Schweiz
Wirtschaft

Ticketsteuern: So viel würden Schweizer für grüne Flüge bezahlen

Passagiere verlassen das Flugzeug nach einem Europaflug der Fluggesellschaft Easyjet, am Sonntag, 22. April 2018 auf dem Flughafen Genf Cointrin. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Schweizerinnen und Schweizer verreisen besonders gern mit dem Flugzeug ins Ausland, so wie hier ab dem Flughafen Genf.Bild: KEYSTONE

So denken Schweizer über Ticketsteuern – und so viel würden sie für grüne Flüge bezahlen

Eine Umfrage in europäischen Ländern zeigt, wie häufig die Menschen mit dem Flugzeug abheben. Und: Wie viel die Passagiere bereit wären, für nachhaltige Flüge zu bezahlen. Die Schweiz sticht heraus.
12.11.2022, 07:52
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Schweiz»

War da nicht mal was? Menschenleere Flughäfen, Himmel ohne Kondensstreifen? Die grösste Krise in der Geschichte der internationalen Luftfahrt ist nicht lange her. Doch sie scheint weit weg. Die über Monate hinweg gegroundeten Airline-Flotten düsen wieder um die Welt. Die Buchungszahlen haben die Covid-Fallzahlen hinter sich gelassen und die Fluggesellschaften erzielen wieder Rekordgewinne.

Doch war da nicht noch etwas anderes? Vor der Krise? Bis zum Ausbruch der Coronapandemie war die Luftfahrtindustrie mit einer anderen Herausforderung konfrontiert - der Nachhaltigkeitsdebatte. Kaum eine andere Branche stand derart am Pranger für ihre Umweltbelastung wie jene von Swiss, Emirates und Co. Und nun, mit dem Abflauen der Pandemie, rückt diese Debatte in vielen Ländern wieder ins Zentrum. Masken und Covid-Tests mögen vorerst Vergangenheit sein, die Diskussion rund um Ticketsteuern und Kerosinabgaben ist es nicht.

40 Prozent fliegen mit schlechtem Gewissen

Dies zeigt eine neue Umfrage. Diese hat die britische Billigairline Easyjet - die Nummer eins an den Flughäfen Genf und Basel - beim Marktforschungsinstitut Yougov in Auftrag gegeben. «CH Media» liegen die Resultate vor. Befragt wurden je 1000 Personen in der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Italien, Portugal, Spanien und in den Niederlanden.

epa10242716 Greta Thunberg attends the Fridays For Future protest at Mynttorget in Stockholm, Sweden, 14 October 2022. EPA/Jonas Ekstromer SWEDEN OUT
Sie fliegt als schlechtes Gewissen bei vielen Schweizer Passagieren mit: Klimaaktivistin Greta Thunberg.Bild: keystone

Bemerkenswert ist, dass die Schweiz gleich bei mehreren Fragen heraussticht. So zum Beispiel beim Thema Flugscham. Über 40 Prozent der Befragten in der Schweiz geben an, ein Schuldgefühl zu verspüren wegen der negativen Auswirkungen des eigenen Flugs auf die Umwelt. Die Flugscham ist in keinem anderen der Länder aus der Umfrage grösser. Der Schnitt liegt bei 35.6 Prozent.

Schweizer heben häufig ab

Das schlechte Gewissen kommt denn auch nicht von ungefähr. Denn die Studie bringt zum Vorschein, was schon frühere Studien aufgezeigt haben: Die Schweizer Bevölkerung verreist besonders gern mit dem Flugzeug. Im Vergleich zu den anderen sechs Ländern der Easyjet-Auftragsstudie sogar am häufigsten. 24.7 Prozent der Schweizer Umfrageteilnehmenden geben an, in den vergangenen fünf Jahren fünf oder mehr Europaflüge absolviert zu haben. Dahinter folgen die Spanier mit 22.3 Prozent. Die Frage nach Langstreckenflügen wurde nicht gestellt.

Thomas Haagensen, Europa-Chef von Easyjet, verweist im Gespräch auf die knapp 85 Prozent der Befragten, die sich für emissionsfreie Flüge interessieren. «Das zeigt, dass das Bedürfnis nach neuen Technologien auch bei der Kundschaft gross ist», sagt Haagensen. Nur: So weit ist die Industrie noch lange nicht.

