Schweiz
Wirtschaft

Nationalbank mit 50 Milliarden Verlust – Kantone werden leer ausgehen

Nationalbank mit 50 Milliarden Verlust – Kantone werden leer ausgehen

15.07.2015, 17:1415.07.2015, 17:27

Der starke Franken drückt die Schweizerische Nationalbank (SNB) in die tiefroten Zahlen. Nach 30 Milliarden Franken Verlust im ersten Quartal werden es im zweiten Quartal erneut 20 Milliarden Franken sein. Die Kantone gehen gemäss einer Prognose der UBS wahrscheinlich leer aus.

Alle relevanten Wechselkurse, der Goldpreis und die Kurse von Aktien und Anleihen entwickelten sich für die SNB unvorteilhaft, schreibt die UBS in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Nur Dividenden und Zinserträge leisteten einen positiven Beitrag. Das Eigenkapital werde weiter schrumpfen und die Eigenkapitalquote fallen.

2014 machte die SNB noch Rekordgewinn

Gemäss der UBS wird eine Ausschüttung an die Kantone und den Bund durch den momentan starken Franken sogar unwahrscheinlich. Quartalsergebnisse können aber jeweils stark schwanken, denn sie sind überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisen- und Kapitalmärkte abhängig.

Im vergangenen Jahr hat die SNB einen Rekordgewinn von 38,3 Mrd. Franken verbucht. Sie hat 2 Mrd. Franken an Bund und Kantone ausgeschüttet. 2013 hatte die SNB zum ersten Mal seit 1907 keine Gewinnausschüttung vorgenommen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der Siegeszug der Mega-Hotels: In der Schweiz gibt es immer mehr Touristen
Die Zahl der Hotels ist hierzulande innert zehn Jahren um über 500 gesunken. Gleichzeitig gibt es immer mehr Gäste und Betten. Das liegt an einem Trend zu ausländischen Ketten. Eine Hoffnung bleibt den Familienbetrieben.
Das Swissôtel Bern, das Mama Shelter in Zürich und das Mövenpick in Basel haben drei Dinge gemeinsam: Sie sind mit 170 bis 264 Betten überdurchschnittlich grosse Betriebe, sie wurden in den vergangenen fünf Jahren neu eröffnet und ihre Marken gehören zum französischen Konzern Accor.
Zur Story