Schweiz
Wirtschaft

Berner Insel-Gruppe muss wegen roter Zahlen Stellen abbauen

Pflegepersonal im Universitaetspital der Insel Gruppe kuemmern sich auf der Intensivstation um einen Covid Patienten , am Mittwoch, 16. Dezember 2020, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Pflegepersonal im Universitätsspital der Insel-Gruppe kümmern sich auf der Intensivstation um einen Covid Patienten.Bild: keystone

Berner Insel-Gruppe muss wegen roter Zahlen Stellen abbauen

12.07.2024, 10:1912.07.2024, 10:19

Im Kampf gegen rote Zahlen plant die Berner Insel-Gruppe einen Stellenabbau grösseren Ausmasses. Die grösste Spitalgruppe der Schweiz bestätigte am Freitag entsprechende Medienberichte. Ob es Kündigungen gibt, ist offen.

Innerhalb eines Jahres sollen die Personalkosten um fünf Prozent gesenkt werden. Laut «Berner Zeitung» und «Bund» führt das zu einem Abbau von 200 bis 300 Stellen. Auch Radio SRF berichtete über die Pläne. Die Insel-Gruppe schrieb auf Anfrage, die genaue Anzahl abzubauender Stellen stehe noch nicht fest.

Sie geht davon aus, dass das Ziel grösstenteils über die natürliche Fluktuation erreicht werden kann. Ob es zusätzlich zu Kündigungen kommen werde, lasse sich frühestens Ende August abschätzen.

Die Insel-Gruppe kämpft mit grösseren finanziellen Problemen. Über die letzten beiden Jahre schrieb sie einen Verlust von rund 200 Millionen Franken. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FamilyGuy
12.07.2024 10:43registriert März 2020
Na toll… klatschen auf Balkonen bei Covid ist halt einfacher, wenn trotz Personalmangel die verbleibenden Mitarbeiter Sonderschichten übernehmen.
Wer oder was ist für die 200 Mio verantwortlich? Das bestehende Personal oder der Fachkräftemangel?
Oder eher die Gesundheitspolitik unter der SVP? Ihre Fehler waren wohl zu teuer, nun baut man halt bereits überbelastetes Personal ab.
Die Zahlungen der Lobbyisten an die verantwortlichen Politiker (Schnegg) wird trotzdem weiter fliessen und die wirklichen Probleme im Gesundheitswesen nicht lösen.
495
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jerem 1
12.07.2024 10:50registriert Oktober 2020
Unglaublich - anstatt nach den Ursachen des Problems zu suchen, wird das Ganze wieder auf dem Buckel der Mitarbeitenden ausgetragen. Überbelastubg durch Mehrarbeit " heilen" ? Ein vollkommenes absurdes, zynisches System. Wie in der Bildung auch.
421
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schwiizergoof
12.07.2024 11:36registriert Juni 2022
Stellen abbauen während man eh schon Personalmangel hat. Genau mein Humor. Wenigstens weiss ich, wo ich nicht arbeiten will.
391
Melden
Zum Kommentar
14
Wie steht es um deine Finanzen? Bist du knapp bei Kasse? Lass es uns wissen!
Miete, Krankenkasse, Lebensmittel, Treibstoff: Viele Bereiche des alltäglichen Lebens sind in den vergangenen Jahren teurer geworden. Wie sieht es bei dir aus? Kannst du dir weniger leisten als auch schon? Nimm an unserer Umfrage teil!
Alles wird teurer. Das offensichtlichste Beispiel für steigende Kosten sind die Krankenkassenprämien. Für 2026 kündigte der Bund den vierten Prämienanstieg in Folge an. Nach 5,2 Prozent, 8,7 Prozent und 6 Prozent beträgt der Aufschlag aufs kommende Jahr durchschnittlich 4,4 Prozent.
Zur Story