15.07.2015, 17:1415.07.2015, 17:27
Der starke Franken drückt die Schweizerische Nationalbank (SNB) in die tiefroten Zahlen. Nach 30 Milliarden Franken Verlust im ersten Quartal werden es im zweiten Quartal erneut 20 Milliarden Franken sein. Die Kantone gehen gemäss einer Prognose der UBS wahrscheinlich leer aus.
Alle relevanten Wechselkurse, der Goldpreis und die Kurse von Aktien und Anleihen entwickelten sich für die SNB unvorteilhaft, schreibt die UBS in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Nur Dividenden und Zinserträge leisteten einen positiven Beitrag. Das Eigenkapital werde weiter schrumpfen und die Eigenkapitalquote fallen.
2014 machte die SNB noch Rekordgewinn
Gemäss der UBS wird eine Ausschüttung an die Kantone und den Bund durch den momentan starken Franken sogar unwahrscheinlich. Quartalsergebnisse können aber jeweils stark schwanken, denn sie sind überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisen- und Kapitalmärkte abhängig.
Im vergangenen Jahr hat die SNB einen Rekordgewinn von 38,3 Mrd. Franken verbucht. Sie hat 2 Mrd. Franken an Bund und Kantone ausgeschüttet. 2013 hatte die SNB zum ersten Mal seit 1907 keine Gewinnausschüttung vorgenommen. (whr/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.