Schweiz
Wirtschaft

Temu-Logistikfirma in Eglisau ZH: Ex-Mitarbeiter reden von Schwarzarbeit

Temu logo online marketplace ecommerce on a smartphone and computer Stuttgart, Germany - May 1, 2024: Temu logo online marketplace ecommerce on a smartphone and computer in Stuttgart, Germany. Copyrig ...
Temu sieht sich nicht in der Verantwortung.Bild: www.imago-images.de

Verdacht auf Schwarzarbeit: Untersuchung gegen Temu-Logistikpartner in Eglisau ZH

Beim Logistikpartner vom Billig-Onlinehändler Temu in Eglisau sollen Schwarzarbeiter beschäftigt sein. Zudem besteht der Verdacht auf zu tiefe Löhne und zu lange Arbeitszeiten. Das Zürcher Amt für Wirtschaft hat eine Untersuchung gestartet.
17.10.2025, 18:5317.10.2025, 18:53

Die Logistikfirma Clevy Links im zürcherischen Eglisau kümmert sich für den chinesischen Online-Händler Temu um die Retouren aus der Schweiz. Ein Bericht von SRF Investigativ zeigt nun, dass der Verdacht auf Schwarzarbeit besteht. So habe etwa ein beschäftigter Mann aus Indien seine Papiere gezeigt – ein Aufenthaltsrecht für die Schweiz konnte er nicht vorweisen. Er selbst gibt an, monatelang schwarzgearbeitet zu haben.

In seinem Kontoauszug vom vergangenen Mai ist zudem ersichtlich, wie wenig ihm vom Personalvermittler Wherhouse Eleni in Baar ZG, der ihn zu Clevy Links vermittelt habe, ausbezahlt wurde. In diesem Monat waren es 1740 Euro für 187,5 Stunden, also 9.30 Euro pro Stunde. Dabei hatte Clevy Links dem Personalvermittler mehr Geld überwiesen. Laut der Gewerkschaft Unia sei es jedoch für Schwarzarbeit typisch, dass nicht das Unternehmen selbst, sondern eben die Personalfirma den Lohn auszahle.

Firma ist nicht bei Ausgleichskasse registriert

Gleichzeitig gibt die Zürcher Ausgleichskasse an, dass das Unternehmen in Eglisau nicht bei der Sozialversicherung registriert sei, was gesetzeswidrig ist. Ex-Mitarbeitern zufolge sollen rund ein Dutzend Arbeiter schwarz beschäftigt worden sein.

Das Zürcher Amt für Wirtschaft hat deshalb eine Untersuchung eröffnet, wie SRF Investigativ weiter berichtet. Nicht nur die fehlenden Aufenthaltsbewilligungen, auch die tiefen Löhne und die zu langen Arbeitszeiten ständen im Gespräch.

Logistiker und Temu wehren sich gegen Vorwürfe

Das beschuldigte Unternehmen weist die Verantwortung von sich. Der Personalvermittler sei für die korrekten Verträge und angemessene Löhne verantwortlich gewesen. Mittlerweile habe man sich von Wherhouse Eleni getrennt, erklärt Frédéric Campagnac, Gründer von Clevy Links. Als Begründung, warum noch keine Sozialversicherungen bezahlt worden sind, erklärt Campagnac, dass der Anmeldeprozess sehr lange dauere. Die Zürcher Ausgleichskasse kontert: Die Registrierung benötige höchstens vier Wochen.

Auch Temu weist die Verantwortung von sich. «Temu hält sich an alle geltenden Gesetze und Vorschriften in jedem Land, in dem wir tätig sind. Wir verlangen dasselbe von unseren Partnern und ihren Lieferanten», schreibt der Online-Händler gegenüber SRF. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Temu öffnet sich für schweizer Händler:innen
1 / 4
Temu öffnet sich für schweizer Händler:innen

Temu möchte sich für Drittverkäufer:innen öffnen.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Temu ist der grösste Onlinehändler der Schweiz – das sagt ihr dazu
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr. Rodney McKay
17.10.2025 19:06registriert September 2024
Eine Website, die billigste Produkte von Firmen - welche ebenfalls Menschen ausbeuten - aus China verkauft, arbeitet mit Briefkastenfirmen (Gemäss moneyhouse.ch 76 andere Firmen an der selben Adresse…) zusammen, die ebenfalls Menschen ausbeuten?

Ich bin schockiert …
1015
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrmikech
17.10.2025 19:00registriert Juni 2016
Billig hat eben seinen Preis … aber das ist vielen einfach egal.
843
Melden
Zum Kommentar
avatar
bubru
17.10.2025 19:50registriert Mai 2024
Vermehrte Kontrollen dieser Firma und progressive Bussenhöhe bei Verstössen würden vielleicht Abhilfe schaffen.
651
Melden
Zum Kommentar
39
Die schleichende Enteignung der Schweizer – Renditefirmen besitzen immer mehr Wohnraum
Wohnen wird immer teurer. Das hängt auch damit zusammen, dass renditeorientierte Firmen einen immer grösseren Anteil des Gesamtwohnraums besitzen.
507 Millionen Franken an Grundsteuern nahm die Stadt Zürich letztes Jahr ein. Ein neuer Rekord. Bis vor 20 Jahren pendelte dieser Wert noch um die 100 Millionen jährlich. Die Steuern werden auf den amtlichen Wert einer Liegenschaft erhoben.
Zur Story