Schweiz
Wirtschaft

So sieht der Fahrplanwechsel der SBB aus

SBB streichen internationale Züge ab Bern, Olten und Luzern, aber bauen in Zürich aus

In einem Monat steht der nächste Fahrplanwechsel an. Auf Verbindungen von Zürich ins Ausland wird es einen Ausbau geben, andere Städte verlieren Direktzüge. Luzern wird gar vom Ausland abgehängt. Die SBB versprechen Besserung – aber nicht so bald.
18.11.2023, 07:10
Stefan Ehrbar / ch media
Mehr «Schweiz»
Passagiere informieren sich auf den Anzeigetafeln im Bahnhof Bern ueber Zugausfaelle und Verspaetungen am Freitag, 2. Oktober 2020. Im Raum Bern ist der Zugverkehr seit Freitagmorgen stark gestoert. Z ...
Ab Bern fahren ab dem 10. Dezember weniger Züge ins Ausland.Bild: keystone

Wenn Emmanuel Macron diese Woche mit dem Zug auf Staatsbesuch gekommen wäre, hätte er umsteigen müssen: Seit vier Jahren fährt kein Zug mehr zwischen Bern und Paris. Dafür wurde das Angebot zwischen Zürich und der französischen Metropole ausgebaut. Diese Stärkung von Zürich wiederholt sich nun, während mit dem Fahrplanwechsel Städte wie Bern und Olten Züge ins Ausland verlieren.

Ab dem 10. Dezember fährt ein weiteres Zugpaar zwischen Zürich, St.Gallen und München und umgekehrt, pro Richtung werden dann sieben tägliche Verbindungen angeboten. Zudem erhält Zürich einen neuen Eurocity nach Frankfurt. Bereits ab dem 24. November wird das Angebot von Zürich nach Stuttgart auf 11 Direktzüge pro Tag ausgebaut.

Zwischen Basel, Bern und Mailand hingegen werden ab Dezember wegen mehrjährigen Bauarbeiten in Italien werktags nur noch drei statt bisher vier Züge pro Richtung verkehren. In der Gegenrichtung entfällt der Eurocity von Mailand via Bern nach Frankfurt. Das trifft auch Brig, Visp, Spiez, Thun und Olten. Ein Auslands-Ausbau ist ab diesen Städten nicht geplant, abgesehen von kleinen Verbesserungen. So gibt es neu an den Wochenenden morgens einen Regio-Express von Bern nach Frasne, der dort Anschluss an den TGV nach Paris herstellt.

Neue Züge am Tag und nachts

Düster sieht es für Luzern aus. Der Eurocity von Frankfurt via Basel nach Mailand, der bisher in dieser Richtung über Olten und Luzern fuhr, wird neu via Zürich verkehren, und zwar bis mindestens 2027. Während der Gotthard-Basistunnel gesperrt ist, fährt er allerdings nur zwischen Zürich und Frankfurt. Ebenfalls Folge der Sperrung: Ein weiterer Eurocity von Basel via Olten und Luzern nach Mailand wurde gestrichen. Damit hat Luzern vorerst keine Direktzüge ins Ausland mehr.

Der Fokus auf Zürich zeigt sich in der Statistik: Ab 10. Dezember fahren ab der grössten Schweizer Stadt nach jetzigem Planungsstand täglich 52 Fernverkehrszüge ins Ausland (ohne die Interregio-Züge nach Konstanz). Ab Basel SBB sind es 39; ab Bern, Olten, Winterthur und St. Gallen je 7.

Zwar fallen während der Gotthard-Sperrung auch vereinzelt umsteigefreie Züge aus Zürich weg, etwa der Eurocity nach Bologna. Doch am Trend der letzten Jahre ändert das nichts: Die Bahn fokussiert sich auf Zürich. Hier kamen in den letzten Jahren direkte Züge nach Genua, Venedig und Bologna hinzu, genauso wie Nachtzüge nach Amsterdam oder Prag. Anderswo herrschte Stagnation oder Abbau.

Rekord bei internationalen Zügen

Das bringt den SBB Kritik ein, etwa aus der Zentralschweiz. Der Kanton Bern versuchte mit einer Arbeitsgruppe bisher erfolglos, den TGV nach Paris zu retten. Doch die SBB planen den nicht subventionierten internationalen Verkehr vorwiegend nach kommerziellen, nicht nach regionalpolitischen Überlegungen. Zudem sind sie von ausländischen Bahnen abhängig. Der TGV von Bern nach Paris etwa verschwand, weil die Betreibergesellschaft Lyria, an der die SBB nur eine Minderheitsbeteiligung halten, die Nachfrage als zu gering erachtete.

Die Zahlen scheinen den SBB recht zu geben. Die Nachfrage im internationalen Personenverkehr liegt laut Sprecherin Jeannine Egi dieses Jahr 20 Prozent über dem bisherigen Rekordjahr 2019. Die Direktverbindungen etwa von Zürich nach München seien «sehr gefragt» - «dank des dichten Fahrplans innerhalb der Schweiz auch bei Reisenden, die in Zürich umsteigen müssen».

Dass ab Zürich bald mehr Züge nach München und Stuttgart fahren, ist Ausbauten der Infrastruktur in Deutschland und neuen Zügen zu verdanken. Weil die Perrons in Deutschland aber oft kurz sind, können auf diesen Verbindungen keine langen Züge fahren. Für eine Weiterführung über Zürich hinaus sind sie zu kurz, weil sie etwa für die Strecke Zürich-Bern zu wenig Plätze aufweisen.