Easyjet definiert sechs Massnahmen

Laut Haagensen setzt Easyjet insgesamt auf sechs Massnahmen, um nachhaltiger zu werden. Drei davon sind schon heute machbar - oder wären es zumindest. «Eine grosse Hebelwirkung haben die neuen Flugzeuge, in die wir investieren», sagt Haagensen. Easyjet habe 168 Airbus-Neo-Maschinen in der Pipeline, zusätzlich zu den bestehenden 59, die bereits im Einsatz sind. «Sie reduzieren dank moderner Technologie die CO2-Emissionen der Flotte um 15 Prozent.»

Im November 2021 hat sich Easyjet der von den Vereinten Nationen unterstützten «Race to Zero»-Initiative angeschlossen. Damit verpflichtet sich die Billigairline, bis 2050 Netto-null-Emissionen zu erreichen. Als Zwischenziel gilt 2035 mit einer Reduzierung der Treibstoffemissionen um 35 Prozent gegenüber 2019.

Kürzlich hat Easyjet angekündigt, seine Flugzeugflotte mit der sogenannten «Descent Profile Optimization»-Software von Airbus auszurüsten. Dies soll das Landeverfahren effizienter machen und so den Kerosinverbrauch um rund ein Prozent senken. Und dann gäbe es da noch das Projekt Single European Sky, über das die Luftfahrtindustrie seit Jahren spricht, doch bis heute ohne Resultat.

Die Hoffnung von Swiss und Lufthansa

«Mit einer Vereinheitlichung des europäischen Luftraums könnten bis zu 10 Prozent der CO2-Emissionen verhindert werden», sagt Haagensen. Denn heute werde der Luftraum zu fragmentiert gesteuert, was zu ineffizienten Routen führe. «Leider fehlt es hier noch immer am politischen Willen für eine Veränderung.»

Eine Mitarbeiterin von Skyguide kontrolliert die Monitore und hat Blick auf das Flugfeld, bei Skyguide im Tower des Flughafen Zuerich Kloten, aufgenommen am 10. April 2014. Im Tower am Flughafen Zueri ...
Eine Mitarbeiterin von Skyguide kontrolliert die Monitore im Tower des Flughafens Zürich: Die Regulierung des Flugverkehrs in Europa ist noch immer stark fragmentiert.Bild: KEYSTONE

Nebst diesen nennt Haagensen drei weitere Massnahmen, die allerdings erst auf kleinem Niveau oder in Zukunft realisierbar sind. Dabei geht es um innovative Technologien. Bei der ersten handelt es sich um das sogenannte Sustainable Aviation Fuel - kurz SAF. Vor allem die Lufthansa-Gruppe - und mit ihr die Swiss - setzt grosse Hoffnungen darauf.

Kooperation mit ETH-Spin-off-Unternehmen

Das SAF wird aus erneuerbaren Abfall- und Restrohstoffen hergestellt und soll laut den Herstellern rund 80 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursachen im Vergleich zu fossilem Treibstoff. Die Swiss und die Lufthansa-Gruppe sind mit dem ETH-Spin-off Synhelion zuletzt eine strategische Zusammenarbeit eingegangen für die Markteinführung von solarem Treibstoff. Die Swiss soll damit 2023 zur weltweit ersten Fluggesellschaft werden, die Solarkerosin nutzen wird.

Die zweite Zukunftshoffnung ruht laut Easyjet-Manager Haagensen auf der Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre und dessen Speicherung. Und die dritte lautet Wasserstoff. Easyjet ist dafür mit dem Triebwerkshersteller Rolls-Royce eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam möchten sie die Entwicklung von Wasserstoffverbrennungsmotoren für den Antrieb verschiedener Flugzeuge vorantreiben. Durch die Partnerschaft soll nachgewiesen werden, dass Wasserstoff das Potenzial hat, ab Mitte der 2030er-Jahre eine Reihe von Flugzeugtypen anzutreiben.

«Das Risiko, dass es nicht funktioniert.»

Jörg Au, Geschäftsleitungsmitglied von Rolls-Royce Deutschland, betonte diese Woche an einem Branchenanlass in Berlin, dass die Entwicklung der Wasserstoffverbrennung mit «wahnsinnig grossen Risiken» verbunden ist. Es brauche viel Unterstützung vom Staat, damit Rolls-Royce diese Risiken auf sich nehme. «Denn für uns als Industrie ist das Risiko damit verbunden, dass es nicht funktioniert.» Zudem gilt Wasserstoff in der Branche nur als potenzielle Kerosinalternative für kurze Flüge, nicht für Flüge über den Atlantik oder Pazifik.

