Schweiz
Wirtschaft

Cassis-de-Dijon weiter unter Druck

EU-Produkte in der Schweiz
EU-Produkte in der Schweiz

Cassis-de-Dijon weiter unter Druck

21.10.2014, 18:1921.10.2014, 18:19

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats will Lebensmittel aus der EU aus dem Cassis-de-Dijon-Prinzip kippen und legt dem Nationalrat die umstrittene Gesetzesänderung unverändert vor. Die Vorlage entzweit Verbündete.

Während die SP, die Stiftung für Konsumentenschutz, aber auch CVP, FDP und GLP sowie acht Kantone dagegen sind, befürworten die Westschweizer Konsumentenschutzorganisation FRC, Grüne, SVP, BDP und 16 Kantone den Vorschlag von FDP-Nationalrat Jacques Bourgeois. Dieser fordert, Lebensmittel ganz vom Cassis-de-Dijon-Prinzip auszunehmen.

Seit dieses 2010 in Kraft trat, können EU-Produkte ohne weitere Prüfung auch in der Schweiz verkauft werden. Mit dem Vorschlag von Bourgeois müssten diese Güter wieder eigens für den Schweizer Markt produziert, umgepackt oder neu etikettiert werden.

Die Kommission entschied nach der Bewertung der Vernehmlassungsantworten mit 15 zu 10 Stimmen beim ursprünglichen Vernehmlassungsentwurf zu bleiben, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten.

Die Mehrheit begründet dies mit der möglichen «Verwässerung der hohen schweizerischen Qualitäts- und Produktionsstandards». Eine Minderheit lehnte die Vorlage insgesamt ab und beantragt Nichteintreten. Der Nationalrat wird das Geschäft voraussichtlich in der Frühjahressession 2015 behandeln. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tausende Bauarbeiter streikten am Freitag in Zürich: «Es muss sich endlich etwas ändern»
Die Verhandlungen über den Gesamtarbeitsvertrag in der Baubranche stocken. Seit Wochen demonstrieren und streiken Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter in verschiedenen Teilen der Schweiz. Am Freitag haben die Proteste ihren vorläufigen Höhepunkt in Zürich erreicht. Wir waren dabei.
So einen Streik hat Zürich schon lange nicht mehr gesehen: Bereits am Freitagmorgen versammeln sich Hunderte Bauarbeiter auf dem Kanzleiareal, gegen Ende des Tages sind es über 3000, die ihre Arbeit niedergelegt haben. Viele haben ihre Baustellen seit Sonnenaufgang stillgelegt, um zu demonstrieren.
Zur Story