Dass sich der Ausbau in den letzten Jahren auf Zürich fokussierte, dürfte zwei weitere Gründe haben: Erstens ist hier die Nachfrage am höchsten. Der Hauptbahnhof ist nicht nur für den grossen und reisefreudigen Kanton Zürich der logische Umsteigepunkt, sondern auch für Teile der Ost- und Zentralschweiz und des Mittellandes.

Zweitens ist in Zürich viel Bahninfrastruktur vorhanden. Das ist vor allem für Nachtzüge relevant. Sie brauchen tagsüber Platz, um abgestellt und gereinigt zu werden - und ihre Bereitstellung am Abend verursacht Rangiermanöver. In Zürich und Basel ist alles dafür vorhanden, in Bern wird es schwierig.

Zudem müssen die Nachtzüge, die von den ÖBB betrieben werden, regelmässig zum Unterhalt nach Wien. In Zürich können sie die Linie wechseln: Kompositionen, die etwa auf dem Nachtzug von Hamburg nach Zürich unterwegs sind, können am nächsten Tag auf den Nachtzug nach Wien geschickt werden.

SBB versprechen Besserung

Die SBB versprechen, dass das Angebot auch ab anderen Städten wieder wachsen soll. Ein grösserer Ausbau ist auf den Deutschland-Zügen via Basel geplant. Mehr ICE-Züge sollen über Basel hinaus verlängert werden. Ab Ende 2026 werde es stufenweise neue Direktverbindungen zwischen Luzern, Lugano, Bern, Brig, Chur und Deutschland via Basel geben, verspricht Jeannine Egi.

Noch steht das Angebot nicht. Ein erster inoffizieller Planungsstand, den CH Media einsehen konnte, gibt eine Vorahnung. Ab Zürich könnten künftig tagsüber - also ohne Nachtzüge - zehn Züge via Basel nach Deutschland fahren, die meisten davon ICE. Zum Vergleich: Im Fahrplan 2024 sind es meistens sieben.

Voraussichtlich sechs davon könnten bereits in Chur starten. Das Angebot für Graubünden würde vervielfacht: Nächstes Jahr ist nur ein ICE pro Tag bis und ab Chur geplant. In Bern könnten fünf statt bisher vier Züge pro Tag nach Deutschland abfahren und in Brig zwei.

Luzern kann sich auf drei neue Züge pro Tag in Richtung Deutschland freuen, die aber nicht mit ICE, sondern mit Giruno-Zügen geführt werden dürften. Wahrscheinlich ist, dass mindestens zwei dieser Verbindungen in der Gegenrichtung nach Mailand fahren. Zudem wollen die SBB Nachtzüge von Zürich nach Rom und Barcelona einführen, wobei Letztere auch in Bern und Genf Halt machen könnten. Ihre Realisierung ist aber abhängig von der Annahme des revidierten CO2-Gesetzes, das bald in den Nationalrat kommt. Es sieht finanzielle Unterstützung für Nachtzüge vor.

Bis dahin heisst es für Bahnreisende: Bitte in Zürich umsteigen!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
99 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kristu
18.11.2023 08:39registriert Dezember 2017
Ist spannend zu sehen, wenn sich der öffentliche Verkehr nur an der Wirtschaftlichkeit orientieren muss. Ein guter Grund, weshalb die SBB immer ein öffentlicher Betrieb bleiben muss, genau so wie der Rundfunk, denn sonst wird nur noch genau dort investiert, wo der Rubel rollt und dann wird kein Staatsauftrag mehr ausgefüllt.
1388
Melden
Zum Kommentar
avatar
mstuedel
18.11.2023 08:10registriert Februar 2019
Bern als zweitgrösster Bahnhof der Schweiz scheint mir vernachlässigt. Gerade in Richtung Italien wäre noch Potential vorhanden, aber die Linie zwischen Domodossola und Mailand ist leider eine ziemliche Nebenstrecke, wo der IC gemächlich hinter einem Regiozug hinterhertuckert. Die Schweiz müsste sich noch mehr dafür einsetzen, dass sie an die Hochgeschwindigkeitsnetze der Nachbarländer angebunden wird; nur so kann die Bahn auf den Strecken zu den grösseren Metropolen im nahen Ausland mit dem Flugzeug konkurrieren.
9710
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommentar*innen
18.11.2023 07:27registriert Juni 2018
„Direktverbindungen etwa von Zürich nach München seien «sehr gefragt»“.

Der Katastrophen-Pannen-immer-mit-Verspätung-Zug. Nein Danke. Solange dieses komplette Dilemma nicht gelöst ist, nehm ich das Auto. Und das sage ich als absolute Bahn befürwortende Person.
6919
Melden
Zum Kommentar
99
Zürcher Regierung will keine Bezahlkarte für Asylsuchende

Der Zürcher Regierungsrat hält eine Bezahlkarte für Asylsuchende, wie sie in Deutschland beschlossen wurde, für eine aufwändige und wenig zielführende Idee. In Zürich gab es bereits ein Gutscheinsystem, das wegen Misserfolgs aufgegeben wurde.

Zur Story