Schweiz
Wirtschaft

Katzenjammer: KOF-Barometer rutscht nach unten

Konjunktur
Konjunktur

Katzenjammer: KOF-Barometer rutscht nach unten

Die starke Aufwertung des Frankens seit Mitte Januar hat zu einer rapiden Stimmungsverschlechterung in fast allen Branchen geführt. 
27.02.2015, 11:2727.02.2015, 11:27

Im Januar waren in das KOF-Konjunkturbarometer noch viele Daten eingeflossen, die vor der Abschaffung des Euro-Mindestkurses am 15. Januar erhoben worden waren. Im Februar nun zeigt sich mit aller Deutlichkeit der dadurch ausgelöste Stimmungsabschwung in der Schweizer Wirtschaft.

Das KOF-Konjunkturbarometer ist um 6 Punkte auf noch 90,1 Zähler gefallen, wie die KOF am Freitag mitteilte. Das ist der stärkste Rückgang seit 2011 und das Barometer steht nun auch deutlich unter seinem langjährigen Durchschnitt.

Die KOF gibt aber zu bedenken, dass das Barometer dennoch nicht so tief steht, wie kurz vor der Einführung des Euro-Mindestkurses im Sommer 2011. Im Dezember notierte das Konjunkturbarometer allerdings noch bei 99 Punkten. Und vor einem Jahr gar bei 105,5 Punkten.

Katzenjammer allenthalben

Die jetzige Abwärtsbewegung ist durch eine rapide Stimmungsverschlechterung in fast allen Branchen getrieben. Am markantesten trübte sich der Frühindikator in der Industrie, im Baugewerbe und beim inländischen Konsum ein. In der Industrie verschlechterten sich insbesondere die Aussichten in der Metall-, Elektro.- und Holzindustrie.

Nachgegeben haben laut KOF besonders deutlich die mit der Auftragslage zusammenhängenden Indikatoren. Dies deute darauf hin, dass sich das Stimmungstief mittlerweile auch schon in den Auftragsbüchern der Realwirtschaft zu manifestieren beginne.

Ökonomen sind sich nicht einig

Symptomatisch für die allgemeine Verunsicherung bei Konsumenten und in der Wirtschaft ist auch, dass sich die Konjunkturexperten des Bundes Anfang Monat ausser Stande zeigten, das Ausmass einer möglichen Konjunkturabkühlung abzuschätzen und vorerst auf eine Konjunkturprognose verzichteten. Mit Spannung wartet man auf die nun für den 19. März angekündigten Prognosen.

Die in den letzten Wochen von verschiedenen Instituten publizierten Konjunkturprognosen zeigen in der Tat ein sehr uneinheitliches Bild. So reichen die Erwartungen für das BIP-Wachstum im laufenden Jahr von -0,5 bis +0,8 Prozent. (sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Google greift ChatGPT mit verbessertem KI-Modell «Gemini 3» an
Im Wettlauf der Techkonzerne, die generative künstliche Intelligenz entwickeln, prescht Google mit einer neuen Software vor, die unter anderem in seiner Suchmaschine zum Einsatz kommt.
Das neue KI-Sprachmodell Gemini 3 soll unter anderem darin besser sein, Informationen verschiedener Medienarten wie Video und Text zusammen zu verarbeiten und in einen Kontext zu bringen.
Zur Story