Und so bleibt der gesellschaftliche und politische Druck. In manchen europäischen Ländern wie Deutschland oder Frankreich sind Flugticketsteuern bereits seit längerem Tatsache. Auch in der Schweiz ist die Debatte darüber nicht vom Tisch - zum Ärger von Haagensen: «Die Billigairlines haben viel zur Demokratisierung des Fliegens beigetragen. Zusätzliche Steuern und Taxen würden diese bedrohen und bringen wenig zur Reduktion von CO2-Emissionen.»

Mehr bezahlen für längere Flüge?

Ein Drittel der befragten Schweizer lehnen eine Ticketsteuer hierzulande ab. 19 Prozent finden derweil, dass Passagiere eine Steuer bezahlen sollten abhängig der Flugdistanz. Sprich: Der Aufschlag für den Flug ab Zürich nach San Francisco wäre deutlich grösser als für die Reise nach Berlin. Und 17 Prozent möchten Business-Class-Passagiere stärker besteuern als jene in der Economy.

Business-Class an Bord der Emirates des Flugzeugtyps Boeing 777-300ER: Sollen Passagiere in den vorderen Reihen eine höhere Klimasteuer bezahlen?
Business-Class an Bord der Emirates des Flugzeugtyps Boeing 777-300ER: Sollen Passagiere in den vorderen Reihen eine höhere Klimasteuer bezahlen?bild: Duncan Chard/Emirates / Aargauer Zeitung

In der Bevölkerung scheint die Bereitschaft zu existieren, für grünere Flüge ohne Emissionen einen höheren Ticketpreis in Kauf zu nehmen. Rund 40 Prozent wären laut der Auftragsstudie von Easyjet demnach bereit, bis zu 10 Prozent mehr für eine solche Bordkarte zu bezahlen. 17 Prozent würden sogar einen Fünftel mehr bezahlen. 28 Prozent der Leute sind hingegen gar nicht gewillt, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.

Und: In Bezug auf eine nachhaltigere Aviatik sehen die Befragten in erster Linie die Flugzeughersteller in der Verantwortung (23 Prozent), gefolgt von den Regierungen (18 Prozent) und den Airlines (11 Prozent). (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von London nach New York in dreieinhalb Stunden
1 / 11
Von London nach New York in dreieinhalb Stunden
Overture: Das Überschall-Flugzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 1.7 Mach soll 2026 erstmals fliegen und ab 2029 Passagiere transportieren.
quelle: boom supersonic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Handgepäck-Drama: Skate-Profi ergreift drastische Massnahme
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
133 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kobL
12.11.2022 09:17registriert Januar 2014
Es wäre ja nur schon fair, wenn endlich Kerosin besteuert wird und die MWSt. auch auf Tickets erhoben werden würde. Damit wären Züge und Busse auch preislich wieder attraktiver.
7021
Melden
Zum Kommentar
avatar
June
12.11.2022 09:15registriert Juli 2019
Die Ticketabgabe ist doch einfach Selbstmanipulation um kein schlechtes Gewissen zu haben, und die Wirtschaft nutzt das aus. Wie früher die Ablassbriefe. Will man 100% ökologisch sein, ist fliegen einfach gestrichen, ausser Gleitschirm, wenn man auch den Berg raufwandert.
489
Melden
Zum Kommentar
avatar
w'ever
12.11.2022 09:26registriert Februar 2016
ein flug kann nie nachhaltig sein. NIE!
es ist wie wenn die leute zu nach ihrem black friday shopping trip ausrechnen, wieviel sie gespart haben. gar nichts habt ihr gespart. wer konsumiert gibt geld aus. wer fliegt, verpestet die umwelt.
5527
Melden
Zum Kommentar
133
Nationalbank senkt Zinsen noch schneller – was das für deine Miete bedeutet
Die Zinsen sinken stärker als bislang gedacht – und sogar Negativzinsen sind wahrscheinlich, wenn dieses Szenario eintrifft.

Die Zinsen fallen und fallen. Die grosse Frage ist nun, wie schnell und wie tief die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Leitzins noch senken wird. An welchem Punkt beendet der neue SNB-Chef Martin Schlegel die laufende Zinswende nach unten?

Zur Story