Schweiz
Wirtschaft

Rettung für Vögele: Italienischer Kleider-Konzern will Modehaus übernehmen

Rettung für Vögele: Italienischer Kleider-Konzern will Modehaus übernehmen

19.09.2016, 07:3319.09.2016, 07:55

Der kriselnde Schweizer Modehändler Charles Vögele soll von dem italienischen Modekonzern OVS S.p.A. und zwei weiteren Investoren übernommen werden. Der Verwaltungsrat empfiehlt den Aktionären die Annahme des Angebots, wie Vögele am Montag mitteilte.

Die Sempione Retail AG, bestehend aus OVS S.p.A. und zwei weiteren Investoren, hat am Montag ein öffentliches Kaufangebot zur Übernahme aller sich im Publikum befindlichen Inhaberaktien von Charles Vögele veröffentlicht. Der Angebotspreis von 6,38 Fr. pro Inhaberaktie entspricht einer Prämie von 2,1 Prozent gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag.

Vögele ist für 56 Millionen zu haben

Sollten alle Aktien angedient werden, würde dies einem Kaufpreis von rund 56 Millionen Franken entsprechen. Das Angebot gelte für alle sich im Publikum befindenden Inhaberaktien mit einem Nennwert von je 3 Franken und stehe unter der Bedingung einer Mindestkontrollquote von 70 Prozent, heisst es in der Mitteilung weiter.

Die Angebotsfrist soll voraussichtlich um den 26. Oktober beginnen und um den 23. November enden. Nach dem Abschluss des öffentlichen Kaufangebots soll Charles Vögele-Aktien dekotiert werden. (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Putins Kriegswirtschaft geht langsam der Atem aus
Die russische Kriegswirtschaft stösst an ihre Grenzen: Sanktionen, Drohnenangriffe und Arbeitskräftemangel setzen Putins System zunehmend unter Druck.
Im vierten Jahr des Ukraine-Krieges scheint das einzutreten, was zahlreiche Experten schon kurz nach Beginn der russischen Vollinvasion prognostiziert hatten: Die russische Wirtschaft, die seit 2022 Putins Kriegsmaschinerie am Laufen hält, droht allmählich zu erlahmen. Neben westlichen Sanktionen gegen den Kreml trägt vor allem eine neue ukrainische Strategie zur Destabilisierung des Energiesektors bei. Mit spürbaren Folgen für die russische Ökonomie.
Zur Story