Schweiz
Wirtschaft

Arbeitslosenquote steigt im Jahr 2016 leicht auf 3,3 Prozent

ARCHIVBILD ZUR JAHRESMEDIENKONFERENZ DES SCHWEIZERISCHEN GEWERKSCHAFTBUNDES -- [Staged photograph] A newspaper rack with vacancies, in the foreground left, is seen in focus while a counselor of the re ...
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz verharrt auf tiefem Niveau.Bild: KEYSTONE

Arbeitslosenquote steigt im Jahr 2016 leicht auf 3,3 Prozent

10.01.2017, 07:5210.01.2017, 09:36

In der Schweiz sind im Gesamtjahr 2016 im Durchschnitt rund 150'000 Menschen ohne Arbeit gewesen. Die Quote stieg gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent an. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hatte diese Entwicklung erwartet.

Die Arbeitslosenquote legte zum Jahresende von 3,3 Prozent im November auf 3,5 Prozent zu, wie das Seco am Dienstag mitteilte.

Noch zu Beginn des Jahres 2016, im Januar und Februar, präsentierte sich der Schweizer Arbeitsmarkt aber deutlich schlechter: Die Arbeitslosenquote lag mit 3,6 Prozent höher als jetzt. Zur Jahresmitte im Juni und Juli ging die Quote auf 3,1 Prozent zurück.

Die jüngste Zunahme seit Oktober führen die Ökonomen des Bundes auf saisonale Effekte zurück. Auf saisonbereinigter Basis ist die Arbeitslosenquote seit Oktober 2015 auf 3,3 verharrt.

Die Zahl der Stellensuchenden hat sich über das Gesamtjahr von 220'000 auf 223'413 Personen leicht erhöht. Gegenüber dem Vorjahr sind dies 10'124 Personen mehr. Die Zahl der Stellensuchenden baute sich zwar zwischen Februar und Juli ab, konnte aber die Schwelle von 200'000 nur ein einziges Mal unterschreiten (Juli).

Mehr ältere Arbeitslose

Bei den jungen Arbeitslosen blieb die Quote wie im letzten Jahr bei 3,4 Prozent stabil. Zwar waren zum Jahresende rund 300 mehr Jugendliche arbeitslos als noch im November (19'216 Personen). Verglichen mit dem Vorjahresmonat ist die Zahl an 15- bis 24-Jährigen Arbeitslosen aber um rund 1400 auf 19'216 Personen gesunken.

Hingegen hat sich die Lage bei den älteren Arbeitslosen (ab 50-Jährige) verschlechtert. Gegenüber dem Vorjahr ist die Quote um 0,2 Prozentpunkte auf 2,8 Prozent geklettert. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story