Schweiz
Wirtschaft

50'000 Spieler sind in allen Schweizer Casinos gesperrt

ZUM SWISS CASINO ZUERICH STELLEN WIR IHNEN HEUTE, DONNERSTAG, 12. OKTOBER 2015, FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- A person prepares a roulette table at the Swiss Casino Zuerich in Zurich ...
Ob beim Roulette, beim Blackjack oder an einem Automaten: Im Casino kann man viel Geld verlieren.Bild: KEYSTONE

In der Schweiz sind gegen 50'000 Spieler in allen Casinos gesperrt

24.07.2016, 12:5824.07.2016, 14:34

In den 21 Schweizer Casinos haben derzeit gegen 50'000 Spielerinnen und Spieler keinen Zutritt. Es sind Menschen, die beispielsweise spielsüchtig und verschuldet sind oder die Spielbank betrügen wollten.

Ende des vergangenen Jahres waren 46'468 Personen gesperrt – 3374 mehr als im Jahr zuvor. Dies geht aus einer Statistik der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) hervor, die auf ihrer Website einsehbar ist und über welche die «NZZ am Sonntag» berichtet hat.

Die Casinos sind gesetzlich dazu verpflichtet, mit einem Sozialschutz den negativen Auswirkungen des Glücksspiels entgegenzuwirken. So müssen etwa spielsuchtgefährdete Gäste und insbesondere Menschen, die sich das Spiel nicht leisten können, mit einer Sperre belegt werden.

Lückenhafte Kontrollen

Die Sperre gilt für alle Schweizer Casinos und kann nur unter bestimmten Voraussetzungen wieder aufgehoben werden. Im Jahr 2015 hat das Sekretariat der ESBK in allen 21 Spielbanken Inspektionen durchgeführt, wie dem Jahresbericht zu entnehmen ist.

Grundsätzlich stellte sie den Casinos ein gutes Zeugnis aus. Einige forderte sie aber dazu auf, Verbesserungsmassnahmen zu ergreifen – unter anderem, weil das interne Kontrollsystem lückenhaft war. Um welche Spielbanken es sich handelt, geht aus dem Jahresbericht nicht hervor. (leo/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Selbstversorgung statt Arzt: Neocitran-Hersteller drängt auf «self care»
Haleon stellt Grippe-Mittel oder Nasensprays her. Die Schweiz-Chefin propagiert die Devise, zuerst zu solchen Mitteln zu greifen. Doch ausgerechnet an den Kassenschlagern gibt es Kritik.
Die jährliche Grippewelle rollt an. Jeweils zwischen Dezember und April schnellen die Infektionszahlen in die Höhe. Für die vergangene Saison vermeldete der Bund gar neue Rekordwerte. Der Schwerpunkt der Welle lag im Januar.
Zur Story