Schweiz
Wirtschaft

«Weltwoche» muss Urteil im Fall Rudolf Elmer publizieren

Rudolf Elmer verlaesst das Obergericht in Zuerich am Dienstag, 23. August 2016. Rudolf Elmer hat vor Zuercher Obergericht einen Teilerfolg errungen: Es gab keinen Schuldspruch fuer den zentralen Vorwu ...
Rudolf Elmer verlässt das Obergericht in Zürich am Dienstag, 23. August 2016.Bild: KEYSTONE

«Weltwoche» muss Urteil im Fall Rudolf Elmer publizieren

Das Urteil des Bezirksgerichts Zürich in der Sache Rudolf Elmer gegen die «Weltwoche» ist teilweise rechtskräftig. Damit muss die «Weltwoche» das Urteilsdispositiv in der nächsten Printausgabe und auf der Homepage publizieren.
25.09.2016, 11:3925.09.2016, 11:52

Die «Weltwoche» hat gemäss Urteil, das der Nachrichtenagentur SDA vorliegt, zehn Arbeitstage seit dem Eintritt der Rechtskraft Zeit, um in der Printausgabe einen Text mit der Überschrift «Urteilspublikation zugunsten von Rudolf Matthias Elmer» zu publizieren. Das Urteil ist seit dem 15. September teilweise rechtskräftig.

Ebenfalls muss während 30 Tagen derselbe vom Gericht vorgegebene Text auf der Homepage des Wochenmagazins publiziert werden. Im Urteil wird unter anderem auch vorgeschrieben, wie gross der Titel und die Schriftgrösse des Textes sein müssen sowie an welcher Stelle er online zu publizieren ist.

Justiz

Im zu veröffentlichenden Text steht, dass das Gericht unter anderem Äusserungen des Autors Alex Baur, wonach Elmer jahrelang ehemalige Kollegen und Vorgesetzte mit anonymen Morddrohungen und Beschimpfungen drangsaliert habe sowie ein Dieb und Erpresser sei, beurteilt habe. Für das Gericht sind diese Äusserungen eine «widerrechtliche Verletzung der Persönlichkeit des Klägers».

Das Bezirksgericht Zürich hatte im Mai entschieden, dass die «Weltwoche» in zwei Artikeln die Persönlichkeitsrechte des Whistleblowers Rudolf Elmer verletzt habe. Der erste Artikel aus dem Jahr 2011 trug den Titel «Ein schlechter Informant», der zweite aus dem Jahr 2012 «Ehrenhafte Verräter». (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rodolofo
25.09.2016 12:03registriert Februar 2016
Schon noch mühsam, diese Einheimischen Richter, was, Köppel?
Macht doch mal mit der SVP eine Initiative gegen die Bevormundung durch fremde UND eigene Richter!
Aber taktisch ist es natürlich klüger, fürs Erste mal die fremden Richter anzugreifen, da habt Ihr natürlich recht.
Aber ganz unter uns: Das mit dem "Schweizer Recht vor Völkerrecht!" soll doch nur der erste Streich sein, oder?
Und der Zweite folgt sogleich, was?
Hähähäää! Schon verstanden Roger! Bist ein schlaues Bürschchen! Warst Du ja schon immer!
Also mach weiter so mit Deinem "Schwiizer Wücheli"!
Ich muss dann mal aufs Klo.
00
Melden
Zum Kommentar
3
Facebook-Konzern muss spanischen Medien eine halbe Milliarde Euro bezahlen
Ein Gericht in Spanien hat die Facebook-Mutter Meta wegen unlauteren Wettbewerbs zu einer Zahlung von 479 Millionen Euro verurteilt. Das Geld geht an Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Der Meta-Konzern habe «durch Werbung in seinen Online-Diensten Facebook und Instagram unter Verstoss gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erzielt», heisst es in einer Medienmitteilung des Madrider Gerichts vom Donnerstag. Die Zahlung geht an 87 spanische Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Zur Story