Schweiz
Wirtschaft

Das Reinigungspersonal erhält drei Prozent mehr Lohn

Hausangestellte wie etwa Putzfrauen sind laut Gewerkschaften wegen der Coronavirus-Krise in einer Notlage. (Symbolbild)
Wischmopp.Bild: KEYSTONE

Das Reinigungspersonal erhält drei Prozent mehr Lohn

22.09.2023, 12:1122.09.2023, 14:11
Mehr «Schweiz»

Das Schweizer Reinigungspersonal erhält im kommenden Jahr drei Prozent mehr Lohn. Darauf haben sich der Verband der Schweizer Reinigungs-Unternehmen Allpura und die Gewerkschaften Unia, Syna und VPOD geeinigt.

Wie sie am Freitag gemeinsam mitteilten, sollte sich der Lohn für das Reinigungspersonal im kommenden Jahr eigentlich nur um zwei Prozent erhöhen. So sah es der laufende Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Jahre 2022 bis 2024 vor. Nun aber reagieren die Vertragspartner auf die anhaltende Teuerung.

Bereits fürs laufende Jahr hatten die Vertragspartner eine drei- statt zweiprozentige Lohnerhöhung beschlossen.

Der GAV Reinigung in der Deutschschweiz läuft Ende 2025 aus. Die Vertragspartner wollen laut Mitteilung die Reinigung weiter aufwerten. Die GAV-Kommission der Allpura habe sich dafür ausgesprochen, dass es für den GAV ab 2026 weitere substanzielle Lohnschritte brauche. Das sei auch die Meinung der Gewerkschaften.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Fatales Signal»: Deutsche Industrie kritisiert EU-Zolldeal mit Trump scharf
Die kürzlich vereinbarte Zollregelung zwischen den USA und der EU trifft auf gemischte Reaktionen. Besonders deutsche Industrieverbände kritisieren den Deal scharf.
Die USA und die Europäische Union haben bei ihrem Handelsabkommen einen Zollsatz von 15 Prozent für Waren-Importe aus der EU in die USA vereinbart. Dies teilte US-Präsident Donald Trump nach einem Gespräch mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag mit. Ein Überblick über die ersten Reaktionen auf den Deal.
Zur Story