Schweiz
Wirtschaft

Schweiz soll für arbeitslose Grenzgänger der Europäischen Union zahlen

epa02671438 Cars stand at the checkpoint between Kreuzlingen, Switzerland and Konstanz, Germany, 05 April 2011. Due to the strong Swiss Franc, German retailers located at the border area have increase ...
Grenzübergang zwischen Konstanz und Kreuzlingen. Bild: EPA/DPA

Schweiz soll für arbeitslose Grenzgänger der Europäischen Union zahlen

Neue Pläne der Europäischen Union könnten in der Schweizer Arbeitslosenversicherung einen Kostenschub von mehreren hundert Millionen Franken auslösen. Das berichtet die «NZZ am Sonntag».
18.12.2016, 03:4018.12.2016, 08:29
Mehr «Schweiz»

Sie kommen in die Schweiz, um zu arbeiten, leben aber im Ausland: Momentan zählt die Schweiz rund 314'000 Grenzgänger. Die Pendler sind gefragt. Doch was passiert eigentlich mit ihnen, wenn sie arbeitslos werden?

Bis anhin war es so, dass die Schweiz im Falle eines Stellenverlusts eines Grenzarbeiters für maximal fünf Monate aufkommen musste. Ein Gutes Geschäft, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt: 2015 zahlten die Grenzgänger etwa 418 Millionen Franken in die Arbeitslosenversicherung ein, für sie ausbezahlt wurden aber nur 193 Millionen Franken. 

Teurer Vorstoss aus Brüssel

Dies könnte sich nun aber bald ändern, wie die EU diese Woche angekündigt hat. Sie möchte das System ändern. Für Marianne Thyssen, EU-Komissarin für Beschäftigung, sei es nichts als gerecht, dass sich derjenige Staat um den Arbeitslosen kümmert, bei dem zuvor auch die Beträge eingezahlt wurden, schreibt die «NZZ am Sonntag».

Wer soll für die arbeitslosen Grenzgänger aufkommen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1108 Personen teilgenommen

Mit den neuen Regeln würde die Belastung für die Schweiz stark steigen: Sie müsste in vielen Fällen länger zahlen als heute und zudem die Schweizer Ansätze ausrichten, die höher sind als jene vieler anderer Staaten. Damit würde die Schweiz nochmals attraktiver für Grenzgänger.

Die Mehrkosten für die Schweiz könnten sich gemäss «NZZ am Sonntag» schnell auf mehrere hundert Millionen Franken belaufen. (cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
108 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Toerpe Zwerg
18.12.2016 08:27registriert Februar 2014
Eigene AL-Kasse für Grenzgänger einrichten mit den jeweiligen Sätzen und Fristen des Wohnstaates.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amboss
18.12.2016 07:25registriert April 2014
Konsequenterweise hätte die Schweiz aber auch einen Teil der Steuern, die der Grenzgänger im Ausland bezahlt, zu Gute, nicht. ZB für Infrastruktur, die der Grenzgänger nutzt, Arbeitslosengeld für Inländer, denen er den Job wegnimmt etc...


Mir scheint die jetzige Regelung eigentlich für beide Seiten einigermassen fair...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hugo Wottaupott
18.12.2016 07:21registriert Februar 2014
Interessant wäre auch: wie und wo versteuert ein "Grenzgänger" sein Einkommen.
00
Melden
Zum Kommentar
108
    So finden Passanten den neuen Velotunnel am Zürcher HB
    Am Donnerstagabend wurde der Tunnel mit einem offiziellen Festakt und einer Veloparade eröffnet. So kommt er beim Volk an.

    Endlich freie Fahrt für Velos aller Art unter dem Zürcher Hauptbahnhof: Am Donnerstagabend wurde der Tunnel zwischen Kasernenstrasse und Sihlquai offiziell eröffnet. Laut Stadträtin Brander meldeten sich über 1200 Personen für die Parade an.

    Zur Story