Schweiz
Wirtschaft

Lange Arbeitstage, mieser Lohn: Ein Swissport-Angestellter erzählt

Der Flughafendienstleister Swissport leidet unter den Folgen der Corona-Pandemie. In Belgien schickt das Unternehmen zwei Tochtergesellschaften in Insolvenz.(Archivbild)
Bei Swissport zu arbeiten ist kein Zuckerschlecken.Bild: sda

«Wir sind Menschen, keine Maschinen» – ein Swissport-Angestellter erzählt von seinem Job

Swissport-Angestellte «chrampfen» von frühmorgens bis spätabends für einen Hungerlohn. Nun droht die Situation zu eskalieren.
28.06.2022, 11:5729.06.2022, 14:06
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Bei den Swissport-Angestellten am Flughafen Zürich brodelt es. Täglich schleppen sie Koffer, tanken Flugzeuge oder checken Passagiere ein. Jetzt mögen sie nicht mehr. Schon länger klagt das Bodenpersonal am Flughafen über schlechte Arbeitsbedingungen. Während der heissen Phase der Pandemie habe sich die Situation noch mehr verschärft, heisst es. Vergangene Woche kam es dann zum endgültigen Eklat: Die Gewerkschaften kündeten den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) mit Swissport auf.

Ende 2020 hatten die Mitarbeitenden einem Krisen-GAV zugestimmt. Swissport steckte damals aufgrund der Pandemie in der Klemme. Die neue Zusatzvereinbarung zum sogenannten «GAV19» war als temporäre Kostensenkungsmassnahme zur Bewältigung der Corona-Krise gedacht. Die Angestellten von Swissport nahmen finanzielle Einschnitte, längere Arbeitszeiten und Ferieneinbussen in Kauf, um das wirtschaftliche Überleben ihres Arbeitgebers zu sichern. Voraussetzung für die Zustimmung zum Krisen-GAV war die Rückkehr zum regulären GAV19, sobald sich Swissport wirtschaftlich erholt hat. Doch jetzt, da sich die Situation wieder normalisiert hat, stellt sich Swissport quer.

3500 Franken netto

Peter Aerni* arbeitet seit 1997 bei Swissport, er wurde noch zu Swissair-Zeiten eingestellt. Er hat sich hochgearbeitet und ist mittlerweile Teamleiter. Wie viele andere am Flughafen mag auch er seinen Job sehr. «Swissport ist eigentlich keine schlechte Firma. Wir arbeiten gerne hier, es herrscht ein spezieller Spirit», sagt der Mittvierziger. «Alles ist sehr familiär, jeder hilft jedem, wir sind super multikulti, das gefällt sehr vielen.»

Doch seit der Einführung des Krisen-GAV ist die Stimmung bei vielen im Keller, sagt Aerni. «Wir arbeiten drei bis vier Stunden mehr pro Woche und erhalten dafür rund 250 Franken weniger Lohn.» Ein einfacher Büezer erhalte bei Swissport 4100 Franken brutto. «Ausbezahlt sind das etwa 3500 Franken. Ein Hungerlohn.» Auch die Ferien wolle man von fünf auf vier Wochen kürzen.

Die Swissport-Angestellten haben 2019, kurz vor der Krise, eine Lohnerhöhung von einem Prozent bekommen. «Dies nutzt Swissport nun als Vorwand, um die Konditionen des Krisen-GAV zu behalten», sagt Peter Aerni.

16-Stunden-Arbeitstag

Ein No-Go für Angestellte und Gewerkschaften. Die Swissport-Leitung und die Gewerkschaften werden sich deswegen seit Wochen nicht einig. Die Verhandlungsgemeinschaft besteht aus dem Kaufmännischen Verband Schweiz und den beiden Gewerkschaften VPOD und SEV-GATA. Sie sagen, Swissport sei nicht bereit, auf die Forderungen des Personals einzugehen. «Wir wollen mindestens zurück zum GAV19, dem Gesamtarbeitsvertrag, der vor der Krise gegolten hat. Zudem fordern wir aufgrund der aktuellen Situation einen Teuerungsausgleich und eine Verbesserung betreffend der sogenannten Off-Tage, um die Work-Life-Balance wieder herzustellen», sagt Regula Pauli, Gewerkschaftssekretärin von SEV-GATA.

Les employes de la societe Swissport protestent concernant les nouvelles conditions d
Bereits im Januar 2021 streikten Swissport-Angestellte in Genf.Bild: keystone

Das Gegenteil sei jedoch der Fall, sagt Peter Aerni. «Wir arbeiten im Schichtbetrieb. Es gibt Früh-, Mittel- und Spätschichten. Aber auch sogenannte Split-Schichten.» Dabei fange man morgens um 6 Uhr an und arbeite bis 13:30 Uhr. Danach gebe es bis 16 Uhr eine Art Zimmerstunde, gefolgt von weiteren zweieinhalb Stunden Arbeit bis 18:30 Uhr. «An solchen Tagen sind wir über 12 Stunden am Flughafen.»

