Schweiz
Wirtschaft

Schrott statt Schnäppchen: Kommt jetzt das Temu-Verbot in Europa?

Temu logo online marketplace ecommerce on a smartphone and computer Stuttgart, Germany - May 1, 2024: Temu logo online marketplace ecommerce on a smartphone and computer in Stuttgart, Germany. Copyrig ...
Billig, nicht günstig: Temu-Ware ist oft von schlechter Qualität.Bild: www.imago-images.de

Schrott statt Schnäppchen: Kommt jetzt das Temu-Verbot in Europa?

Miserable Qualität, Täuschung, mutmasslicher Mehrwertsteuerbetrug: In der EU wächst der Widerstand gegen chinesische Billighändler wie Temu oder Shein. Und auch in der Schweiz wird die Politik aktiv. Den zweifelhaften Geschäftspraktiken einen Riegel zu schieben, ist aber gar nicht so einfach.
17.10.2024, 06:4521.10.2024, 15:12
Remo Hess, Brüssel / ch media
Mehr «Schweiz»

Ein Paar Herrenschuhe für 5 Franken. Eine Smartwatch für 10 Franken. Ein Blutdruckmessgerät für nicht einmal 15 Franken. Die Kampfpreis-Angebote chinesischer Onlinehändler wie Temu oder Shein klingen oft zu gut, um wahr zu sein. Und in der Tat wird der «Mega-Deal» oft zur «Mega-Enttäuschung». Statt Schnäppchen gibt's Schrott.

Konsumentenschützer in der Schweiz und ganz Europa sprechen längst Warnungen im Wochentakt aus. Es geht nicht nur um den Pulsmesser, der falsche Resultate liefert. Oder die Smartwatch, die sich nicht mehr ausschalten lässt. Manche der Produkte sind schlicht gefährlich.

Achtung, Ihr Gerät könnte auch in Flammen aufgehen

Etwa, wenn im Trinkbecher für Kinder giftige Stoffe enthalten sind. Oder wenn man bei der Verwendung des Küchengerätes einen Stromschlag abbekommen könnte oder wenn der gekaufte Heizkörper in Flammen aufzugehen droht. Von einer Einhaltung der europäischen Produktstandards kann oft keine Rede sein.

Nun formiert sich in der EU der Widerstand. So weit wie Raoul Rossmann, der Chef der gleichnamigen deutschen Drogeriekette, der fordert, Temu gleich ganz abzuschalten, geht zwar kaum jemand. Aber zusammen mit Frankreich und weiteren EU-Staaten schlug Deutschlands Wirtschaftsminister Robert Habeck kürzlich bei der EU-Kommission in Brüssel Alarm.

Er verlangt, dass die geltenden EU-Vorschriften jetzt «rigoros durchgesetzt werden». «Wir können nicht länger hinnehmen, dass täglich Hunderttausende Pakete mit Produkten eintreffen, die den europäischen Standards nicht entsprechen», sagte Habecks Staatssekretär Sven Giegold bei einem Treffen in Brüssel.

Konkret müssen Temu und Shein sich diese drei Vorwürfe gefallen lassen:

  • Mangelhafte Produkte: Neben den oben genannten, eklatanten Sicherheitsmängeln haben viele Waren, die über die Grossplattformen nach Europa gelangen, keine Produktzertifizierung. Das gängige «CE»-Siegel ist mitunter einfach gefälscht, obligatorische Gebrauchsanleitungen gibt es nicht, ebenso wenig wie Kontaktinformationen der Hersteller. Alle anderen Firmen, die sich an die strengen europäischen Regeln halten müssen und dafür Kosten aufbringen, fühlen sich veräppelt.
  • Täuschung: Auf der Temu-App sind vermeintliche Sonderangebote teils mit «Countdowns» versehen nach dem Motto: Super-Rabatt noch 10 Sekunden verfügbar. Oder aber es wird der Eindruck vermittelt, das Produkt sei gleich ausverkauft. Das sind Täuschungen, die die Nutzer zum schnellen Kauf verführen sollen. Solche sogenannten «Dark Patterns» sind illegal. Nach einer Abmahnung durch den deutschen Konsumentenschutz hat Temu eine Unterlassungserklärung unterschrieben und die offenkundigsten Täuschungen zumindest in Deutschland eingestellt. Der Vorwurf, dass andere, subtilere «Dark Patterns» weiter angewendet werden, besteht aber fort.
  • Steuerbetrug und Zollumgehung: In der EU gilt eine Zollfreigrenze von 150 Euro. Produkte bis zu diesem Betrag können kostenfrei eingeführt werden. In der Schweiz gibt es eine Freigrenze bis 62 Franken. Temu nutzt das aus und stückelt seine Sendungen an ein und denselben Kunden, um im Warenwert unter der Schwelle zu bleiben. Zudem gibt es Berichte über etliche Fälle, bei denen der Wert der Waren auf den Paketen falsch angegeben wurde, was auf Mehrwertsteuerbetrug hinausläuft.

Was plant die EU nun, um die negativen Auswüchse dieses Geschäftsmodells Herr zu werden?

Klar ist, dass die Zollfreigrenze von 150 Euro aufgehoben werden wird. Das heisst, auch Temus Billigwaren müssen versteuert werden. Ein riesiges Problem wird aber die praktische Umsetzung sein.

Im letzten Jahr schickte Temu laut Schätzungen 400'000 Pakete pro Tag allein nach Deutschland. Europaweit waren es rund 2 Milliarden «Zollfrei-Pakete» aus China. Diese von den sonst schon unterbesetzten Zollbehörden prüfen zu lassen, ist natürlich komplett unrealistisch. Europa wird überflutet von der chinesischen Paketwelle.

