Schweiz
Wirtschaft

Konjunktur: Konsumenten-Stimmung in der Schweiz trübt sich markant ein

Bild
Bild: KEYSTONE

Konjunktur: Konsumenten-Stimmung in der Schweiz trübt sich markant ein

06.08.2015, 07:5406.08.2015, 10:07

Konsumenten in der Schweiz haben die Wirtschaftslage im Juli deutlich pessimistischer beurteilt als noch im April. Die vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) befragten Konsumenten rechnen mit steigender Arbeitslosigkeit und einer schlechteren Konjunktur.

Zudem schätzen die Konsumenten die zukünftige finanzielle Lage der Haushalte leicht schlechter ein als noch im April, wie das Seco am Mittwoch mitteilte. Die Wahrscheinlichkeit, in den kommenden zwölf Monaten Geld zu sparen, beurteilten sie als kleiner, allerdings gaben die Befragten zu dieser Antwort weiterhin mehr positive als negative Antworten.

Insgesamt fiel der Schweizer Konsumentenstimmungsindex, der aus diesen vier Fragen berechnet wird, von minus 6 auf minus 19 Punkte. Im April waren die Einschätzungen nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses im Vergleich zur Januar-Umfrage noch stabil geblieben.

Im Rückblick beurteilten die Befragten die vergangene Wirtschaftsentwicklung sowie die jüngste Entwicklung der finanziellen Lage der Haushalte als deutlich negativer als noch vor vier Monaten. Weiterhin als günstig sehen sie den Zeitpunkt für grössere Anschaffungen an. (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Richtig sparen: Am ängstlichsten sind jene, die es am nötigsten hätten
Gut investieren ist nicht trivial, aber auch keine grosse Wissenschaft. Alle könnten es lernen, aber wenige tun es und meistens erst dann, wenn es zu spät ist.
Viele Menschen in der Schweiz sind Aktienmuffel. Die keineswegs neue Erkenntnis wird von einer aktuellen Untersuchung der Hochschule Luzern einmal mehr eindrücklich bestätigt. Eine repräsentative Umfrage von 2005 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren zeigt: Nur jede zweite Person investiert freies Sparkapital in eigener Verantwortung (ausserhalb von Pensionskasse und Säule 3a) in Wertschriften wie Aktien, Anlagefonds oder Obligationen. Am wenigsten tun es junge Leute ohne Hochschulbildung (42 Prozent) mit wenig Vermögen und niedrigem Einkommen. Am meisten investieren Rentnerinnen und Rentner.
Zur Story