Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Wirtschaft würde massiv von tieferen US-Zöllen profitieren

Schweizer Wirtschaft würde laut Analyse massiv von tieferen US-Zöllen profitieren

Die Schweizer Exportindustrie wird von dem mit den USA aufgegleisten Zoll-Deal stark profitieren.
20.11.2025, 08:0120.11.2025, 08:01

Mit einem Zollsatz von 15 Prozent anstelle der Anfang August von der Trump-Regierung gegen die Schweiz verhängten 39 Prozent dürften sich die Exportverluste für die hiesige Wirtschaft halbieren. Das schreiben die Experten des Warenkreditversicherers Allianz Trade am Donnerstag in ihrer Analyse.

ARCHIVBILD ZUM WACHSTUM DER SCHWEIZER EXPORTE UM 5 PROZENT, AM DIENSTAG, 21. NOVEMBER 2017 - A crane unloads a container from a truck at the harbor Kleinhueningen, in Basel, Switzerland, pictured on M ...
Hafen in Basel: Die Schweizer Exportindustrie dürfte von tieferen US-Zöllen profitieren. (Archivbild) Bild: KEYSTONE

Wäre der Zollsatz von 39 Prozent im Jahr 2026 beibehalten worden, hätten laut den Berechnungen von Allianz Trade für die Schweiz Exportverluste in Höhe von 18 Milliarden US-Dollar resultiert. Mit dem Handelsdeal und den dazugehörigen 15 Prozent Zoll würden die Verluste nur noch rund 7 Milliarden Dollar betragen, heisst es in einer Mitteilung dazu.

Dank dem Handelsabkommen werde sich auch der erwartete Einbruch im Schweizer Bruttoinlandsprodukt (BIP) reduzieren. Der Rückgang werde im kommenden Jahr um rund 0,3 Prozentpunkte geringer ausfallen, so die Einschätzung von Allianz Trade. Für das Jahr 2025 prognostizieren die Experten für die Schweiz ein BIP-Wachstum von 1,3 Prozent. Für 2026 lautet die Prognose nun neu +1,4 Prozent nach zuvor +1,1 Prozent.

Teil des Deals mit den USA sind auch geplante Investitionen von Schweizer Firmen in den USA im Umfang von mindestens 200 Milliarden Dollar. Noch ist aber unklar, über welchen Zeitraum sich diese erstrecken. Ein Teil dieser Summe sei mit angekündigten Investitionen von 73,2 Milliarden über die nächsten fünf Jahre vor allem durch die Pharmafirmen bereits abgedeckt, schreibt Allianz Trade dazu. Dabei würden rund 67 Milliarden davon im kommenden Jahr investiert. Zum Vergleich: 2023 hatte die Schweiz rund 54 Milliarden in den USA investiert. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Wenn das System versagt: Wie eine Frau im Krankheitsdschungel fast alles verlor
M.K. wollte Hilfe von der Krankentaggeldversicherung, hatte am Schluss aber wegen eines Behördenfehlers 19'000 Franken Schulden. Der Fall zeigt, wie schnell man in der Schweiz in Armut geraten kann.
Krankentaggeldversicherungen sollten Menschen während langer Krankheit unterstützen, damit sie nicht in die Armut abrutschen. Doch regelmässig fallen Betroffene durch die Maschen. Ausgerechnet in einer  kräftezehrenden Lebensphase müssen sie eine Unmenge an Formularen ausfüllen. Und manchmal machen Arbeitgeber und Versicherungsleister gleichzeitig Fehler, die verheerende Folgen haben, wie der Fall von M.K. zeigt.
Zur Story