Besser wäre es also anzusetzen, bevor die Pakete überhaupt in Europa sind. Nur ist das gar nicht so einfach. Das Geschäft der Plattformen besteht nämlich darin, dass sie lediglich Käufer und Produzenten zusammenbringen.

Der eigentliche Import der Ware findet durch den europäischen Internetnutzer statt, der formell direkt bei der Fabrik in China bestellt. Die Produkte landen so gesehen direkt im Privatgebrauch und gelangen in Europa gar nie in den Handel. Temu ist kein Händler und damit auch nicht für die Qualität «seiner» Produkte haftbar.

Plattformen müssen für illegale Inhalte haften

So einfach will die EU die Plattformen aber nicht vom Haken lassen. Mit ihrem erst dieses Jahr in Kraft getretenen «Gesetz über Digitale Märkte» (DSA) hat sie Möglichkeiten, den grossen Onlinemarktplätzen habhaft zu werden.

Stellungname von Temu:
Gegenüber watson sagt Temu zu DSA: «Wir haben das Auskunftsersuchen der Europäischen Kommission erhalten und kooperieren voll und ganz mit ihr. Im Einklang mit unserer langjährigen Verpflichtung zur Einhaltung der Vorschriften haben wir seit unserer VLOP-Einstufung am 31. Mai 2024 weitere wichtige Massnahmen ergriffen und werden unsere Praktiken im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste weiter verfeinern. Die Sicherheit der Verbraucher hat für uns oberste Priorität, und wir freuen uns über Rückmeldungen aller Beteiligten, während wir daran arbeiten, unseren Kunden Zugang zu qualitativ hochwertigen und erschwinglichen Produkten zu verschaffen.»

Illegale Inhalte zum Beispiel, und zu denen gehören gefährliche Produkte, dürfen über ihre Seiten nicht angeboten werden. Sie haften zwar nicht für die Produkte selbst. Aber sie haften dafür, dass sie über die Plattform vertrieben werden. Die Bussen können happig ausfallen und bis zu 6 Prozent des globalen Jahresumsatzes betragen. Im Extremfall droht sogar ein Verbot.

Ende Juni haben die EU-Behörden die erste Stufe eines Verfahrens gezündet. Die EU-Kommission als Aufseherin über den Binnenmarkt hat von Temu und Shein formelle Auskünfte zu ihrer Einhaltung des DSA verlangt. Das markiert in Brüssel jeweils den Anfang einer Strafuntersuchung. Am vergangenen Donnerstag hat Brüssel nachgedoppelt und neue Fragen mit einer Antwortfrist von zehn Tagen nachgereicht.

Und die Schweiz?

Wie CH Media jüngst berichtete, wurden Temu-Vertreter Anfang September ins Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) zitiert, um einige Fragen über ihre Geschäftspraktiken zu beantworten. Unter anderem ging es um die Verwendung von «Dark Patterns» und die Einhaltung des Lauterkeitsrechts. Anlass war eine Klage der Schweizer Detailhändler diesen Frühling gewesen.

Zuletzt ist aber auch die Politik aktiv geworden. Ende September hat Grünen-Nationalrätin Florence Brenzikofer aus dem Baselland den Bundesrat in einer Motion aufgefordert, die Einhaltung Schweizer Markt- und Sicherheitsstandards gegenüber ausländischen Onlinehändlern durchzusetzen. Sie fordert dafür explizit eine Angleichung an das DSA-Gesetz der EU, weil den Schweizer Behörden die Instrumente fehlen.

Zu den zwanzig Mitunterzeichnern gehören neben dem Solothurner Mitte-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt auch die SVP-Nationalrätin Nina Fehr Düsel aus dem Kanton Zürich.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Billigst-Spielzeug von Temu und Shein im Labor untersucht
1 / 11
Billigst-Spielzeug von Temu und Shein im Labor untersucht
Ein Stoff-Spielzeug (mit weicher Füllung) aus China, bestellt über die Temu-App. Dieses Produkt sehen die Fachleute als besonders problematisch ...
quelle: schweizer spielwaren verband (svs)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweizer lieben Online-Shopping während der Arbeitszeit
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
268 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
p4trick
17.10.2024 07:23registriert März 2017
Wir wollen ja den Schweizer Läden das Geschäft nicht vermiesen die oft Ware von Aliexrpess etc. mit 2-3mal höherem Preis verkaufen.
Auch auf Amazon findet sich oft Ware die so verkauft werden.
19644
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knoudi
17.10.2024 07:08registriert Juni 2020
Nichts gegen ein Verbot dieses Mülls aus Fernost aber es ist ja nicht so dass das was man sonst wo kauft nicht auch von da kommt. Ich habe berufliche Erfahrung damit. Was mich stört, ist das je länger je mehr versucht wird das Volk einzuschränken, wenn es versucht, sich günstiger mit Artikel einzudecken. Siehe Abschaffung Warenfreigrenze von 300 auf 150.
236104
Melden
Zum Kommentar
avatar
Deep sea
17.10.2024 07:12registriert Juli 2015
Ich kenne leider genügend Menschen die auf Geiz ist geil kaufen und gleichzeitig klagen, dass die heimische Wirtschaft zu Grunde geht. Am besten noch arbeiten sie selbst in der Branche.
16651
Melden
Zum Kommentar
268
Nationalrat Andreas Glarner will Präsident der Aargauer SVP bleiben

Der Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner wird erneut für das Amt des Kantonalpräsidenten kandidieren. Dies teilte die Partei nach einer Sitzung des Kantonalvorstands der Partei mit. Der 62-jährige Politiker war parteiintern wiederholt wegen seines politischen Stils kritisiert worden.

Zur Story