verzicht auf eine Ausschüttung an Bund und Kantone.

Zum Jahresverlust der SNB hätten tiefere Aktienkurse, höhere Anleihenzinsen sowie ein stärkerer Franken beigetragen, heisst es in einem Ausblick der UBS. Die regelmässigen Dividenden- und Zinszahlungen hätten das Ergebnis lediglich marginal verbessert.

Der Verlust wäre noch höher, hätte nicht im vierten Quartal ein kleiner Gewinn herausgeschaut. Im Schlussquartal habe sich das Umfeld für Finanzanlagen leicht verbessert, so die UBS. Das Finanzergebnis der SNB sei in der Folge von den steigenden Aktienkursen gestützt worden. Höhere Zinsen und ein stärkerer Franken hätten indes ein noch besseres Ergebnis verhindert. Die Bank schätzt den Gewinn der SNB im vierten Quartal auf rund 5 Milliarden Franken.

Die Ausschüttungsreserven der SNB schätzt die UBS per Ende Jahr auf rund 103 Milliarden Franken. Davon seien noch Rückstellungen für Währungsschwankungsreserven von voraussichtlich rund 10 Milliarden Franken abzuziehen, womit selbst für eine Minimal-Auszahlung der Jahresverlust um rund 45 Milliarden Franken zu hoch ausgefallen sei.

Entsprechend müssten Bund und Kantone in diesem Jahr auf eine Ausschüttung verzichten. Und für eine Auszahlung im kommenden Jahr wäre eine starke Verbesserung der Finanzmärkte im laufenden Jahr 2023 notwendig, so die UBS.

Die SNB wird das Ergebnis für das Gesamtjahr 2022 und das vierte Quartal am kommenden Montag, 9. Januar publizieren. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Amazon zahlt 2,5 Milliarden Dollar in Verfahren um Prime-Abo
Amazon zahlt in den USA 2,5 Milliarden Dollar, um einen Prozess um seinen Abo-Dienst Prime zu beenden. Die US-Behörde FTC warf dem Online-Händler vor, Kunden mit dem Website-Design manipuliert zu haben, damit sie Prime-Abos abschliessen und nicht kündigen.
Zur Story