Schweiz
Wirtschaft

Ruag errichtet Produktionsstandort in den USA

Ruag errichtet Produktionsstandort in den USA

03.08.2015, 12:4603.08.2015, 13:17
Mehr «Schweiz»

Der Technologiekonzern Ruag produziert Raketen-Bauteile für den amerikanischen Markt künftig in den USA. Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit dem US-Raketenhersteller ULA errichtet Ruag einen Produktionsstandort für Kohlefaserstrukturen auf dem ULA-Gelände in Decatur.

Ruag liefert bereits heute Kohlefaserstrukturen für die Atlas-Rakete der United Launch Alliance (ULA). «Jetzt können wir diese Kooperation mit der neuen Vulcan-Rakete und mit einem neuen Produktionsstandort in den USA weiter ausbauen», erklärte Peter Guggenbach, Chef der Ruag-Raumfahrt-Division Space, in einer Mitteilung vom Montag.

Ab Mitte 2017 sollen die Kohlefaserstrukturen am neuen Standort im US-Bundesstaat Alabama hergestellt werden. Bisher wurden die Bauteile an den Schweizer Ruag-Standorten in Zürich und Emmen LU gefertigt. Die Fertigung der Nutzlastverkleidungen für die europäischen Raketen sowie die Entwicklung werden weiterhin in der Schweiz stattfinden, wie es weiter hiess.

Vom neuen Standort in den USA erhofft sich Ruag zusätzliches Wachstum. Einen Stellenabbau in der Schweiz soll es nicht geben, wie Ruag-Sprecher Jiri Paukert der Nachrichtenagentur sda sagte. Ruag investiere auch in der Schweiz mit einem neuen Werk in Emmen. Am Standort in Decatur sollen bis 2019, wenn die volle Kapazität erreicht werden soll, rund 100 Stellen entstehen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Helvetia und Baloise erhalten von Weko grünes Licht für Fusion
Die im April angekündigte Grossfusion der beiden Versicherer Helvetia und Baloise nimmt eine weitere wichtige Hürde. Die Schweizer Wettbewerbskommission (Weko) habe den geplanten Zusammenschluss genehmigt, teilten die beiden Konzerne am Freitag mit.
Zur Story