Gemäss Informationen, die watson vorliegen, steht nun sogar eine längere Split-Schicht zur Diskussion. Diese sei identisch mit der Ersten, mit dem Unterschied, von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr nochmals eine Pause zu haben und dann bis 22 Uhr arbeiten zu müssen. Ein 16-Stunden-Tag.

«Wir sind Menschen, keine Maschinen»

Normalerweise muss jeder Angestellte zwei solche Split-Schichten im Monat machen. Doch Swissport bietet auch Verträge an, bei denen man sich für acht solche Schichten verpflichtet. Dafür erhält man 750 Franken mehr pro Monat. Ein lukratives Angebot, für das sich angesichts des schlechten Lohnes viele entscheiden.

Nun könnte noch eine zweite, längere Split-Schicht dazukommen. «Swissport scheint zu vergessen, dass wir Menschen sind und keine Maschinen», sagt Aerni. Der Job am Flughafen sei hart:

«Man kriecht in Löchern umher, man ist bei jedem Wetter draussen, arbeitet auch am Wochenende Schichtbetrieb, an einem Tag um sechs Uhr morgens, am nächsten Tag spät am Abend. Das macht einen körperlich kaputt. Ich arbeite seit 25 Jahren hier und mein Körper hat sich nicht daran gewöhnt.»

Drohende Protestaktionen

Bislang scheint Swissport nicht nachgeben zu wollen. Man lehne eine Rückkehr zum GAV19 ab, heisst es. Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» gab sich Marco Bötschi, Zürcher Managing Director von Swissport, gelassen. Er sei überzeugt, dass man gemeinsam mit den Sozialpartnern einen neuen GAV abschliessen werde.

Der Flughafen Zürich und die Passagiere befürchten nun, dass es ausgerechnet während der Sommerferien-Zeit zu einem Chaos kommen könnte. Die Swissport-Angestellten und die Gewerkschaften seien bereit für Kampfmassnahmen. So schrieben sie es in einer Medienmitteilung. Was das genau bedeutet, liessen sich noch nicht verlauten. Streiken darf das Bodenpersonal nicht. Die Kündigungsfrist für den GAV beträgt sechs Monate, so lange gilt ein Streikverbot. Es könnte aber zu Protestaktionen am Flughafen kommen, die den Flugverkehr stören.

Peter Aerni hofft zwar, dass es nicht so weit kommt. «Wenn es nicht anders geht, werde aber auch ich mich solidarisch zeigen.»

*Name von der Redaktion geändert

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Ferienbilder, die vermutlich origineller sind als deine
1 / 21
19 Ferienbilder, die vermutlich origineller sind als deine
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gratis Upgrade gibt es nicht! Swiss-Pilot gibt Einblicke ins Cockpit ✈️
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
113 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FromB
28.06.2022 12:10registriert Oktober 2020
Sollte das wirklich der Fall sein (Krisen-GAV), so habe ich 0.0 Verständnis, weshalb man jetzt nicht mehr zurück wechseln wollen würde.
Die (externe) Verursachung der Krise ist vorbei, alles was jetzt noch weiter gemacht wird ist völlig unverantwortlich gegenüber den Mitarbeitenden!
2141
Melden
Zum Kommentar
avatar
sansibar
28.06.2022 12:08registriert März 2014
Ach nein, wenn ich für 9.95 nach Malle fliege leiden echte Menschen unter diesen Spottpreisen? Hätte ich nicht gedacht… 🤷‍♂️ (Achtung, Ironie…)
19317
Melden
Zum Kommentar
avatar
code-e
28.06.2022 12:05registriert November 2018
«Wir sind Menschen, keine Maschinen» Nun, das ist das was man uns glauben machen will. Für gewisse Firmen bist du aber nicht mehr als eine austauchbare Nummer, die es bis zum letzten Tropfen zu melken gilt. Bist du ausgetrocknet, wirst du ohne mit der Wimper zu zucken ausgemustert und durch eine volle, billigere Version ersetzt.
1685
Melden
Zum Kommentar
113
Ins Regal statt in die Biogasanlage: So will Denner nicht verkauftes Fleisch «retten»
Der Discounter spannt mit Caritas-Markt zusammen. Nun wird das Projekt gegen Food Waste national ausgerollt.

Nicht alles, was ins Fleischregal kommt, wird auch verkauft. Immer wieder müssen Detailhändler Pouletfilets, Schweinesteaks oder Gehacktes entsorgen. Statt auf dem Teller landet es dann in der Biogasanlage. Das ist auch bei Denner der Fall. Jedenfalls bis jetzt. In Zukunft will der Discounter das nicht verkaufte Fleisch kostenlos an die Caritas-Märkte weitergeben.

Zur Story